Die Debatte über den angestrebten EU-Beitritt der Türkei in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Debatte über den angestrebten EU-Beitritt der Türkei in Deutschland, Frankreich und Großbritannien by Volker Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Herrmann ISBN: 9783656305118
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Herrmann
ISBN: 9783656305118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Diplomarbeit wird in den Diskurs über die Beitrittsambitionen der Türkei zur Europäischen Union (EU) eingegriffen. Es werden im Folgenden die Positionen der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Frankreich sowie des Vereinigten Königreichs bezüglich der Beitrittsambitionen der Republik Türkei zur EU ihrer Orientierung nach untersucht. Dabei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die Debatten in den drei EU-Mitgliedstaaten unterscheiden, um in der darauf folgenden Analyse nach den Ursachen dafür zu suchen. Zunächst soll im ersten Teil der Arbeit mit einer kurzen Betrachtung der Entwicklung der türkisch-europäischen Beziehungen seit 1945 der allgemeine thematische Kontext hergestellt werden. Die schrittweise Assoziation an die Europäische Gemeinschaft (EG) und der Prozess vom türkischen Antrag auf Mitgliedschaft in der EG bis hin zum Beginn der Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei sollen hier besonders hervorgehoben werden, um die EU-Perspektive gegenüber den türkischen Beitrittsambitionen darzustellen. Ziel des ersten Teils soll sein, auf Probleme und Konflikte vor Beginn sowie im Laufe des Beitrittsprozesses zwischen der EU und der Türkei aufmerksam zu machen, die in den zu betrachtenden Ländern zu unterschiedlichen Debatten geführt haben. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird die Interessenlage in der Debatte um den anvisierten EU-Beitritt der Türkei in den Mitgliedstaaten Frankreich, Deutschland und Großbritannien herausgearbeitet. Im Vordergrund stehen neben der jeweiligen Rolle der zu betrachtenden Länder im bisherigen Beitrittsprozess mit der Türkei die Staatsund Regierungspositionen, die Aufnahmehaltungen in den nationalen parteipolitischen Landschaften, die Meinungen in den jeweiligen Bevölkerungen und besonders die unterschiedlichen nationalen Schwerpunkte in der Diskussion um einen Türkeibeitritt zur EU.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Diplomarbeit wird in den Diskurs über die Beitrittsambitionen der Türkei zur Europäischen Union (EU) eingegriffen. Es werden im Folgenden die Positionen der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Frankreich sowie des Vereinigten Königreichs bezüglich der Beitrittsambitionen der Republik Türkei zur EU ihrer Orientierung nach untersucht. Dabei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die Debatten in den drei EU-Mitgliedstaaten unterscheiden, um in der darauf folgenden Analyse nach den Ursachen dafür zu suchen. Zunächst soll im ersten Teil der Arbeit mit einer kurzen Betrachtung der Entwicklung der türkisch-europäischen Beziehungen seit 1945 der allgemeine thematische Kontext hergestellt werden. Die schrittweise Assoziation an die Europäische Gemeinschaft (EG) und der Prozess vom türkischen Antrag auf Mitgliedschaft in der EG bis hin zum Beginn der Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei sollen hier besonders hervorgehoben werden, um die EU-Perspektive gegenüber den türkischen Beitrittsambitionen darzustellen. Ziel des ersten Teils soll sein, auf Probleme und Konflikte vor Beginn sowie im Laufe des Beitrittsprozesses zwischen der EU und der Türkei aufmerksam zu machen, die in den zu betrachtenden Ländern zu unterschiedlichen Debatten geführt haben. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird die Interessenlage in der Debatte um den anvisierten EU-Beitritt der Türkei in den Mitgliedstaaten Frankreich, Deutschland und Großbritannien herausgearbeitet. Im Vordergrund stehen neben der jeweiligen Rolle der zu betrachtenden Länder im bisherigen Beitrittsprozess mit der Türkei die Staatsund Regierungspositionen, die Aufnahmehaltungen in den nationalen parteipolitischen Landschaften, die Meinungen in den jeweiligen Bevölkerungen und besonders die unterschiedlichen nationalen Schwerpunkte in der Diskussion um einen Türkeibeitritt zur EU.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Büchners 'Lenz'. Eine vollgütige klinische Pathographie by Volker Herrmann
Cover of the book Gedenkstätte Moritzplatz - Vergangenheit und Gegenwart im ehemaligen MfS-Gefängnis Magdeburg by Volker Herrmann
Cover of the book Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II by Volker Herrmann
Cover of the book Zum Soldaten geboren? Militärische Sozialisation und politische Ideologien by Volker Herrmann
Cover of the book Boot Camps als Alternative zu anderen rehabilitativen Programmen by Volker Herrmann
Cover of the book Historische Grundlagen der Sportpädagogik by Volker Herrmann
Cover of the book Aus den Anfängen der digitalen Literatur: Susanne Berkenhegers ZEIT FÜR DIE BOMBE by Volker Herrmann
Cover of the book Ausdrucksgestalten christlicher Frömmigkeit in der Antike by Volker Herrmann
Cover of the book Gestaltungshinweise zur Erstellung von Einzelarbeitsverträgen unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung by Volker Herrmann
Cover of the book Freiheit, Sicherheit und Fortschritt by Volker Herrmann
Cover of the book Versicherung gegen Terrorismus - Das Beispiel des US-amerikanischen Terrorism Risk Insurance Acts 2002 by Volker Herrmann
Cover of the book Alltagsvorstellungen von Kindern zum Thema Schall by Volker Herrmann
Cover of the book Shareholder-Value-Steigerung durch Mergers & Acquisitions by Volker Herrmann
Cover of the book Der fachgerechte Austausch des Arbeitsspeichers eines Computers (Unterweisung Fachinformatiker / -in) by Volker Herrmann
Cover of the book Down-Syndrom 'Das Kind als Schaden?' by Volker Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy