Soziale Aspekte der verzögerten Nachahmung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Soziale Aspekte der verzögerten Nachahmung by Selina Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Selina Hartmann ISBN: 9783638545204
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Selina Hartmann
ISBN: 9783638545204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Das Nachahmen bei Säuglingen - methodologische, kognitive und soziale Aspekte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachahmung neuer Handlungen ist eine typische menschliche Fähigkeit, denn nicht kognitiven Eigenschaften sind für das Nachahmungslernen verantwortlich, sondern spezielle soziale Erfahrungen. Diese Aussage trafen Tomasello und andere nach einer Studie im Jahr 1993, in der sie die Nachahmungsleistung von Schimpansen mit der von 18- bis 30-monatigen Kindern verglichen. Es stellte sich heraus, dass die von der Mutter aufgezogenen Schimpansen kaum zur Nachahmung fähig waren, die menschlich sozialisierten Schimpansen aber teilweise besser abschnitten, als die Kinder: ' [...] In the case of nutcracking [...] young chimpanzees may acquire the behavior because: (1) adult practitioners leave nuts and stone hammers in close proximity to a suitable substrate (i.e. they inadvertently provide propitious learning conditions ); (2) young chimpanzees are naturally drawn to objects adults have interacted with (local or stimulus enhancement); and (3) chimpanzees have very powerful abilities of individual learning an inventivness. The combination of stimulus enhancement an individual learning is clearly a very potent form of social or observational learning, but it is not imitative learning [...].'(Natour, 2001) Das Auftauchen von neuen sozial-kognitiven Fähigkeiten führt Tomasello auf die von ihm so bezeichnete 'Neun-Monats-Revolution' zurück. Seiner Theorie nach verstehen Säuglinge ab dem neunten Monat bereits andere Menschen als intentional agents,also als intentional handelnde Wesen. Der Säugling beherrscht die joint attention, das bedeutet, er kann dem Blick des Interaktionspartners folgen. Außerdem entsteht das social referencing, die Nutzung von Bezugspersonen als Informationsquelle. Die Theorie, dass dieses Verhalten bereits naives psychologisches Wissen impliziere ist allerdings umstritten. Unumstritten ist die Aussage, dass Nachahmung eine wesentliche Rolle in der Herausbildung des personalen Selbst spielt. Die Spiegelung von eigenen Handlungen durch ein Gegenüber ermöglicht erste Ansätze von Selbsterkenntnis. Dieser Vorgang wird als social mirroring bezeichnet. Der Mittelpunkt dabei ist folgende Erkenntnis: 'andere sind wie ich und ich bin wie andere'(Natour, 2001) Das Kind lernt, dass die Handlungen seines Gegenübers nicht zufällig entstehen, sondern dass es selbst der Ursprung der Handlungen ist. Dadurch erkennt es seinen Einfluss auf das Handeln des Gegenübers. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Das Nachahmen bei Säuglingen - methodologische, kognitive und soziale Aspekte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachahmung neuer Handlungen ist eine typische menschliche Fähigkeit, denn nicht kognitiven Eigenschaften sind für das Nachahmungslernen verantwortlich, sondern spezielle soziale Erfahrungen. Diese Aussage trafen Tomasello und andere nach einer Studie im Jahr 1993, in der sie die Nachahmungsleistung von Schimpansen mit der von 18- bis 30-monatigen Kindern verglichen. Es stellte sich heraus, dass die von der Mutter aufgezogenen Schimpansen kaum zur Nachahmung fähig waren, die menschlich sozialisierten Schimpansen aber teilweise besser abschnitten, als die Kinder: ' [...] In the case of nutcracking [...] young chimpanzees may acquire the behavior because: (1) adult practitioners leave nuts and stone hammers in close proximity to a suitable substrate (i.e. they inadvertently provide propitious learning conditions ); (2) young chimpanzees are naturally drawn to objects adults have interacted with (local or stimulus enhancement); and (3) chimpanzees have very powerful abilities of individual learning an inventivness. The combination of stimulus enhancement an individual learning is clearly a very potent form of social or observational learning, but it is not imitative learning [...].'(Natour, 2001) Das Auftauchen von neuen sozial-kognitiven Fähigkeiten führt Tomasello auf die von ihm so bezeichnete 'Neun-Monats-Revolution' zurück. Seiner Theorie nach verstehen Säuglinge ab dem neunten Monat bereits andere Menschen als intentional agents,also als intentional handelnde Wesen. Der Säugling beherrscht die joint attention, das bedeutet, er kann dem Blick des Interaktionspartners folgen. Außerdem entsteht das social referencing, die Nutzung von Bezugspersonen als Informationsquelle. Die Theorie, dass dieses Verhalten bereits naives psychologisches Wissen impliziere ist allerdings umstritten. Unumstritten ist die Aussage, dass Nachahmung eine wesentliche Rolle in der Herausbildung des personalen Selbst spielt. Die Spiegelung von eigenen Handlungen durch ein Gegenüber ermöglicht erste Ansätze von Selbsterkenntnis. Dieser Vorgang wird als social mirroring bezeichnet. Der Mittelpunkt dabei ist folgende Erkenntnis: 'andere sind wie ich und ich bin wie andere'(Natour, 2001) Das Kind lernt, dass die Handlungen seines Gegenübers nicht zufällig entstehen, sondern dass es selbst der Ursprung der Handlungen ist. Dadurch erkennt es seinen Einfluss auf das Handeln des Gegenübers. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enzyklopädisches Lernen - Didaktische Phantasie by Selina Hartmann
Cover of the book Systemtransformation in Osteuropa by Selina Hartmann
Cover of the book Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen? by Selina Hartmann
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Selina Hartmann
Cover of the book Vom Partisanenverband zum Hegemon by Selina Hartmann
Cover of the book Hegels Trinitätslehre by Selina Hartmann
Cover of the book Salvador Dali - Die Beständigkeit der Erinnerung by Selina Hartmann
Cover of the book Tod und Grab Konstantins by Selina Hartmann
Cover of the book Das IV. Buch der 'Metaphysik' des Aristoteles: Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch by Selina Hartmann
Cover of the book Benchmarking - Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze by Selina Hartmann
Cover of the book 12-Step Addiction Treatment by Selina Hartmann
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter am Beispiel von Borderline by Selina Hartmann
Cover of the book Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen im Vergleich. Eine kritische Betrachtung by Selina Hartmann
Cover of the book Rousseau und sein Beitrag zur Demokratietheorie by Selina Hartmann
Cover of the book Storytelling in der Grundschule. Methodische Möglichkeiten zum Umgang mit dem Storybook 'Elmer's new Friend' by Selina Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy