Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe

Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Sarina Bansal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarina Bansal ISBN: 9783638224192
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarina Bansal
ISBN: 9783638224192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Berufsakademie Berlin (Berliner Bank AG), Sprache: Deutsch, Abstract: Um das Wirtschaftswachstum und die allgemeine Beschäftigung nicht zu gefährden, dürfen Banken nicht in Insolvenz geraten, da sie die Hauptfinanzierungsquelle der deutschen Unternehmen darstellen.1 Damit größere Auswirkungen auf die Liquidität der Banken verhindert werden, müssen die Risiken, die mit der Kreditvergabe der Banken verbunden sind, mit entsprechendem Eigenkapital unterlegt werden. Eine ausreichende bzw. risikoadäquate Eigenkapitalausstattung der Kreditinstitute ist somit Voraussetzung für ein stabiles Finanz- und Wirtschaftssystem.2 Aufgrund des immer komplexer werdenden Bankgeschäfts wird derzeit an einer Modifizierung der Eigenkapitalregeln, und somit der Mindestkapitalanforderungen, gearbeitet. Diese neue Regelung, genannt Basel II, der neue Baseler Akkord oder die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung, wird sehr kontrovers diskutiert. Basel II sieht vor, dass in Zukunft das individuelle Rating eines Kreditnehmers für die notwendige Eigenkapitalunterlegung maßgeblich für die Kreditvergabe sein wird.3 Kreditinstitute nutzen ohnehin schon für die Beurteilung ihrer Kreditnehmer interne Ratingsysteme, die nun aufgrund der neuen Regelung den neuen Anforderungen von Basel II angepasst werden müssen. Die Banken stehen vor großen Herausforderungen. Ziel dieser Arbeit ist es zu beweisen, dass sich trotz vieler offener Fragen bezüglich der genauen Ratingverfahren und noch nicht vollendeter Diskussion über die Auswirkungen der neuen Regelung auf Unternehmen und Banken die Neuregelung von Basel II eher vorteilhaft auf die Banken und nachteilig auf die insbesonders kleineren Unternehmen auswirken werden. Nach einer Erläuterung der Entstehungsgeschichte und des Ziels der Baseler Eigenkapitalvereinbarung wird auf die Bestandteile der neuen Regelung eingegangen. Da das Kreditrisiko den Hauptrisikofaktor im Kreditgeschäft darstellt, wird dieser Bereich Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Ganz besonders wird das interne Ratingverfahren durchleuchtet und auf die Vorbereitungsanforderungen auf dieses Verfahren seitens der Kreditinstitute und ihrer Kreditnehmer eingegangen. Weitere wesentliche Einflussfaktoren auf die Mindestkapitalanforderungen, wie das Marktrisiko und das operationelle Risiko, werden aufgrund des Umfangs nicht näher erläutert. 1 Vgl. Hückmann, Carolin (2002), S. 13. 2 Vgl. Paul, Stephan (2001), S. 6. 3 Vgl. Leker, Jens et al. (2001), S. 2.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Berufsakademie Berlin (Berliner Bank AG), Sprache: Deutsch, Abstract: Um das Wirtschaftswachstum und die allgemeine Beschäftigung nicht zu gefährden, dürfen Banken nicht in Insolvenz geraten, da sie die Hauptfinanzierungsquelle der deutschen Unternehmen darstellen.1 Damit größere Auswirkungen auf die Liquidität der Banken verhindert werden, müssen die Risiken, die mit der Kreditvergabe der Banken verbunden sind, mit entsprechendem Eigenkapital unterlegt werden. Eine ausreichende bzw. risikoadäquate Eigenkapitalausstattung der Kreditinstitute ist somit Voraussetzung für ein stabiles Finanz- und Wirtschaftssystem.2 Aufgrund des immer komplexer werdenden Bankgeschäfts wird derzeit an einer Modifizierung der Eigenkapitalregeln, und somit der Mindestkapitalanforderungen, gearbeitet. Diese neue Regelung, genannt Basel II, der neue Baseler Akkord oder die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung, wird sehr kontrovers diskutiert. Basel II sieht vor, dass in Zukunft das individuelle Rating eines Kreditnehmers für die notwendige Eigenkapitalunterlegung maßgeblich für die Kreditvergabe sein wird.3 Kreditinstitute nutzen ohnehin schon für die Beurteilung ihrer Kreditnehmer interne Ratingsysteme, die nun aufgrund der neuen Regelung den neuen Anforderungen von Basel II angepasst werden müssen. Die Banken stehen vor großen Herausforderungen. Ziel dieser Arbeit ist es zu beweisen, dass sich trotz vieler offener Fragen bezüglich der genauen Ratingverfahren und noch nicht vollendeter Diskussion über die Auswirkungen der neuen Regelung auf Unternehmen und Banken die Neuregelung von Basel II eher vorteilhaft auf die Banken und nachteilig auf die insbesonders kleineren Unternehmen auswirken werden. Nach einer Erläuterung der Entstehungsgeschichte und des Ziels der Baseler Eigenkapitalvereinbarung wird auf die Bestandteile der neuen Regelung eingegangen. Da das Kreditrisiko den Hauptrisikofaktor im Kreditgeschäft darstellt, wird dieser Bereich Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Ganz besonders wird das interne Ratingverfahren durchleuchtet und auf die Vorbereitungsanforderungen auf dieses Verfahren seitens der Kreditinstitute und ihrer Kreditnehmer eingegangen. Weitere wesentliche Einflussfaktoren auf die Mindestkapitalanforderungen, wie das Marktrisiko und das operationelle Risiko, werden aufgrund des Umfangs nicht näher erläutert. 1 Vgl. Hückmann, Carolin (2002), S. 13. 2 Vgl. Paul, Stephan (2001), S. 6. 3 Vgl. Leker, Jens et al. (2001), S. 2.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ICD und ICF: Kombination der Ergebnisse aus Symptom- und Ressourcendiagnostik zur Entwicklung adäquater sonderpädagogischer Förderansätze für Kinder und Jugendliche by Sarina Bansal
Cover of the book Ramón de la Cruz und die Volksgattung des 'sainete' by Sarina Bansal
Cover of the book Interpretation eines Geschäftsberichts by Sarina Bansal
Cover of the book Alles ist zeitlich bedingt by Sarina Bansal
Cover of the book Online-Dienste by Sarina Bansal
Cover of the book Organisation, Stellung und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken by Sarina Bansal
Cover of the book Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer - Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa by Sarina Bansal
Cover of the book Das 4CID-Modell - eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS by Sarina Bansal
Cover of the book Das metaphorische Verhandeln der Welt: Konzept, Metapher, Begriff by Sarina Bansal
Cover of the book Grenzwertsätze und Regeln von de l'Hospital by Sarina Bansal
Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Sarina Bansal
Cover of the book Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel by Sarina Bansal
Cover of the book Allah vs Jahwe? Das Gottesbild in Islam und Christentum by Sarina Bansal
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Sarina Bansal
Cover of the book Goverment Statistics by Sarina Bansal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy