Soziale Armut und Segregation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Soziale Armut und Segregation by Julia Menzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Menzel ISBN: 9783640810420
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Menzel
ISBN: 9783640810420
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Armut ist in Deutschland wesentlich verbreiteter als manch einer annimmt. Nahezu 20,5 Millionen Menschen sind von dieser prekären Lebenslage betroffen. Doch leider bleibt das Ausmaß von 'Sozialer Armut' noch wenig erforscht. Soziale Armut beschreibt einen Mangel an sozialen Kontakten und tragfähigen Netzwerken. Jedoch kann von diesen Unzulänglichkeiten jeder betroffen sein, sowohl Menschen, die unter materieller Armut leiden als auch Menschen aus abgesicherten Gesellschaftsschichten. Der Verlust des sozialen Zusammenlebens ist in dieser Verbindung auch in den unterschiedlichsten sozialen Lebensräumen zu erkennen. Soziale Armut wird oft im Vergleich zur wirtschaftlichen Armut gesehen, jedoch muss man differenzieren. Zwar ist die materielle Armut oftmals ein Bestandteil der sozialen Armut, doch die soziale Armut wird durch fehlende soziale Netzwerke, Isolation und mangelnde Integration in der Gesellschaft beschrieben. Allgemein wird natürlich davon ausgegangen, dass Menschen in Armut auch unter sozialer Armut leiden. Zu dem Problemkomplex der sozialen Armut kommt die residentiale Segregation. Es handelt sich hierbei jedoch keineswegs um eine soziale Neuerscheinung. Denn bereits seit es den Menschen gibt, bildet er Einheiten mit Gleichgesinnten und grenzt sich somit sozial und räumlich von anderen Teilen der Bevölkerung ab. Das Phänomen der Segregation ist und bleibt immer ein präsentes Thema, das es keiner zeitlichen Begrenzung unterliegt. Es ist jedoch von großer Bedeutung, dass der Schwerpunkt richtig gesetzt wird. Denn es ist nicht von Wichtigkeit wie groß die Spanne zwischen arm und reich ist, sondern ob sich aus der Segregation soziale Differenzen oder negative Resultate für die Gesamtbevölkerung entwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Armut ist in Deutschland wesentlich verbreiteter als manch einer annimmt. Nahezu 20,5 Millionen Menschen sind von dieser prekären Lebenslage betroffen. Doch leider bleibt das Ausmaß von 'Sozialer Armut' noch wenig erforscht. Soziale Armut beschreibt einen Mangel an sozialen Kontakten und tragfähigen Netzwerken. Jedoch kann von diesen Unzulänglichkeiten jeder betroffen sein, sowohl Menschen, die unter materieller Armut leiden als auch Menschen aus abgesicherten Gesellschaftsschichten. Der Verlust des sozialen Zusammenlebens ist in dieser Verbindung auch in den unterschiedlichsten sozialen Lebensräumen zu erkennen. Soziale Armut wird oft im Vergleich zur wirtschaftlichen Armut gesehen, jedoch muss man differenzieren. Zwar ist die materielle Armut oftmals ein Bestandteil der sozialen Armut, doch die soziale Armut wird durch fehlende soziale Netzwerke, Isolation und mangelnde Integration in der Gesellschaft beschrieben. Allgemein wird natürlich davon ausgegangen, dass Menschen in Armut auch unter sozialer Armut leiden. Zu dem Problemkomplex der sozialen Armut kommt die residentiale Segregation. Es handelt sich hierbei jedoch keineswegs um eine soziale Neuerscheinung. Denn bereits seit es den Menschen gibt, bildet er Einheiten mit Gleichgesinnten und grenzt sich somit sozial und räumlich von anderen Teilen der Bevölkerung ab. Das Phänomen der Segregation ist und bleibt immer ein präsentes Thema, das es keiner zeitlichen Begrenzung unterliegt. Es ist jedoch von großer Bedeutung, dass der Schwerpunkt richtig gesetzt wird. Denn es ist nicht von Wichtigkeit wie groß die Spanne zwischen arm und reich ist, sondern ob sich aus der Segregation soziale Differenzen oder negative Resultate für die Gesamtbevölkerung entwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Trakl - In den Nachmittag geflüstert - Gedichtanalyse by Julia Menzel
Cover of the book Eine Kurzeinführung in die Berufswahltheorie nach Linda Gottfredson by Julia Menzel
Cover of the book Geologie von Kärnten by Julia Menzel
Cover of the book Der Einsatz des Druckens in der Schule bei Freinet by Julia Menzel
Cover of the book Die Haftung der Europäischen Zentralbank (EZB) by Julia Menzel
Cover of the book Die Entstehung der philippinischen nationalen Bewegung in der kolonialen Situation am Ende des 19. Jahrhunderts by Julia Menzel
Cover of the book Theodizee anhand von Thomas von Aquins 18. Quaestio der 'Summa theologiae' by Julia Menzel
Cover of the book Psychologie des Business Process Management by Julia Menzel
Cover of the book Strategies For Responsible Business by Julia Menzel
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Europäischen Union - Beispiel Polen by Julia Menzel
Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Julia Menzel
Cover of the book Essay Social History by Julia Menzel
Cover of the book Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie by Julia Menzel
Cover of the book SARS im Spiegel der chinesischen Medien by Julia Menzel
Cover of the book Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung by Julia Menzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy