Die Codierung der Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague

Untersuchung am Beispiel von 'Jules et Jim (Truffaut) und 'À bout de souffle' (Godard)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Codierung der Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague by Lia Arturo, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lia Arturo ISBN: 9783656911890
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lia Arturo
ISBN: 9783656911890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 2,1, Universität Leipzig (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Codierung von Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague, am Beispiel von je einem Film Truffauts und Godards, auseinandersetzen, da dieses in der Sachliteratur immer wieder auftaucht, jedoch selten angemessen erläutert wird. Da im Umfang einer Bachelorarbeit keine allumfassende Betrachtung des Gegenstandes möglich ist, beschränke ich mich auf die aus meiner Sicht wichtigsten Fragestellungen. Primär werde ich die Codierungsformen der Weiblichkeit anhand der kinematographischen Darstellung der Geschlechterrollen zur Zeit der Nouvelle Vague an zwei filmischen Beispielen analysieren. Zuerst gebe ich daher einen Einblick in die Thematik der Gender-Studien. Im Folgenden gehe ich auf das Phänomen 'Nouvelle Vague' ein. Dazu sollen kurz die Gründe der Entstehung dieser Richtung im französischen Kino sowie die Darstellung und Wertung von Frauen durch Godard und Truffaut in Filmen beleuchtet werden. Dies dient zum besseren Verständnis der später folgenden Analyse der Filmprotokolle. Aufbauend auf die Begriffsklärung Gender Studien und Nouvelle Vague, behandle ich im nächsten Schritt die Filme 'Jules et Jim' von Truffaut (1962) sowie 'À bout de souffle' von Godard (1960). Hierbei habe ich mich an der Arbeit 'Die Abkehr vom traditionellen Kino in den Filmen der Nouvelle Vague unter Berücksichtigung der Darstellung der Frau' von Claudia Lux orientiert, die die Basis für meine Analyse darstellt. Ebenfalls spielte die Tatsache, dass sowohl Godard als auch Truffaut als wesentliche Mitbegründer der Nouvelle Vague gelten, eine Rolle für meine Wahl der Filmbeispiele. In den beiden von mir ausgesuchten Schwarzweißfilmen wird ein sehr vordergründiges Auftreten der weiblichen Figuren gezeigt, was eine Analyse begünstigt. Hier soll nun, auf der Basis von Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Filmen und Auswertung der Filmprotokolle, abschließend auf die Intentionen Godards und Truffauts eingegangen werden. Abschließend werde ich meine Ergebnisse und die daraus gezogenen Schlüsse noch einmal zusammenfassen und auswerten sowie die Bedeutung der beiden Filme in Bezug auf die Gender-Studien erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 2,1, Universität Leipzig (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Codierung von Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague, am Beispiel von je einem Film Truffauts und Godards, auseinandersetzen, da dieses in der Sachliteratur immer wieder auftaucht, jedoch selten angemessen erläutert wird. Da im Umfang einer Bachelorarbeit keine allumfassende Betrachtung des Gegenstandes möglich ist, beschränke ich mich auf die aus meiner Sicht wichtigsten Fragestellungen. Primär werde ich die Codierungsformen der Weiblichkeit anhand der kinematographischen Darstellung der Geschlechterrollen zur Zeit der Nouvelle Vague an zwei filmischen Beispielen analysieren. Zuerst gebe ich daher einen Einblick in die Thematik der Gender-Studien. Im Folgenden gehe ich auf das Phänomen 'Nouvelle Vague' ein. Dazu sollen kurz die Gründe der Entstehung dieser Richtung im französischen Kino sowie die Darstellung und Wertung von Frauen durch Godard und Truffaut in Filmen beleuchtet werden. Dies dient zum besseren Verständnis der später folgenden Analyse der Filmprotokolle. Aufbauend auf die Begriffsklärung Gender Studien und Nouvelle Vague, behandle ich im nächsten Schritt die Filme 'Jules et Jim' von Truffaut (1962) sowie 'À bout de souffle' von Godard (1960). Hierbei habe ich mich an der Arbeit 'Die Abkehr vom traditionellen Kino in den Filmen der Nouvelle Vague unter Berücksichtigung der Darstellung der Frau' von Claudia Lux orientiert, die die Basis für meine Analyse darstellt. Ebenfalls spielte die Tatsache, dass sowohl Godard als auch Truffaut als wesentliche Mitbegründer der Nouvelle Vague gelten, eine Rolle für meine Wahl der Filmbeispiele. In den beiden von mir ausgesuchten Schwarzweißfilmen wird ein sehr vordergründiges Auftreten der weiblichen Figuren gezeigt, was eine Analyse begünstigt. Hier soll nun, auf der Basis von Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Filmen und Auswertung der Filmprotokolle, abschließend auf die Intentionen Godards und Truffauts eingegangen werden. Abschließend werde ich meine Ergebnisse und die daraus gezogenen Schlüsse noch einmal zusammenfassen und auswerten sowie die Bedeutung der beiden Filme in Bezug auf die Gender-Studien erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identifikation mit Organisationen by Lia Arturo
Cover of the book Die Mystery-Methode im Biologieunterricht als Weg zur individuellen Förderung in der Jahrgangsstufe 11 by Lia Arturo
Cover of the book Gewalt, Schule und Geschlecht by Lia Arturo
Cover of the book Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 by Lia Arturo
Cover of the book Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács by Lia Arturo
Cover of the book Einfluss von Public Relations auf den Journalismus by Lia Arturo
Cover of the book Die Entscheidung der SPÖ bzw. FPÖ zur kleinen Koalition 1983 by Lia Arturo
Cover of the book Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik by Lia Arturo
Cover of the book Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und den USA by Lia Arturo
Cover of the book Das Internet als sinnstiftendes Medium by Lia Arturo
Cover of the book Erwin Panofsky: Die Perspektive als 'symbolische Form'. Eine kritische Textanalyse by Lia Arturo
Cover of the book Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik by Lia Arturo
Cover of the book Frauen im viktorianischen Zeitalter by Lia Arturo
Cover of the book 'Weiter leben. Eine Jugend' von Ruth Klüger als Schullektüre by Lia Arturo
Cover of the book Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten by Lia Arturo
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy