Der Bertelsmann Transformation Index - Innovation oder nur ein weiterer quasi-objektiver Ansatz?

Innovation oder nur ein weiterer quasi-objektiver Ansatz?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Der Bertelsmann Transformation Index - Innovation oder nur ein weiterer quasi-objektiver Ansatz? by Kristina Scheuermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Scheuermann ISBN: 9783638021418
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Scheuermann
ISBN: 9783638021418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: PS: Empirische Demokratieforschung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Noch ist die Entwicklungspolitik mit ihrem vorrangigen Fokus auf Bedürftigkeit zu wenig auf weltweite Demokratisierungstrends bezogen. Good governance muss stärker gefördert werden...' So kritisiert der BTI einerseits direkt das bisherige Zuteilungsvorgehen der Entwicklungshilfe und indirekt empfiehlt er sich Regierungen, für die zukünftige Art und Weiße der Zuteilung, an die Hand. Zu beobachten ist auch, laut Bertelsmann Stiftung, dass immer mehr Medien, Internationale Organisationen und Regierungen den BTI nutzen. Die deutsche Bundesregierung bezeichnet ihn sogar als 'bedeutende Innovation'. In meiner Hausarbeit über den Bertelsmann Transformation Index werde ich der Frage nachgehen, ob der BTI tatsächlich die Innovation ist als die er sich feiern lässt. Um dies beantworten zu können, werde ich zum Vergleich zwei weitere Demokratieindices heranziehen und zwar Freedom House und den World Bank Governance Indicator. Ich werde den Vergleich für den Untersuchungszeitraum 2005 ansetzen, d.h. Freedom in the world 2006 und den BTI 2006 nutzen und die Governance matters VI Studie für den Untersuchungszeitraum 2005.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: PS: Empirische Demokratieforschung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Noch ist die Entwicklungspolitik mit ihrem vorrangigen Fokus auf Bedürftigkeit zu wenig auf weltweite Demokratisierungstrends bezogen. Good governance muss stärker gefördert werden...' So kritisiert der BTI einerseits direkt das bisherige Zuteilungsvorgehen der Entwicklungshilfe und indirekt empfiehlt er sich Regierungen, für die zukünftige Art und Weiße der Zuteilung, an die Hand. Zu beobachten ist auch, laut Bertelsmann Stiftung, dass immer mehr Medien, Internationale Organisationen und Regierungen den BTI nutzen. Die deutsche Bundesregierung bezeichnet ihn sogar als 'bedeutende Innovation'. In meiner Hausarbeit über den Bertelsmann Transformation Index werde ich der Frage nachgehen, ob der BTI tatsächlich die Innovation ist als die er sich feiern lässt. Um dies beantworten zu können, werde ich zum Vergleich zwei weitere Demokratieindices heranziehen und zwar Freedom House und den World Bank Governance Indicator. Ich werde den Vergleich für den Untersuchungszeitraum 2005 ansetzen, d.h. Freedom in the world 2006 und den BTI 2006 nutzen und die Governance matters VI Studie für den Untersuchungszeitraum 2005.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethisch-moralische Prinzipien für Versicherungen by Kristina Scheuermann
Cover of the book Apple. Then and now by Kristina Scheuermann
Cover of the book Die Steuerung des 'Variety Seeking Behaviours' im Rahmen des Customer-Relationship-Managements by Kristina Scheuermann
Cover of the book Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? by Kristina Scheuermann
Cover of the book Prozesse der Machtbildung nach Popitz im Film 'Herr der Fliegen' by Kristina Scheuermann
Cover of the book Polizeilicher Todesschuss und sogenannte Rettungsfolter im Vergleich by Kristina Scheuermann
Cover of the book Problemorientierter Geschichtsunterricht. Definition und Beispiel by Kristina Scheuermann
Cover of the book Global markets and global civil society: Influence & Legitimacy' by Kristina Scheuermann
Cover of the book Hochbegabte Kinder in Deutschland - - Werden sie entsprechend ihrer Fähigkeiten genügend gefördert? by Kristina Scheuermann
Cover of the book Ursprünge der Mau-Mau-Bewegung in Kenia by Kristina Scheuermann
Cover of the book Das Rollenspiel - Ziel und Einsatz an einem konkreten Unterrichtsbeispiel by Kristina Scheuermann
Cover of the book Städtesysteme und Städtenetze. Nachhaltige Entwicklung mit Städtenetzen by Kristina Scheuermann
Cover of the book Schulfach 'Soziales Lernen' - Frieden und Toleranz an der Schule? Politische Kompetenz? by Kristina Scheuermann
Cover of the book Die Juristenausbildung in der DDR an den Universitäten by Kristina Scheuermann
Cover of the book Besonderheiten des Schriftspracherwerbs bei Lese-Rechtschreibschwäche by Kristina Scheuermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy