Sollten Christen, nach Ihren Schriften, Vegetarier oder sogar Veganer sein?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Sollten Christen, nach Ihren Schriften, Vegetarier oder sogar Veganer sein? by Lisa Halfar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Halfar ISBN: 9783668178724
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Halfar
ISBN: 9783668178724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit dreht sich um die Frage, ob Christen nach der Bibel Vegetarier sein müssten. Gerade weil viele Christen ihren Fleischkonsum aufgrund der Bibel rechtfertigen, da oft über den Verzehr von Fleisch und Fisch geschrieben wird, ist diese Ausarbeitung sehr spannend, da es andere Betrachtungsweisen aufwirft. Zu Beginn werden erst mal die Tiere in der Bibel betrachtet, um herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen verschiedenen Tierarten gibt, womit man im Laufe der Analyse eine eventuell unterschiedliche Behandlung der Tiere erklären kann. Daraufhin werden das Verhältnis und die Hierarchie zwischen Mensch und Tier genauer betrachtet, um die fundamentale Frage zu beantworten, wer allgemein über wem steht und herrscht und worin genau sich überhaupt der Mensch und das Tier unterscheiden. Auch wichtig ist zu analysieren, wie Gott die Tiere behandelt und in welchem Verhältnis er zu den Tieren steht. Erst nachdem der Unterschied klar gemacht wurde, kann die Behandlung der Tiere in der Bibel ab Kapitel 3. genauer betrachtet und erklärt werden. Hier werden allgemeine Tierrechte, welche in der Bibel zu finden sind, aufgezeigt, um aus ihnen die Frage beantworten zu können, wie die Tiere zu behandeln sind und damit auch die Frage zu klären, ob Christen Vegetarier sein müssten. Dann wird das Thema der Tieropfer zu der Fragestellung, ob der Fleischkonsum durch biblische Opfertiere zu rechtfertigen ist, betrachtet. Nachdem der allgemeine 'Gebrauch' von Tieren durch Menschen zusammengefasst wird, wird die Frage nach einem echten Friede zwischen Mensch und Tier beantwortet. Dabei stellt sich heraus, dass in der Bibel kein konkretes Verbot für den Fleisch- oder Fischverzehr zu finden ist, man jedoch aus den Gesetzen und Tierrechten davon ausgehen kann, dass die fleischlose Ernährung ein Ideal in der biblischen Vorstellung ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit dreht sich um die Frage, ob Christen nach der Bibel Vegetarier sein müssten. Gerade weil viele Christen ihren Fleischkonsum aufgrund der Bibel rechtfertigen, da oft über den Verzehr von Fleisch und Fisch geschrieben wird, ist diese Ausarbeitung sehr spannend, da es andere Betrachtungsweisen aufwirft. Zu Beginn werden erst mal die Tiere in der Bibel betrachtet, um herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen verschiedenen Tierarten gibt, womit man im Laufe der Analyse eine eventuell unterschiedliche Behandlung der Tiere erklären kann. Daraufhin werden das Verhältnis und die Hierarchie zwischen Mensch und Tier genauer betrachtet, um die fundamentale Frage zu beantworten, wer allgemein über wem steht und herrscht und worin genau sich überhaupt der Mensch und das Tier unterscheiden. Auch wichtig ist zu analysieren, wie Gott die Tiere behandelt und in welchem Verhältnis er zu den Tieren steht. Erst nachdem der Unterschied klar gemacht wurde, kann die Behandlung der Tiere in der Bibel ab Kapitel 3. genauer betrachtet und erklärt werden. Hier werden allgemeine Tierrechte, welche in der Bibel zu finden sind, aufgezeigt, um aus ihnen die Frage beantworten zu können, wie die Tiere zu behandeln sind und damit auch die Frage zu klären, ob Christen Vegetarier sein müssten. Dann wird das Thema der Tieropfer zu der Fragestellung, ob der Fleischkonsum durch biblische Opfertiere zu rechtfertigen ist, betrachtet. Nachdem der allgemeine 'Gebrauch' von Tieren durch Menschen zusammengefasst wird, wird die Frage nach einem echten Friede zwischen Mensch und Tier beantwortet. Dabei stellt sich heraus, dass in der Bibel kein konkretes Verbot für den Fleisch- oder Fischverzehr zu finden ist, man jedoch aus den Gesetzen und Tierrechten davon ausgehen kann, dass die fleischlose Ernährung ein Ideal in der biblischen Vorstellung ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend und Zeitung - Das Leseverhalten junger Menschen by Lisa Halfar
Cover of the book Rezension zu: Schönbach, Klaus - Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs by Lisa Halfar
Cover of the book Polizeistaat versus Rechtsstaat by Lisa Halfar
Cover of the book The U.S. Sarbanes Oxley Act 2002 and Corporate Governance. Big Brother is watching you? by Lisa Halfar
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Lisa Halfar
Cover of the book Rückfälligkeit bei verbüßter Freiheits- und Jugendstrafe by Lisa Halfar
Cover of the book Äußere Prüfung von Warensendungen (Unterweisung Verkäufer / -in) by Lisa Halfar
Cover of the book ADHS, Krankheit oder kulturelles Phänomen? by Lisa Halfar
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Lisa Halfar
Cover of the book Online-Hauptversammlungen und -Parteitage by Lisa Halfar
Cover of the book Unterrichtseinheit: Palindrome by Lisa Halfar
Cover of the book Identitätskonstruktionen in 'Spieltrieb' von Juli Zeh by Lisa Halfar
Cover of the book Die Ära Karls des Großen - Expansionspolitik, Kaisertum und Bildungsreform by Lisa Halfar
Cover of the book Arnold Böcklin 'Die Toteninsel'. Analyse und Interpretation by Lisa Halfar
Cover of the book IAS / IFRS 12. Theorie und Praxis der latenten Steuern by Lisa Halfar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy