Selbstgesteuertes Lernen - Chancen und Risiken eines populären Konzeptes

Chancen und Risiken eines populären Konzeptes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Chancen und Risiken eines populären Konzeptes by Viola Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viola Schneider ISBN: 9783638583367
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viola Schneider
ISBN: 9783638583367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Implizite und explizite Bildung Erwachsener, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dominierte in den 1960er und 1970er Jahren das Konzept der Erwachsenenbildung als 'Lebenslanges Lernen für alle' manifestiert als quartärer Bereich des Bildungssystems und war Erwachsenenbildung somit in erster Linie institutionell verortet, so stellte sich bald heraus, dass der Ausbau des quartären Sektors nach diesem Modell aufgrund von finanziellen Engpässen und damit verbundenen Kürzungen der Mittel nicht durchsetzbar war. Zudem griffen, wie empirisch gezeigt wurde, nur ca. 50 % der erwachsenen Bevölkerung auf ein institutionalisiertes Weiterbildungsangebot zurück. Folgt man Jochen Kade, so taucht in diesem Zusammenhang der Begriff des 'Selbstgesteuerten Lernens' bereits seit den 1970er Jahren als Gegenkonzept zur institutionell und professionell gesteuerten Erwachsenenbildung im pädagogischen Diskurs auf und hat bis heute kaum an Anziehungskraft verloren: Auch in der aktuellen Diskussion erhält das Konzept des 'Selbstgesteuerten Lernens' eine außergewöhnliche Attraktivität und Aktualität, gilt es doch als Schlüsselqualifikation, '[...] um gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt lebenslang, kompetent und lernend meistern zu können.' Da in der themenbezogenen Fachliteratur hauptsächlich auf die Vorzüge selbstregulierten Lernens Bezug genommen wird, sollen in der vorliegenden Arbeit nach einer knappen Begriffseinordnung und einem Begründungsversuch für die Popularität des Konzepts einige problematische Aspekte dieser populären Idee skizziert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Implizite und explizite Bildung Erwachsener, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dominierte in den 1960er und 1970er Jahren das Konzept der Erwachsenenbildung als 'Lebenslanges Lernen für alle' manifestiert als quartärer Bereich des Bildungssystems und war Erwachsenenbildung somit in erster Linie institutionell verortet, so stellte sich bald heraus, dass der Ausbau des quartären Sektors nach diesem Modell aufgrund von finanziellen Engpässen und damit verbundenen Kürzungen der Mittel nicht durchsetzbar war. Zudem griffen, wie empirisch gezeigt wurde, nur ca. 50 % der erwachsenen Bevölkerung auf ein institutionalisiertes Weiterbildungsangebot zurück. Folgt man Jochen Kade, so taucht in diesem Zusammenhang der Begriff des 'Selbstgesteuerten Lernens' bereits seit den 1970er Jahren als Gegenkonzept zur institutionell und professionell gesteuerten Erwachsenenbildung im pädagogischen Diskurs auf und hat bis heute kaum an Anziehungskraft verloren: Auch in der aktuellen Diskussion erhält das Konzept des 'Selbstgesteuerten Lernens' eine außergewöhnliche Attraktivität und Aktualität, gilt es doch als Schlüsselqualifikation, '[...] um gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt lebenslang, kompetent und lernend meistern zu können.' Da in der themenbezogenen Fachliteratur hauptsächlich auf die Vorzüge selbstregulierten Lernens Bezug genommen wird, sollen in der vorliegenden Arbeit nach einer knappen Begriffseinordnung und einem Begründungsversuch für die Popularität des Konzepts einige problematische Aspekte dieser populären Idee skizziert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Machiavellis uomo virtuoso und Rousseaus Législateur by Viola Schneider
Cover of the book Herausforderungen des interregionalen Standortwettbewerbs by Viola Schneider
Cover of the book 'Jenseits von Stand und Klasse?'. Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft by Viola Schneider
Cover of the book Die Krankheit des Arbeitnehmers - Problemstellung und Lösungsansätze by Viola Schneider
Cover of the book Soziologischer und historischer Institutionalismus by Viola Schneider
Cover of the book Der Arbeitnehmerdatenschutz in sozialen Netzwerken by Viola Schneider
Cover of the book Production of olefins via oxidative de-hydrogenation of C3-C4 fraction by CO2 over Cr-Mo/MCM-41 by Viola Schneider
Cover of the book Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Elternteil-Familien by Viola Schneider
Cover of the book Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz by Viola Schneider
Cover of the book Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen by Viola Schneider
Cover of the book § 35 BtMG versus § 64 StGB by Viola Schneider
Cover of the book Cutting against the grain: Women in politics, picking up the gauntlet of nationalist struggle from-1857-1947 by Viola Schneider
Cover of the book Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts - Bürgertum und Bildungsbürgertum by Viola Schneider
Cover of the book Emschergenossenschaft und Lippeverband by Viola Schneider
Cover of the book Unterrichtsstunde: Abenteuer Sprache by Viola Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy