Theatralität und virtuelle Gruppen am Beispiel von Second Life

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Theatralität und virtuelle Gruppen am Beispiel von Second Life by Florencia García Rapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florencia García Rapp ISBN: 9783640924226
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florencia García Rapp
ISBN: 9783640924226
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2, Universität Paderborn (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Interaktive Bühne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Plattform Second Life erreichte im Jahr 2007 eine enorme mediale Aufmerksamkeit, da sie etwas vorher nie dagewesenes darstellt. SL ist sozusagen eine Simulation des Lebens, ein Computerspiel, dessen Zweck der Aufbau sozialer Kontakte ist. Allein in Deutschland gibt es 1,1 Millionen registrierte Nutzer.7 Auffällig im Fall Second Life ist, dass die Nutzer nicht die typischen Charakteristika von 'Gamern' wiederspiegeln, sondern vielmehr aus allen sozialen Klassen, sowie Schichten stammen. Die meisten Nutzer wollen durch ihr selbst kreiertes virtuelles 'Ich' Bedürfnisse wie beispielsweise Kreativität oder Annerkennung durch andere befriedigen. So ist es nicht verwunderlich, dass engagierte Nutzer bis zu 30 Stunden pro Woche in der virtuellen Welt verbringen. In dieser Arbeit wird versucht die Bedeutung von Theater als Modell und Theatralität als erzeugte Realität in einer so gennanten virtuellen Welt, wie der Fall Second Life beschreibt, zu erläutern. Theatralität wird dementsprechend als ein kategorialer Rahmen -Idealtypus- betrachtet, um eine Analyse der Ähnlichkeiten und vergleichbaren Punkte zwischen dem Theater und der sozialen Plattform herzuleiten. Es wird reflektiert, in wie weit Nutzer als (Schau-)Spieler agieren und Avatare als Charaktere, wie bei Rollenspielen oder Theaterstücken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2, Universität Paderborn (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Interaktive Bühne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Plattform Second Life erreichte im Jahr 2007 eine enorme mediale Aufmerksamkeit, da sie etwas vorher nie dagewesenes darstellt. SL ist sozusagen eine Simulation des Lebens, ein Computerspiel, dessen Zweck der Aufbau sozialer Kontakte ist. Allein in Deutschland gibt es 1,1 Millionen registrierte Nutzer.7 Auffällig im Fall Second Life ist, dass die Nutzer nicht die typischen Charakteristika von 'Gamern' wiederspiegeln, sondern vielmehr aus allen sozialen Klassen, sowie Schichten stammen. Die meisten Nutzer wollen durch ihr selbst kreiertes virtuelles 'Ich' Bedürfnisse wie beispielsweise Kreativität oder Annerkennung durch andere befriedigen. So ist es nicht verwunderlich, dass engagierte Nutzer bis zu 30 Stunden pro Woche in der virtuellen Welt verbringen. In dieser Arbeit wird versucht die Bedeutung von Theater als Modell und Theatralität als erzeugte Realität in einer so gennanten virtuellen Welt, wie der Fall Second Life beschreibt, zu erläutern. Theatralität wird dementsprechend als ein kategorialer Rahmen -Idealtypus- betrachtet, um eine Analyse der Ähnlichkeiten und vergleichbaren Punkte zwischen dem Theater und der sozialen Plattform herzuleiten. Es wird reflektiert, in wie weit Nutzer als (Schau-)Spieler agieren und Avatare als Charaktere, wie bei Rollenspielen oder Theaterstücken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundfragen, Widersprüche, Balancen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Florencia García Rapp
Cover of the book Attribution und Feedback by Florencia García Rapp
Cover of the book Kurzwahldienste - Die Neuerungen im Überblick by Florencia García Rapp
Cover of the book Sozialkompetenz-Training in der betrieblichen Ausbildung by Florencia García Rapp
Cover of the book Theoretische Erklärungsansätze für den Sozialen Wandel der Familienformen by Florencia García Rapp
Cover of the book Die vereinfachte Sachkapitalerhöhung nach dem ARUG by Florencia García Rapp
Cover of the book The cult of true womanhood in Harriet Jacobs' 'Incidents in the Life of a Slave Girl' by Florencia García Rapp
Cover of the book Visionen und Ekstasen bei Teresa von Ávila by Florencia García Rapp
Cover of the book Marxistische und neomarxistische Positionen zum Umgang mit dem Universalismus des Kapitalismus by Florencia García Rapp
Cover of the book Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen by Florencia García Rapp
Cover of the book Das Fahrrad. Von seiner Geburtsstunde bis hin zum Massenfortbewegungsmittel by Florencia García Rapp
Cover of the book Die Grenzen und ihre Überschreitungen in den Werken Yoko Tawadas by Florencia García Rapp
Cover of the book Kooperation in der Schule. Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? by Florencia García Rapp
Cover of the book Höhere Leistungsfähigkeit durch transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien by Florencia García Rapp
Cover of the book Marketing für eine Fitnessanlage im Low-End-Preissegment by Florencia García Rapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy