Die gute Grundschullehrerin

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die gute Grundschullehrerin by Vera Witkowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vera Witkowski ISBN: 9783638216951
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vera Witkowski
ISBN: 9783638216951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Die gute Grundschullehrerin - Bausteine zu einem professionellen Selbstverständnis'. Beim Lesen der Literatur zu diesem Thema wird Eines schnell klar: die Anforderungen an eine gute Grundschullehrerin sind sehr hoch und oft unerreichbar. Da hauptsächlich Frauen diesen Beruf ausüben1, beziehe ich mich im Folgenden meist auf die Lehrerinnen, möchte aber die männlichen Kollegen nicht ausschließen. Der Titel der Hausarbeit lautet zwar 'Die gute Grundschullehrerin[...]', doch eigentlich kann man zwischen einer guten Lehrerin/einem guten Lehrer und speziell einer guten Grundschullehrerin/einem guten Grundschullehrer keine großen Unterschiede festmachen, sodass ich - außer in einigen Ausnahmen - meist allgemein auf die Lehrerin/den Lehrer eingehe. Dafür, dass man an die Grundschullehrerinnen so hohe Anforderungen stellt, werden sie in der Gesellschaft nicht sehr geschätzt (zumindest bei denen, die nicht professionell mit der Grundschule zu tun haben). Man benötige kein Fachwissen und man brauche nur 'ein Herz für Kinder'2, um diesen Beruf ausüben zu können. Doch nur 'ausüben' reicht eben nicht, gut ausüben ist die Schwierigkeit. Seit Erscheinen der PISA-Studie ist die Kritik an den Grundschullehrerinnen groß. Doch dass die Studie an der Sekundarstufe I durchgeführt wurde, also nicht direkt mit der Grundschule zu tun haben muss, daran denken viele nicht. Man müsste meinen, dass als Folgerung dieser Studie die Lehrerausbildung verbessert werden würde3- doch eher das Gegenteil ist der Fall. Geringeres Veranstaltungsangebot an den Universitäten, überfüllte Seminare u.ä. prägen den Alltag eines Lehramtsstudenten. Wie soll man so lernen? In Kapitel zwei geht es um den Weg vom Schüler zum Lehrer, also um die Frage nach dem 'Wie werde ich zur Grundschullehrerin?'. Kapitel drei hingegen beschäftigt sich mit der Frage 'Was ist eigentlich eine gute Lehrerin?' und 'Wie sieht guter Unterricht aus?'. Auf die Geschichte des Berufes, das Thema Schulentwicklung und auf die Fortbildungen werde ich hier aufgrund von Platzmangel nicht eingehen4. [...] 1 vgl. Terhart, Ewald (2001): S. 97, 101f 2 Terhart, Ewald (2001): S. 97 3 Schlussfolgerungen von PISA vgl. Kauffold, Peter (2002): S. 10f 4 Detaillierte Informationen hierzu findet man bei Terhart, Ewald (2001): S. 98ff; Miller, Reinhold (1997): S. 259ff

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Die gute Grundschullehrerin - Bausteine zu einem professionellen Selbstverständnis'. Beim Lesen der Literatur zu diesem Thema wird Eines schnell klar: die Anforderungen an eine gute Grundschullehrerin sind sehr hoch und oft unerreichbar. Da hauptsächlich Frauen diesen Beruf ausüben1, beziehe ich mich im Folgenden meist auf die Lehrerinnen, möchte aber die männlichen Kollegen nicht ausschließen. Der Titel der Hausarbeit lautet zwar 'Die gute Grundschullehrerin[...]', doch eigentlich kann man zwischen einer guten Lehrerin/einem guten Lehrer und speziell einer guten Grundschullehrerin/einem guten Grundschullehrer keine großen Unterschiede festmachen, sodass ich - außer in einigen Ausnahmen - meist allgemein auf die Lehrerin/den Lehrer eingehe. Dafür, dass man an die Grundschullehrerinnen so hohe Anforderungen stellt, werden sie in der Gesellschaft nicht sehr geschätzt (zumindest bei denen, die nicht professionell mit der Grundschule zu tun haben). Man benötige kein Fachwissen und man brauche nur 'ein Herz für Kinder'2, um diesen Beruf ausüben zu können. Doch nur 'ausüben' reicht eben nicht, gut ausüben ist die Schwierigkeit. Seit Erscheinen der PISA-Studie ist die Kritik an den Grundschullehrerinnen groß. Doch dass die Studie an der Sekundarstufe I durchgeführt wurde, also nicht direkt mit der Grundschule zu tun haben muss, daran denken viele nicht. Man müsste meinen, dass als Folgerung dieser Studie die Lehrerausbildung verbessert werden würde3- doch eher das Gegenteil ist der Fall. Geringeres Veranstaltungsangebot an den Universitäten, überfüllte Seminare u.ä. prägen den Alltag eines Lehramtsstudenten. Wie soll man so lernen? In Kapitel zwei geht es um den Weg vom Schüler zum Lehrer, also um die Frage nach dem 'Wie werde ich zur Grundschullehrerin?'. Kapitel drei hingegen beschäftigt sich mit der Frage 'Was ist eigentlich eine gute Lehrerin?' und 'Wie sieht guter Unterricht aus?'. Auf die Geschichte des Berufes, das Thema Schulentwicklung und auf die Fortbildungen werde ich hier aufgrund von Platzmangel nicht eingehen4. [...] 1 vgl. Terhart, Ewald (2001): S. 97, 101f 2 Terhart, Ewald (2001): S. 97 3 Schlussfolgerungen von PISA vgl. Kauffold, Peter (2002): S. 10f 4 Detaillierte Informationen hierzu findet man bei Terhart, Ewald (2001): S. 98ff; Miller, Reinhold (1997): S. 259ff

More books from GRIN Verlag

Cover of the book African American Identity in the City in August Wilson's Ma Rainey's Black Bottom by Vera Witkowski
Cover of the book Jatropha curcas: A potential genetic resource for herbal medicine and liquid bio-fuel by Vera Witkowski
Cover of the book Schuleingangsdiagnostik by Vera Witkowski
Cover of the book John Stuart Mill - wirtschafts- oder sozialliberal ? by Vera Witkowski
Cover of the book Krankengeld. Handbuch für die praktische Arbeit in der Krankenversicherung by Vera Witkowski
Cover of the book Cézanne und Poussin: Gemeinsamkeiten und Differenzen ihrer bildnerischen Mittel by Vera Witkowski
Cover of the book Wandlungstendenzen der Familie und sozialpolitische Reaktionsmuster by Vera Witkowski
Cover of the book Max Slevogts Darstellungen seiner Ehefrau Antonie Helene by Vera Witkowski
Cover of the book Umweltpolitik - Welche Auswirkungen hat die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene? by Vera Witkowski
Cover of the book Test of economic literacy (TEL) und Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT) - Messinstrumente ökonomischen Wissens by Vera Witkowski
Cover of the book Green-IT. Chancen und Herausforderungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren by Vera Witkowski
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wiederholung der Satzglieder (4. Klasse) by Vera Witkowski
Cover of the book How to work with a text in Secondary Schools by Vera Witkowski
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Geschlecht by Vera Witkowski
Cover of the book Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung by Vera Witkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy