Schulisches Portfolio als pädagogische Revolution der Leistungsbeurteilung?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Schulisches Portfolio als pädagogische Revolution der Leistungsbeurteilung? by Anica König, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anica König ISBN: 9783656275930
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anica König
ISBN: 9783656275930
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.2. Aufbau der Arbeit Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in den Begriff der Leistung, sowohl in pädagogischer, als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Ein historischer Abriss der Leistungsbeurteilung leitet in den aktuellen Stand der Leistungsbeurteilung ein. Die Probleme, die sich durch diese Leistungsbewertung ergeben, werden in Bezug auf Verletzung der Objektivität, Reliabilität und Validität beleuchtet. Dem schließen sich kritische Äußerungen der aktuellen Beurteilungspraxis gegenüber an sowie die möglichen Fehler, die sich daraus ergeben. Die Mängel der Funktionen der Leistungsbeurteilung werden anhand der Berichts- und Kontrollfunktion, ebenso wie der Allokations- und pädagogischen Funktion, erörtert. Ein weiterer Teilbereich beschäftigt sich mit der 'neuen Lernkultur' und der darin geforderten neuen Leistungsbeurteilung. Als mögliches Instrument dieser neuen Leistungsbewertung wird das schulische Portfolio vorgestellt. Dies geschieht anhand eines theoretischen Teils, der mit der geschichtlichen Einordnung und einem Definitionsversuch des Portfolios beginnt. Weiterhin werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Portfolios, so wie die einzelnen Prozesskomponenten besprochen. Das Portfolio in der Praxis wird am Beispiel der verschiedenen Modelle nach Inglin betrachtet. Die Leistungsbeurteilungspraxis mittels des Portfolios soll auf Vor- und Nachteile sowie mögliche Probleme bei der Einhaltung der Gütekriterien untersucht werden. Nach einer kurzen Einführung in die methodische Vorgehensweise der Erstellung und Durchführung eines Experteninterviews sollen zwei Interviews bezüglich der Anwendung von Portfolios betrachtet werden. Die Schlussbemerkung soll versuchen, eine abschließende Einschätzung zu liefern, inwiefern das Portfolio als pädagogische Revolution der Leistungsbewertungspraxis anzusehen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.2. Aufbau der Arbeit Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in den Begriff der Leistung, sowohl in pädagogischer, als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Ein historischer Abriss der Leistungsbeurteilung leitet in den aktuellen Stand der Leistungsbeurteilung ein. Die Probleme, die sich durch diese Leistungsbewertung ergeben, werden in Bezug auf Verletzung der Objektivität, Reliabilität und Validität beleuchtet. Dem schließen sich kritische Äußerungen der aktuellen Beurteilungspraxis gegenüber an sowie die möglichen Fehler, die sich daraus ergeben. Die Mängel der Funktionen der Leistungsbeurteilung werden anhand der Berichts- und Kontrollfunktion, ebenso wie der Allokations- und pädagogischen Funktion, erörtert. Ein weiterer Teilbereich beschäftigt sich mit der 'neuen Lernkultur' und der darin geforderten neuen Leistungsbeurteilung. Als mögliches Instrument dieser neuen Leistungsbewertung wird das schulische Portfolio vorgestellt. Dies geschieht anhand eines theoretischen Teils, der mit der geschichtlichen Einordnung und einem Definitionsversuch des Portfolios beginnt. Weiterhin werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Portfolios, so wie die einzelnen Prozesskomponenten besprochen. Das Portfolio in der Praxis wird am Beispiel der verschiedenen Modelle nach Inglin betrachtet. Die Leistungsbeurteilungspraxis mittels des Portfolios soll auf Vor- und Nachteile sowie mögliche Probleme bei der Einhaltung der Gütekriterien untersucht werden. Nach einer kurzen Einführung in die methodische Vorgehensweise der Erstellung und Durchführung eines Experteninterviews sollen zwei Interviews bezüglich der Anwendung von Portfolios betrachtet werden. Die Schlussbemerkung soll versuchen, eine abschließende Einschätzung zu liefern, inwiefern das Portfolio als pädagogische Revolution der Leistungsbewertungspraxis anzusehen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lagrange Relaxation und Column Generation für Kombinatorische Auktionen by Anica König
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. by Anica König
Cover of the book Die Einführung eines neuen Versagungsgrundes im Recht des Geschiedenenunterhalts: Weil der Berechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt by Anica König
Cover of the book Verbrechensaufklärung im 87th Precinct - Ed McBains Serie von Polizeiromanen by Anica König
Cover of the book Hauptstadt Berlin. Folgen der Expansion im Luxussegment des Hotelmarktes am Beispiel des Four Seasons Berlin by Anica König
Cover of the book Die Verwandtschaftsverhältnisse in der städtischen Gesellschaft by Anica König
Cover of the book Florence Nightingale, die Dame mit der Lampe. Die Pflegetheorie von Florence Nightingale by Anica König
Cover of the book Vergleich der Stückkostenermittlung bei Einsatz der Prozesskostenrechnung (hauptprozessorientierte Variante) und der traditionellen Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation) by Anica König
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplanes im Gesundheits- und Breitensport by Anica König
Cover of the book Hans Schwarz van Berk -Journalist und Nationalsozialist by Anica König
Cover of the book Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur by Anica König
Cover of the book Geschichte, Baulichkeiten und Ausstellungsstücke des Franziskanerklosters St. Katharinen zu Lübeck by Anica König
Cover of the book Muslimische Rebellen auf den Philippinen: Entstehung, Geschichte und Entwicklung von MNLF und MILF by Anica König
Cover of the book Bildungsungleichheit by Anica König
Cover of the book Eine Geschichte des Körpers im Schmerz. Theorien von Elaine Scarry und David B. Morris im Vergleich by Anica König
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy