Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview

Textsorten im biografischen Interview

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview by Julia Uhlitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Uhlitzsch ISBN: 9783656225454
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Uhlitzsch
ISBN: 9783656225454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interviewformen in der Biografieforschung. Seit der Entstehung der qualitativen Interviewforschung hat sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten des qualitativen Interviews herausgebildet, so dass einige Bezeichnungen in der Literatur oft gleichgesetzt werden und Verwirrung stiften. Daher hat sich die Autorin der Arbeit zur Aufgabe gemacht, das biografischen Interview näher zu betrachtet und genau zu bestimmen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt hierfür eine Definition des Begriffs Interview, so dass folglich das biografische Interview dargestellt werden kann. Um sich dieser Interviewform nähern zu können, werden der Ursprung, die Abgrenzung zum narrativen Interview und die Abschnitte genauer betrachtet. Anschließend werden alle Textsorten, die in einem biografischen Interview enthalten sind, definiert und auf ihre Funktion untersucht. Für ein besseres Verständnis wird zuvor der Begriff Textsorte bestimmt. Der Punkt 2.2.2 zeigt neben Informationen zur Erzählung zusätzlich die Zugzwänge des Erzählens nach Fritz Schütze auf. Das abschließende Fazit enthält eine Zusammenfassung der Erarbeitung sowie hierbei gewonnene Erkenntnisse der Autorin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interviewformen in der Biografieforschung. Seit der Entstehung der qualitativen Interviewforschung hat sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten des qualitativen Interviews herausgebildet, so dass einige Bezeichnungen in der Literatur oft gleichgesetzt werden und Verwirrung stiften. Daher hat sich die Autorin der Arbeit zur Aufgabe gemacht, das biografischen Interview näher zu betrachtet und genau zu bestimmen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt hierfür eine Definition des Begriffs Interview, so dass folglich das biografische Interview dargestellt werden kann. Um sich dieser Interviewform nähern zu können, werden der Ursprung, die Abgrenzung zum narrativen Interview und die Abschnitte genauer betrachtet. Anschließend werden alle Textsorten, die in einem biografischen Interview enthalten sind, definiert und auf ihre Funktion untersucht. Für ein besseres Verständnis wird zuvor der Begriff Textsorte bestimmt. Der Punkt 2.2.2 zeigt neben Informationen zur Erzählung zusätzlich die Zugzwänge des Erzählens nach Fritz Schütze auf. Das abschließende Fazit enthält eine Zusammenfassung der Erarbeitung sowie hierbei gewonnene Erkenntnisse der Autorin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Doppelkrise 1956 - Die Art der Darstellung und die Wahrnehmung in der 'New York Times' by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Das Gallische Sonderreich unter Postumus: 260 n.Chr. - 269 n.Chr. by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Der Gedanke einer englischen Sprachakademie im 17. und 18. Jahrhundert by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Europäisch-Marokkanische Partnerschaft - Demokratisieren oder Stabilisieren? by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Entlohnung als Instrument zur Informationsaufdeckung bei der Personalauswahl by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Bestimmung der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Das Bürgerrecht im klassischen Athen - Wesen und demokratietheoretische Bedeutung by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Der Einfluss der Bürokratie auf politische Entscheidungsprozesse in der BRD by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Online-Communities - Chancen zum informellen Lernen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Waldorfpädagogik im Kindergarten: Metaphysische Kunstlehre oder praxisnahe Erziehungskunst? by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Pflegeorganisation. Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Eine Soziologie des Geldes mit Georg Simmel und Karl Marx by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Unterschiede 'Forensischer Prüfungen' im Vergleich zur 'normalen' Jahresabschlussprüfung by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Hochbegabung - Segen oder Fluch? by Julia Uhlitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy