Was ist 'normale' Wortstellung?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Was ist 'normale' Wortstellung? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640557004
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640557004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der linguistischen Forschungsliteratur der letzten Jahrzehnte existieren zahlreiche Diskussionen über die Frage, was eine 'normale Wortstellung' in Sätzen ausmacht. Dennoch folgt aus den verschiedenen Forschungsansätzen keine umfassende Lösung des Problems und so betonen auch Altmann/Hofmann (2004: 109-112), dass die Erforschung des Begriffes ein allzeit interessantes Thema sei. Die Frage nach einer' normalen Wortstellung' im deutschen Satzbau ergibt sich daraus, dass nur einige Konstituenten festen Stellungsregelungen unterliegen, etwa die Prädikatskonstituenten. Im Mittelfeld jedoch ist die Abfolge der Konstituenten verhältnismäßig ungeregelt. Dadurch kann ein Satz verschiedene Wortstellungen und Betonungen im Mittelfeld des Satzes aufweisen und es ergeben sich Wortstellungen, welche markiert sind, also von der' normalen Wortstellung' abweichen. Worum es sich bei 'nicht-normalen' und' normalen Wortstellungen' handelt, muss also notwendigerweise durchblickt werden, um einem Satz eine 'normale' Satzgliedabfolge zuschreiben zu können. In der Forschungsliteratur zu diesem Thema gibt es zwei Ansätze, die sich grundlegend unterscheiden und von Hofmann (1994: 16-23) übersichtlich zusammengefasst werden. Einerseits wird u.a. von Jacobs (1988) angenommen, dass man nicht von einer 'normalen Wortstellung' ausgehen kann und somit auch keine umfassende Definition geliefert werden muss. Andererseits ist u.a. Tilman Höhle (1982) der Ansicht, dass 'normale Wortstellung' mithilfe spezifischer Kriterien und in Abhängigkeit von der Intonation im Satz festgelegt werden kann. Diese Strömung unterscheidet sich wiederum in den pragmatischen und den strukturellen Ansatz. Während Höhle eine pragmatische Definition liefert, geht zum Beispiel Lenerz (1977) von einer strukturellen Definition aus. In dieser Arbeit wird lediglich die pragmatische Herangehensweise von Höhle (1982) eine grundlegende Rolle spielen. Höhle (1982: 76) bringt die 'normale Wortstellung' eines Satzes mit einer 'normalen Betonung' in Verbindung. Sein Anliegen ist es, die Begrifflichkeiten 'normale Betonung' und 'normale Wortstellung' im Hinblick auf ihre sprachwissenschaftliche Relevanz zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der linguistischen Forschungsliteratur der letzten Jahrzehnte existieren zahlreiche Diskussionen über die Frage, was eine 'normale Wortstellung' in Sätzen ausmacht. Dennoch folgt aus den verschiedenen Forschungsansätzen keine umfassende Lösung des Problems und so betonen auch Altmann/Hofmann (2004: 109-112), dass die Erforschung des Begriffes ein allzeit interessantes Thema sei. Die Frage nach einer' normalen Wortstellung' im deutschen Satzbau ergibt sich daraus, dass nur einige Konstituenten festen Stellungsregelungen unterliegen, etwa die Prädikatskonstituenten. Im Mittelfeld jedoch ist die Abfolge der Konstituenten verhältnismäßig ungeregelt. Dadurch kann ein Satz verschiedene Wortstellungen und Betonungen im Mittelfeld des Satzes aufweisen und es ergeben sich Wortstellungen, welche markiert sind, also von der' normalen Wortstellung' abweichen. Worum es sich bei 'nicht-normalen' und' normalen Wortstellungen' handelt, muss also notwendigerweise durchblickt werden, um einem Satz eine 'normale' Satzgliedabfolge zuschreiben zu können. In der Forschungsliteratur zu diesem Thema gibt es zwei Ansätze, die sich grundlegend unterscheiden und von Hofmann (1994: 16-23) übersichtlich zusammengefasst werden. Einerseits wird u.a. von Jacobs (1988) angenommen, dass man nicht von einer 'normalen Wortstellung' ausgehen kann und somit auch keine umfassende Definition geliefert werden muss. Andererseits ist u.a. Tilman Höhle (1982) der Ansicht, dass 'normale Wortstellung' mithilfe spezifischer Kriterien und in Abhängigkeit von der Intonation im Satz festgelegt werden kann. Diese Strömung unterscheidet sich wiederum in den pragmatischen und den strukturellen Ansatz. Während Höhle eine pragmatische Definition liefert, geht zum Beispiel Lenerz (1977) von einer strukturellen Definition aus. In dieser Arbeit wird lediglich die pragmatische Herangehensweise von Höhle (1982) eine grundlegende Rolle spielen. Höhle (1982: 76) bringt die 'normale Wortstellung' eines Satzes mit einer 'normalen Betonung' in Verbindung. Sein Anliegen ist es, die Begrifflichkeiten 'normale Betonung' und 'normale Wortstellung' im Hinblick auf ihre sprachwissenschaftliche Relevanz zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Schulwesen der DDR am Beispiel des Sportunterrichts by Anonym
Cover of the book Die Flurbereinigung von Weinbergsflächen an der Mittelmosel zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach by Anonym
Cover of the book Grundlagen der digitalen Kommunikation by Anonym
Cover of the book Distinktion und Konsum der deutschen Mittelschicht. Die Abstiegsangst der sozialen Mitte by Anonym
Cover of the book Die Entwicklung der Ultrabewegung by Anonym
Cover of the book Risiken und Probleme des Anschlusses von Weiterbildung an Marktforschung by Anonym
Cover of the book Anglizismen im Deutschen by Anonym
Cover of the book Open Space Technology - Ein Arrangement für erfolgreiches Lernen by Anonym
Cover of the book Cockney. Its Characteristics and Its Influence on Present-Day English by Anonym
Cover of the book Bewertung ausgewählter Instrumente zur Förderung der Work-Life-Balance by Anonym
Cover of the book Drei Altarbilder von Giambattista Tiepolo im Vergleich by Anonym
Cover of the book Die Feinstaub-Diskussion in Berlin und die Rolle der Hauptstadtpresse by Anonym
Cover of the book Familienzentrum NRW - Darstellung und kritische Würdigung des Gütesiegels by Anonym
Cover of the book Arbitrary deprivation of property. A comparative analysis between German and South African law by Anonym
Cover of the book Die Entwicklung der Rahmenrichtlinien für das Fach Geschichte by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy