Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand

Instrumente und Maßnahmen zur Bewältigung der operativen Krise

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand by Andreas Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Wagner ISBN: 9783640813773
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Wagner
ISBN: 9783640813773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut einer von Roland Berger durchgeführten Umfrage stellt die Insolvenz, insbesondere für mittelständische Unternehmer, die schlechteste aller Sanierungsoptionen dar. Wenn erst einmal der Insolvenzantrag gestellt ist, gelingt es in den wenigsten Fällen bedeutende Kunden weiterhin ans Unternehmen zu binden, entscheidende Leistungsträger im Unternehmen zu halten und Aufträge planmäßig abzuarbeiten. Darüber hinaus ist die Insolvenz öffentlich immer noch mit dem 'Stigma des Scheiterns' behaftet und stellt eine persönliche Niederlage für den Eigentümer bzw. Unternehmer dar. In einem ersten Schritt sollen demnach vorhandene Handlungsspielräume aufgezeigt werden, um insbesondere die drohende Insolvenz des Unternehmens abzuwenden. Ergänzend werden Wege aufgezeigt, das Krisenunternehmen mittel- bis langfristig wieder rentabel zu machen, damit es bei eventuellem Eintritt der nächsten Krisensituation aus einer Position der Stärke heraus handeln kann. Der Fokus der Sanierungs- und insbesondere der Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich dabei weitestgehend auf das produzierende mittelständische Gewerbe. Der überwiegende Teil der Sanierungs- bzw. Restrukturierungsinstrumente und -maßnahmen ist prinzipiell jedoch auch auf andere Branchen (Dienstleistung, Handel etc.) übertragbar. Die dargelegten Instrumente und Maßnahmen hegen indes keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um dem Anspruch des Praxisbezugs gerecht zu werden, wird im Laufe der Arbeit zudem auf erläuternde Praxisbeispiele zurückgegriffen. Im nachfolgenden, einführenden Kapitel werden zunächst wesentliche theoretische und definitorische Grundlagen zum besseren Verständnis geliefert. Insbesondere das Untersuchungsobjekt 'Deutscher Mittelstand' wird zunächst allgemein und dann arbeitsspezifisch definiert. Im dritten Teil, dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit, werden - unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten mittelständischer Unternehmen - adäquate Maßnahmen, Instrumente und Aktionsfelder beschrieben, die zur Bewältigung einer operativen Krise in Betracht kommen. Hierbei stehen zunächst liquiditätsfördernde und eigenkapitalverbessernde Sanierungsmaßnahmen im Fokus, ehe im Anschluss weiterführende Restrukturierungsmaßnahmen erörtert werden. Der vierte und zugleich letzte Abschnitt soll einen Beitrag dazu liefern, die Unternehmenskrise nicht als Katastrophe und unternehmerischen Ausnahmezustand zu begreifen, sondern vielmehr als Chance zum Neubeginn zu sehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut einer von Roland Berger durchgeführten Umfrage stellt die Insolvenz, insbesondere für mittelständische Unternehmer, die schlechteste aller Sanierungsoptionen dar. Wenn erst einmal der Insolvenzantrag gestellt ist, gelingt es in den wenigsten Fällen bedeutende Kunden weiterhin ans Unternehmen zu binden, entscheidende Leistungsträger im Unternehmen zu halten und Aufträge planmäßig abzuarbeiten. Darüber hinaus ist die Insolvenz öffentlich immer noch mit dem 'Stigma des Scheiterns' behaftet und stellt eine persönliche Niederlage für den Eigentümer bzw. Unternehmer dar. In einem ersten Schritt sollen demnach vorhandene Handlungsspielräume aufgezeigt werden, um insbesondere die drohende Insolvenz des Unternehmens abzuwenden. Ergänzend werden Wege aufgezeigt, das Krisenunternehmen mittel- bis langfristig wieder rentabel zu machen, damit es bei eventuellem Eintritt der nächsten Krisensituation aus einer Position der Stärke heraus handeln kann. Der Fokus der Sanierungs- und insbesondere der Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich dabei weitestgehend auf das produzierende mittelständische Gewerbe. Der überwiegende Teil der Sanierungs- bzw. Restrukturierungsinstrumente und -maßnahmen ist prinzipiell jedoch auch auf andere Branchen (Dienstleistung, Handel etc.) übertragbar. Die dargelegten Instrumente und Maßnahmen hegen indes keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um dem Anspruch des Praxisbezugs gerecht zu werden, wird im Laufe der Arbeit zudem auf erläuternde Praxisbeispiele zurückgegriffen. Im nachfolgenden, einführenden Kapitel werden zunächst wesentliche theoretische und definitorische Grundlagen zum besseren Verständnis geliefert. Insbesondere das Untersuchungsobjekt 'Deutscher Mittelstand' wird zunächst allgemein und dann arbeitsspezifisch definiert. Im dritten Teil, dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit, werden - unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten mittelständischer Unternehmen - adäquate Maßnahmen, Instrumente und Aktionsfelder beschrieben, die zur Bewältigung einer operativen Krise in Betracht kommen. Hierbei stehen zunächst liquiditätsfördernde und eigenkapitalverbessernde Sanierungsmaßnahmen im Fokus, ehe im Anschluss weiterführende Restrukturierungsmaßnahmen erörtert werden. Der vierte und zugleich letzte Abschnitt soll einen Beitrag dazu liefern, die Unternehmenskrise nicht als Katastrophe und unternehmerischen Ausnahmezustand zu begreifen, sondern vielmehr als Chance zum Neubeginn zu sehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des EU-Beitritts Zyperns auf den Zypernkonflikt by Andreas Wagner
Cover of the book Längsschnitt zur Entwicklung hochbegabter Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse einer Grundschule by Andreas Wagner
Cover of the book Kinderarbeit in den Entwicklungsländern by Andreas Wagner
Cover of the book Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen by Andreas Wagner
Cover of the book Wege zur Verbreitung technologischer Kenntnisse by Andreas Wagner
Cover of the book Der Moderne Durchbruch in Skandinavien - Durchbruch in die literarische Moderne? by Andreas Wagner
Cover of the book Ist Fernsehen jetzt ueberall? Ein amerikanisch-deutscher Vergleich über die Distribution von TV-Inhalten im Internet by Andreas Wagner
Cover of the book Die verhaltensbedingte Kündigung. Die häufigsten Kündigungsgründe und Abgrenzungsschwierigkeiten by Andreas Wagner
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Andreas Wagner
Cover of the book Neuregelungen der Abschreibungsmöglichkeiten durch die Unternehmensteuerreform 2008 by Andreas Wagner
Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Andreas Wagner
Cover of the book Wahrnehmung sozialer Rollen im Konflikt mit dem Polizeiberuf by Andreas Wagner
Cover of the book Mann und Frau - Tugend und Minne - Ein Spiel by Andreas Wagner
Cover of the book Diskussion um eine 'Neue Regionale Geographie' by Andreas Wagner
Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Andreas Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy