Entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen

Eine vergleichende Analyse von Methoden und Konzepten zur Bewertung innovativer Produkte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit während der Entwicklung

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen by Birol Bastürk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birol Bastürk ISBN: 9783638038683
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birol Bastürk
ISBN: 9783638038683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft), 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Planung, Entwicklung und Realisierung von Innovationen ermöglicht einer Unternehmung an marktlichen Veränderungen zu partizipieren und gegenüber der Konkurrenz wichtige strategische Vorteile zu erlangen. Allerdings unterliegen Innovationsvorhaben der Gefahr von Fehlentscheidungen, welche sich negativ auf den angestrebten Markterfolg auswirken. So erweisen sich nur etwa 50 Prozent aller am Markt eingeführten Innovationen als Erfolg. Die Ursache hierfür sind Fehleinschätzungen aufgrund mangelnder Kenntnis der technischen und ökonomischen Erfolgsaussichten der Vorhaben während der Entwicklung. Denn selbst wenn nach einer Vorauswahl nur bei erfolgversprechenden Innovationsideen die Entwicklung begonnen wird, können sich im Laufe der Entwicklung essentielle Marktfaktoren ändern. Dadurch ergeben sich andere Parametergrößen, die sich von der Ausgangssituation wesentlich unterscheiden. Unternehmen, die eine solche diskontinuierliche Entwicklung nicht beachten, laufen Gefahr, unwirtschaftliche Innovationsvorhaben nicht rechtzeitig zu erkennen und diese ggf. abzubrechen. Die Konsequenz daraus ist, dass solche Innovationen mit erheblichen Investitionen am Markt eingeführt werden und das eingesetzte Kapital über die Produktlebensdauer nicht amortisiert werden kann. Dieser Effekt wird nicht zuletzt durch immer kürzere Produktlebensdauern und Innovationszyklen zusätzlich verstärkt. Um derartige Fehlentscheidungen zu vermeiden, benötigen die Entscheidungsträger einer Unternehmung den Zugang zu Informationen, die laufend an die sich verändernden Bedingungen angepasst werden. In diesem Fall kann eine umfassende entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen von besonderem Nutzen sein. Eine entwicklungsbegleitende Evaluierung bedeutet die ständige Kontrolle und Beurteilung der zu entwickelnden Produkte, um die Entscheidung, ob ein Innovationsvorhaben fortgeführt, überarbeitet oder abgebrochen werden soll, zu unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft), 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Planung, Entwicklung und Realisierung von Innovationen ermöglicht einer Unternehmung an marktlichen Veränderungen zu partizipieren und gegenüber der Konkurrenz wichtige strategische Vorteile zu erlangen. Allerdings unterliegen Innovationsvorhaben der Gefahr von Fehlentscheidungen, welche sich negativ auf den angestrebten Markterfolg auswirken. So erweisen sich nur etwa 50 Prozent aller am Markt eingeführten Innovationen als Erfolg. Die Ursache hierfür sind Fehleinschätzungen aufgrund mangelnder Kenntnis der technischen und ökonomischen Erfolgsaussichten der Vorhaben während der Entwicklung. Denn selbst wenn nach einer Vorauswahl nur bei erfolgversprechenden Innovationsideen die Entwicklung begonnen wird, können sich im Laufe der Entwicklung essentielle Marktfaktoren ändern. Dadurch ergeben sich andere Parametergrößen, die sich von der Ausgangssituation wesentlich unterscheiden. Unternehmen, die eine solche diskontinuierliche Entwicklung nicht beachten, laufen Gefahr, unwirtschaftliche Innovationsvorhaben nicht rechtzeitig zu erkennen und diese ggf. abzubrechen. Die Konsequenz daraus ist, dass solche Innovationen mit erheblichen Investitionen am Markt eingeführt werden und das eingesetzte Kapital über die Produktlebensdauer nicht amortisiert werden kann. Dieser Effekt wird nicht zuletzt durch immer kürzere Produktlebensdauern und Innovationszyklen zusätzlich verstärkt. Um derartige Fehlentscheidungen zu vermeiden, benötigen die Entscheidungsträger einer Unternehmung den Zugang zu Informationen, die laufend an die sich verändernden Bedingungen angepasst werden. In diesem Fall kann eine umfassende entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen von besonderem Nutzen sein. Eine entwicklungsbegleitende Evaluierung bedeutet die ständige Kontrolle und Beurteilung der zu entwickelnden Produkte, um die Entscheidung, ob ein Innovationsvorhaben fortgeführt, überarbeitet oder abgebrochen werden soll, zu unterstützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ahmadiyya, eine Sonderform des Islams by Birol Bastürk
Cover of the book Hängt der Studienerfolg vom Geldbeutel ab? Vorbereitungen zu einer empirischen Untersuchung an der Universität Erfurt by Birol Bastürk
Cover of the book Der Status der Christen im Osmanischen Millet-System by Birol Bastürk
Cover of the book Der polnische Staatspräsident im Wandel der Verfassung von 1989-1997 by Birol Bastürk
Cover of the book Das Ende der Diglossie? - Soziolinguistische Beobachtungen auf La Réunion by Birol Bastürk
Cover of the book Europäische Union: Politisches System und Außenbeziehungen by Birol Bastürk
Cover of the book Individualisierung und Sozialisation durch die Medien - Talkshows als Richtlinie für die gesellschaftliche Entwicklung? by Birol Bastürk
Cover of the book Yoga für den Rücken by Birol Bastürk
Cover of the book Imitation of life: Zu einigen Innovationen des Bühnenbildes bei Bert Neumann by Birol Bastürk
Cover of the book Ökologie in der Mode. Das Praxiskonzept 'Kleider machen Leute' für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit by Birol Bastürk
Cover of the book Niki de Saint Phalle - Die Motivation ihrer Arbeit aus ihrer Biographie by Birol Bastürk
Cover of the book Unternehmensanalyse mit Hilfe des Instruments der Due Diligence by Birol Bastürk
Cover of the book Die Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen by Birol Bastürk
Cover of the book Neoliberalismus, Postmoderne und Soziale Arbeit - Von neuem Denken zu neuem Handeln? by Birol Bastürk
Cover of the book Pantheismus - Definition und Geschichte by Birol Bastürk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy