Unterstützte Kommunikation bei globaler Aphasie. Unter welchen Umständen ist ihr Einsatz möglich?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterstützte Kommunikation bei globaler Aphasie. Unter welchen Umständen ist ihr Einsatz möglich? by Sandra Kleine, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Kleine ISBN: 9783638341578
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Kleine
ISBN: 9783638341578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit und unter welchen Bedingungen Verfahren der unterstützen Kommunikation bei globaler Aphasie sinnvoll eingesetzt werden können. Die Geschichte der Aphasieforschung ist sehr eng mit dem nonverbalen Verhalten von Aphasikern verknüpft. Die Kompetenz dazu war häufig Ausgangspunkt, um die Struktur und Qualität einer zentralen Sprachstörung zu definieren, wobei sich verschiedene Theorien über die Zusammenhänge herausbildeten. Seit den 1950er Jahren werden nonverbale Verfahren bei Aphasien eingesetzt, auch heute sind sie Bestandteil sprachtherapeutischer Bemühungen, insbesondere bei schweren Aphasien. Hintergrund ist die hier vorzufindende extreme Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit, sowie Erfahrungen der Therapieresistenz, so dass die Suche nach alternativen Kommunikationsmöglichkeiten eine logische Konsequenz ist. In der Literatur ist diese Thematik jedoch nur sehr spärlich repräsentiert. Möglicherweise ist die Anwendung der Verfahren in Deutschland noch unüblich. In den USA und England finden sie jedoch bereits eine breitere Anwendung. Wahrscheinlich ist die unterstützte Kommunikation in Deutschland noch ein eher angstbesetztes Feld für TherapeutInnen, da es eine kaum noch zu überblickende Vielzahl an Systemen gibt, die genaue Funktion nonverbaler Verfahren jedoch oftmals unklar ist, ebenso die Indikationsstellung. Aber auch die eigene Unvertrautheit mit dem Medium und die schlechte Repräsentanz in der Literatur, dem Mangel an Ansätzen und konkreten Vorschlägen dürften eine Rolle spielen. In der vorliegenden Arbeit sollen zumindest einige dieser Punkte genauer beleuchtet werden. Zunächst werden Grundlagen zum Erscheinungsbild globaler Aphasien und zur Situation, in der sich diese Menschen befinden, gelegt. Daraufhin soll die unterstützte Kommunikation in den Rahmen der Aphasietherapie eingeordnet werden. Im Anschluss daran soll diskutiert werden, ob nonverbale Verfahren bei Aphasien grundsätzlich einsetzbar sind, oder ob das Störungsbild dies unmöglich macht, welche allgemeinen Voraussetzungen Aphasiker dafür benötigen und welchen Ansprüchen die Verfahren genügen müssen. Danach werden die gebräuchlichsten Verfahren vorgestellt, systematisiert und ihre Indikationsstellung hinsichtlich globaler Aphasie bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit und unter welchen Bedingungen Verfahren der unterstützen Kommunikation bei globaler Aphasie sinnvoll eingesetzt werden können. Die Geschichte der Aphasieforschung ist sehr eng mit dem nonverbalen Verhalten von Aphasikern verknüpft. Die Kompetenz dazu war häufig Ausgangspunkt, um die Struktur und Qualität einer zentralen Sprachstörung zu definieren, wobei sich verschiedene Theorien über die Zusammenhänge herausbildeten. Seit den 1950er Jahren werden nonverbale Verfahren bei Aphasien eingesetzt, auch heute sind sie Bestandteil sprachtherapeutischer Bemühungen, insbesondere bei schweren Aphasien. Hintergrund ist die hier vorzufindende extreme Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit, sowie Erfahrungen der Therapieresistenz, so dass die Suche nach alternativen Kommunikationsmöglichkeiten eine logische Konsequenz ist. In der Literatur ist diese Thematik jedoch nur sehr spärlich repräsentiert. Möglicherweise ist die Anwendung der Verfahren in Deutschland noch unüblich. In den USA und England finden sie jedoch bereits eine breitere Anwendung. Wahrscheinlich ist die unterstützte Kommunikation in Deutschland noch ein eher angstbesetztes Feld für TherapeutInnen, da es eine kaum noch zu überblickende Vielzahl an Systemen gibt, die genaue Funktion nonverbaler Verfahren jedoch oftmals unklar ist, ebenso die Indikationsstellung. Aber auch die eigene Unvertrautheit mit dem Medium und die schlechte Repräsentanz in der Literatur, dem Mangel an Ansätzen und konkreten Vorschlägen dürften eine Rolle spielen. In der vorliegenden Arbeit sollen zumindest einige dieser Punkte genauer beleuchtet werden. Zunächst werden Grundlagen zum Erscheinungsbild globaler Aphasien und zur Situation, in der sich diese Menschen befinden, gelegt. Daraufhin soll die unterstützte Kommunikation in den Rahmen der Aphasietherapie eingeordnet werden. Im Anschluss daran soll diskutiert werden, ob nonverbale Verfahren bei Aphasien grundsätzlich einsetzbar sind, oder ob das Störungsbild dies unmöglich macht, welche allgemeinen Voraussetzungen Aphasiker dafür benötigen und welchen Ansprüchen die Verfahren genügen müssen. Danach werden die gebräuchlichsten Verfahren vorgestellt, systematisiert und ihre Indikationsstellung hinsichtlich globaler Aphasie bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der Bemessung von Pflegebedürftigkeit in gesetzlichen Versicherungen (SGB XI und SGB VII) by Sandra Kleine
Cover of the book Der Erstspracherwerb by Sandra Kleine
Cover of the book Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie by Sandra Kleine
Cover of the book Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht by Sandra Kleine
Cover of the book Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Sandra Kleine
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Sandra Kleine
Cover of the book Definition, Perspektiven und Modelle von 'Therapeutic Touch' by Sandra Kleine
Cover of the book Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive by Sandra Kleine
Cover of the book Synchrone und diachrone Aspekte der Fotografie by Sandra Kleine
Cover of the book Klafki kontra Giesecke by Sandra Kleine
Cover of the book Brand Comparison Audi, Volkswagen, Volvo by Sandra Kleine
Cover of the book Stromverbrauch der Fachhochschule Bochum - Bestandsaufnahme, Abschätzungen und Optimierungspotenzial by Sandra Kleine
Cover of the book Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen mittels Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedriger Elektronenenergie by Sandra Kleine
Cover of the book A Review of 'Europe Recast: A History of the European Union' by Desmond Dinan by Sandra Kleine
Cover of the book Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates by Sandra Kleine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy