Die Contingent Valuation Method zur Bewertung von Umweltschäden: Theorie und Empirie

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Die Contingent Valuation Method zur Bewertung von Umweltschäden: Theorie und Empirie by Simon Pietschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Pietschmann ISBN: 9783638614061
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Pietschmann
ISBN: 9783638614061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ökonomische Bildung), Veranstaltung: Hauptseminar Umweltökonomik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltkatastrophen, wie z.B. der Chemie-Unfall vor der chinesischen Millionenstadt Harbin 2005 oder der Exxon Valdez Tankerunfall von 1989, verdeutlichen im besonderen Maße eine anhaltende Übernutzung bzw. Zerstörung von Umweltressourcen. Diese lässt sich vielfach auf eine Ursache zurückzuführen: Umweltgüter stellen zwar für viele Menschen einen Wert dar, aber keinen Preis. Damit fehlt auf der einen Seite ein effizienter Lenkungsmechanismus im Umgang mit zunehmend knapper werdenden natürlichen Ressourcen, andererseits ein Maßstab für die Bewertung von Umweltschäden z.B. vor Gericht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie der Wert der Umwelt bzw. materielle Schäden (Produktions-, Einkommens-und Vermögenseinbußen) und immaterielle Schäden (ästhetische Einbußen, abnehmendes Wohlbefinden) monetarisiert werden können. Im Folgenden soll mit der Contingent Valuation Method (CVM) ein Kurzüberblick über die gebräuchlichste und gleichzeitig auch flexibelste unter denjenigen Methoden gegeben werden, welche zur volkswirtschaftlichen Bewertung des Nutzens von Umweltgütern mit Öffentlichkeitscharakter eingesetzt werden. Im Fokus stehen dabei die historische Entwicklung, Aufbau und Struktur sowie Stärken und Schwächen der CVM. Zunächst sollen allerdings wesentliche wohlfahrtstheoretische Grundlagen skizziert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ökonomische Bildung), Veranstaltung: Hauptseminar Umweltökonomik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltkatastrophen, wie z.B. der Chemie-Unfall vor der chinesischen Millionenstadt Harbin 2005 oder der Exxon Valdez Tankerunfall von 1989, verdeutlichen im besonderen Maße eine anhaltende Übernutzung bzw. Zerstörung von Umweltressourcen. Diese lässt sich vielfach auf eine Ursache zurückzuführen: Umweltgüter stellen zwar für viele Menschen einen Wert dar, aber keinen Preis. Damit fehlt auf der einen Seite ein effizienter Lenkungsmechanismus im Umgang mit zunehmend knapper werdenden natürlichen Ressourcen, andererseits ein Maßstab für die Bewertung von Umweltschäden z.B. vor Gericht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie der Wert der Umwelt bzw. materielle Schäden (Produktions-, Einkommens-und Vermögenseinbußen) und immaterielle Schäden (ästhetische Einbußen, abnehmendes Wohlbefinden) monetarisiert werden können. Im Folgenden soll mit der Contingent Valuation Method (CVM) ein Kurzüberblick über die gebräuchlichste und gleichzeitig auch flexibelste unter denjenigen Methoden gegeben werden, welche zur volkswirtschaftlichen Bewertung des Nutzens von Umweltgütern mit Öffentlichkeitscharakter eingesetzt werden. Im Fokus stehen dabei die historische Entwicklung, Aufbau und Struktur sowie Stärken und Schwächen der CVM. Zunächst sollen allerdings wesentliche wohlfahrtstheoretische Grundlagen skizziert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Simon Pietschmann
Cover of the book Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule? by Simon Pietschmann
Cover of the book Die männliche Identität und Vaterrolle by Simon Pietschmann
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Simon Pietschmann
Cover of the book Das Konzept der Balanced Scorecard by Simon Pietschmann
Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Simon Pietschmann
Cover of the book Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus by Simon Pietschmann
Cover of the book Anlässe eines Einzelcoaching unter Berücksichtigung seiner Grenzen by Simon Pietschmann
Cover of the book Großkönige und Satrapen by Simon Pietschmann
Cover of the book Der akustische Doppler-Effekt by Simon Pietschmann
Cover of the book National awakening and nationalism of the Ukrainian nation from Cossack time to the beginning of the 20th century by Simon Pietschmann
Cover of the book Kriegerische Auseinandersetzungen in Südasien (Indien). Untersuchung der Reiseberichte von Ludovico de Varthema und Tomé Pires by Simon Pietschmann
Cover of the book Die Streitkräfte Großbritanniens und der Dominions im Ersten Weltkrieg by Simon Pietschmann
Cover of the book Die Kleruskritik im Kontext der Kriegssatire am Beispiel des Romans 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' by Simon Pietschmann
Cover of the book Charlemagne: profile of a great medieval emperor by Simon Pietschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy