Rumänien im Zeitalter des Imperialismus

Unter besonderer Berücksichtigung der Politik Carols I.

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Rumänien im Zeitalter des Imperialismus by Katja Schaffrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Schaffrath ISBN: 9783640978748
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Schaffrath
ISBN: 9783640978748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Europa im Zeitalter des Imperialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast ein halbes Jahrhundert war Carol I. in Rumänien an der Macht und prägte somit die Zeit des Imperialismus in Rumänien maßgeblich. 'Günstige europäische Umstände nutzend, ist es den Rumänen [...] gelungen, aus den zwei der osmanischen Oberhoheit (und vor allem dem drückenden russischen Protektorat) unterworfenen Fürstentümern ein nach den Grundsätzen der konstitutionellen Monarchieorganisiertes unabhängiges Königreich, einen von den europäischen Großmächten geschätzten und geachteten Partner zu machen.' Unter Carol kam es in Rumänien außerdem zum wirtschaftlichen Aufschwung, was besonders an der Errichtung einer Infrastruktur und der ernormen Nutzung der Ressourcen, besonders von Eröl, lag. Der sozialen Verelendung der Bauernschaft konnten allerdings keinerlei tiefgreifende Reformen entgegengesetzt werden, was wiederum Aufstände provozierte. Zwar war die Regentschaft Carols speziell durch Modernisierung geformt, aber durch ihn machte sich Rumänien auch zu sehr vom Ausland und vor allem von ausländischem Kapital abhängig und konnte so leicht zum Spielball zwischen den Mächten mutieren. Außenpolitisch befand sich Rumänien im Spannungsfeld der Mächte, welche jeweils auf ihren Teil Rumäniens einwirken wollten. Rumäniens Teilhabe am Dreibund stand im völligen Gegensatz zur öffentlichen Meinung in Rumänien und wurde nicht zuletzt deshalb von den öffentlichen Seiten der beteiligten Länder geheim gehalten. Mit den Jahren kam es allerdings immer mehr zu einer Entfremdung Rumäniens zu diesem Bündnis. Ein nicht unwesentlicher Faktor war dabei die mächtige Rolle Österreich-Ungarns, von denen sich die Rumänen nicht mehr länger unterdrücken lassen wollten, wie dies vor allem in Siebenbürgen der Fall war. Die Konsequenz war, dass sich Rumänien zu Beginn des ersten Weltkrieges vom Dreibund distanzierte und zwei Jahre später sogar zu den Ententemächten wechselte. Was Rumäniens Rolle auf dem Balkan betrifft, ist festzustellen, dass Rumänien anfangs kein großartiges Interesse an Gebieten auf dem Balkan hatte und sich deshalb zu Beginn des ersten Balkankrieges als neutral erklärte. Andererseits aber nutzte Rumänien die Chance eines Gebietsgewinnes und stieg in den zweiten Balkankrieg ein. Was letztlich auch dazu führte, dass Rumänien die Süddobrudscha zugesichert bekam und sich ohne großartig im Krieg mitzuspielen als Sieger hervorgehen konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Europa im Zeitalter des Imperialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast ein halbes Jahrhundert war Carol I. in Rumänien an der Macht und prägte somit die Zeit des Imperialismus in Rumänien maßgeblich. 'Günstige europäische Umstände nutzend, ist es den Rumänen [...] gelungen, aus den zwei der osmanischen Oberhoheit (und vor allem dem drückenden russischen Protektorat) unterworfenen Fürstentümern ein nach den Grundsätzen der konstitutionellen Monarchieorganisiertes unabhängiges Königreich, einen von den europäischen Großmächten geschätzten und geachteten Partner zu machen.' Unter Carol kam es in Rumänien außerdem zum wirtschaftlichen Aufschwung, was besonders an der Errichtung einer Infrastruktur und der ernormen Nutzung der Ressourcen, besonders von Eröl, lag. Der sozialen Verelendung der Bauernschaft konnten allerdings keinerlei tiefgreifende Reformen entgegengesetzt werden, was wiederum Aufstände provozierte. Zwar war die Regentschaft Carols speziell durch Modernisierung geformt, aber durch ihn machte sich Rumänien auch zu sehr vom Ausland und vor allem von ausländischem Kapital abhängig und konnte so leicht zum Spielball zwischen den Mächten mutieren. Außenpolitisch befand sich Rumänien im Spannungsfeld der Mächte, welche jeweils auf ihren Teil Rumäniens einwirken wollten. Rumäniens Teilhabe am Dreibund stand im völligen Gegensatz zur öffentlichen Meinung in Rumänien und wurde nicht zuletzt deshalb von den öffentlichen Seiten der beteiligten Länder geheim gehalten. Mit den Jahren kam es allerdings immer mehr zu einer Entfremdung Rumäniens zu diesem Bündnis. Ein nicht unwesentlicher Faktor war dabei die mächtige Rolle Österreich-Ungarns, von denen sich die Rumänen nicht mehr länger unterdrücken lassen wollten, wie dies vor allem in Siebenbürgen der Fall war. Die Konsequenz war, dass sich Rumänien zu Beginn des ersten Weltkrieges vom Dreibund distanzierte und zwei Jahre später sogar zu den Ententemächten wechselte. Was Rumäniens Rolle auf dem Balkan betrifft, ist festzustellen, dass Rumänien anfangs kein großartiges Interesse an Gebieten auf dem Balkan hatte und sich deshalb zu Beginn des ersten Balkankrieges als neutral erklärte. Andererseits aber nutzte Rumänien die Chance eines Gebietsgewinnes und stieg in den zweiten Balkankrieg ein. Was letztlich auch dazu führte, dass Rumänien die Süddobrudscha zugesichert bekam und sich ohne großartig im Krieg mitzuspielen als Sieger hervorgehen konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cumbia Villera by Katja Schaffrath
Cover of the book Umsetzungsdefizite hinsichtlich der Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche gemäß § 15 AGG by Katja Schaffrath
Cover of the book Empiriepraktikum zum Spracherwerb by Katja Schaffrath
Cover of the book Michelangelos Fresko des Jüngsten Gerichtes in der Sixtinischen Kapelle by Katja Schaffrath
Cover of the book Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? by Katja Schaffrath
Cover of the book Analyse und Interpretation der Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans als Instrument der Pflegeplanung auf die Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflegedokumentation by Katja Schaffrath
Cover of the book Marketing Orientation Report Applied to Lotus Cars by Katja Schaffrath
Cover of the book Das 'Risiko' von Erziehung und Sozialisation. Eine systemtheoretische Studie by Katja Schaffrath
Cover of the book Die Finanzierung von Existenzgründungen unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital by Katja Schaffrath
Cover of the book Das korrekte Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Katja Schaffrath
Cover of the book Adidas Marketing Strategy - An Overview by Katja Schaffrath
Cover of the book Factories of Memory: Remembering the 12 September Military Coup in Beynelmilel and Bu Son Olsun by Katja Schaffrath
Cover of the book Intervision und Supervison als Sonderformen der Beratung - ein Vergleich by Katja Schaffrath
Cover of the book Die Studentenbewegungen der 60er Jahre by Katja Schaffrath
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by Katja Schaffrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy