Verbreitung und Kennzeichen der Taiga

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Verbreitung und Kennzeichen der Taiga by Ramona Orth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Orth ISBN: 9783638002158
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Orth
ISBN: 9783638002158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geographisches Institut), Veranstaltung: Vegetationsgeographie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Taiga stammt aus der jakutischen Sprache und bedeutet übersetzt Wald. Ursprünglich wurde der vorwiegend aus Nadelhölzern bestehende Waldgürtel Sibiriens so genannt, aber auch das Waldgebiet des europäischen Teils der ehemaligen Sowjetunion. Man unterscheidet zwischen heller, lichter, dunkler oder Lärchentaiga, was die Vielseitigkeit dieses Waldes zeigt. Genau genommen umfasst das Wort Taiga nur Nadelwälder, daher wird allgemein der Begriff boreal bevorzugt, da er auch die Regionen mit einschließt, in denen vorherrschend Laubbäume wachsen. (TRETER 1993, S.8)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geographisches Institut), Veranstaltung: Vegetationsgeographie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Taiga stammt aus der jakutischen Sprache und bedeutet übersetzt Wald. Ursprünglich wurde der vorwiegend aus Nadelhölzern bestehende Waldgürtel Sibiriens so genannt, aber auch das Waldgebiet des europäischen Teils der ehemaligen Sowjetunion. Man unterscheidet zwischen heller, lichter, dunkler oder Lärchentaiga, was die Vielseitigkeit dieses Waldes zeigt. Genau genommen umfasst das Wort Taiga nur Nadelwälder, daher wird allgemein der Begriff boreal bevorzugt, da er auch die Regionen mit einschließt, in denen vorherrschend Laubbäume wachsen. (TRETER 1993, S.8)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Qualität von historischen Filmen by Ramona Orth
Cover of the book Altern - unter besonderer Berücksichtigung der Telomertheorie by Ramona Orth
Cover of the book Comparing Higher Education Institutions/Systems by Ramona Orth
Cover of the book Der Frachtbrief. Ein begleitendes Transportpapier (Unterweisung Berufskraftfahrer/in) by Ramona Orth
Cover of the book Migration - Daten und Fakten (in Thüringen) by Ramona Orth
Cover of the book Alzheimer - Therapiemöglichkeiten mit Zukunft by Ramona Orth
Cover of the book Die Budgetbewilligungsdebatten in der Vorkriegssozialdemokratie by Ramona Orth
Cover of the book Hauptströmungen der Sprachwissenschaft by Ramona Orth
Cover of the book Mobile 'Alleskönner': Das Handy der dritten Generation als Vorreiter einer mobilen Informationsgesellschaft by Ramona Orth
Cover of the book Gut und Böse im 1. Stück von Kants 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Ramona Orth
Cover of the book Pricing and Yield-Management by Ramona Orth
Cover of the book Universal- und Spezialbankprinzip als Organisationsalternativen eines Bankensystems by Ramona Orth
Cover of the book Die Etikette als Herrschaftsinstrument - Eine Untersuchung an den Beispielen der höfischen Etikette unter Ludwig XIV. und der beruflichen Etikette in der heutigen Gesellschaft by Ramona Orth
Cover of the book Die Frau im Orient aus der Sicht des Okzidents. Entsprechen die westlichen Stereotype der tatsächlichen Stellung der orientalischen Frau? by Ramona Orth
Cover of the book Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft by Ramona Orth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy