Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon

Black Atlantic und Global Studies, Sklaverei

Nonfiction, History, Americas, Caribbean & West Indies
Cover of the book Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon by Timo Gramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Gramer ISBN: 9783638059121
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Gramer
ISBN: 9783638059121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Karibik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Black Atlantic, Sklaverei und die Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prolog: Die Aufklärung und ihr Geburtsort Frankreich I.Aufklärung und die Middle Passages II.Die Perle der Karibik - San Domingo III.San Domingo als machtpolitisches Instrument IV.Die Abschaffung der Sklaverei V.Der Schwarze Napoleon - Toussaint L'Ouverture VI.Kommentar: Haiti als Kapitel einer Global History Prolog: Die Aufklärung und ihr Geburtsort Frankreich Das alles erleuchtende Licht im Dunkel der Unwissenheit. Dies ist bis heute eines der bekanntesten Bilder der europäischen Aufklärung. Nicht was zu denken sei, sondern selbst zu denken ist dabei die zentrale Botschaft dieses 'philosophischen Zeitalters'. . Es ist der einzelne Mensch, welcher in ständiger Rückbesinnung auf sich selbst im Zentrum einer humanistischen Lebensweise steht. Die westliche Hemisphäre, vielmehr der einfache Bürger, träumt von einer besseren Welt - er ist entschlossen, das philantrophische Weltbild der Aufklärung in dynamischer Art und Weise zu verwirklichen und die persönliche Freiheit zu erobern. 'Cogito, ergo sum!', proklamiert beispielsweise Rene Déscartes. Die auf Vernunft basierende Gleichheit und Brüderlichkeit aller Menschen, die in Frieden miteinander leben, wird, nach zögerlichen Anfängen im späten 17.Jahrhundert,. spätestens im Verlauf des 18. Jahrhunderts zur weltumspannenden Denkrichtung, zu einer Epoche europäischer Geistesgeschichte, welche die moderne Welt bis in die Gegenwart prägt . Die Wissenschaft erhält den Status eines Leitmotives des aufgeklärten Menschen - es geht vor allem um den Austausch von Ideen und Wissen, das 18. Jahrhundert wird durch erhöhte soziale Mobilität zum 'Zeitalter des Kosmopolitismus'. Das städtische Bildungsbürgertum ist dabei die kulturtragende Schicht eines gesellschaftlichen Wandels, der dem dritten Stand, unter anderem den Beamten, Kaufleuten oder Handwerkern neue Möglichkeiten, auch in überseeischen Gebieten, bietet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Karibik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Black Atlantic, Sklaverei und die Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prolog: Die Aufklärung und ihr Geburtsort Frankreich I.Aufklärung und die Middle Passages II.Die Perle der Karibik - San Domingo III.San Domingo als machtpolitisches Instrument IV.Die Abschaffung der Sklaverei V.Der Schwarze Napoleon - Toussaint L'Ouverture VI.Kommentar: Haiti als Kapitel einer Global History Prolog: Die Aufklärung und ihr Geburtsort Frankreich Das alles erleuchtende Licht im Dunkel der Unwissenheit. Dies ist bis heute eines der bekanntesten Bilder der europäischen Aufklärung. Nicht was zu denken sei, sondern selbst zu denken ist dabei die zentrale Botschaft dieses 'philosophischen Zeitalters'. . Es ist der einzelne Mensch, welcher in ständiger Rückbesinnung auf sich selbst im Zentrum einer humanistischen Lebensweise steht. Die westliche Hemisphäre, vielmehr der einfache Bürger, träumt von einer besseren Welt - er ist entschlossen, das philantrophische Weltbild der Aufklärung in dynamischer Art und Weise zu verwirklichen und die persönliche Freiheit zu erobern. 'Cogito, ergo sum!', proklamiert beispielsweise Rene Déscartes. Die auf Vernunft basierende Gleichheit und Brüderlichkeit aller Menschen, die in Frieden miteinander leben, wird, nach zögerlichen Anfängen im späten 17.Jahrhundert,. spätestens im Verlauf des 18. Jahrhunderts zur weltumspannenden Denkrichtung, zu einer Epoche europäischer Geistesgeschichte, welche die moderne Welt bis in die Gegenwart prägt . Die Wissenschaft erhält den Status eines Leitmotives des aufgeklärten Menschen - es geht vor allem um den Austausch von Ideen und Wissen, das 18. Jahrhundert wird durch erhöhte soziale Mobilität zum 'Zeitalter des Kosmopolitismus'. Das städtische Bildungsbürgertum ist dabei die kulturtragende Schicht eines gesellschaftlichen Wandels, der dem dritten Stand, unter anderem den Beamten, Kaufleuten oder Handwerkern neue Möglichkeiten, auch in überseeischen Gebieten, bietet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Nutzung erneuerbarer Energien als Beitrag einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Windenergie in Deutschland by Timo Gramer
Cover of the book Lesson plan 'New York' (English as second language) by Timo Gramer
Cover of the book Der Lagebericht gemäß HGB. Die Risikoberichterstattung by Timo Gramer
Cover of the book Heiter oder ideologisch? Der Unterhaltungsfilm im Nationalsozialismus am Beispiel der 'Feuerzangenbowle'. by Timo Gramer
Cover of the book Toleranz und Pluralismus: Zum Einfluss von Herbert Marcuses Freudrezeption auf dessen Toleranzkonzeption by Timo Gramer
Cover of the book Kant: Über Pädagogik und Foucault: Die gelehrigen Körper, 'Überwachen und Strafen' by Timo Gramer
Cover of the book Konzeption einer Innovationsstrategie by Timo Gramer
Cover of the book Alternative Konzepte zur Neugestaltung der EU-Haushaltsfinanzierung by Timo Gramer
Cover of the book Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie by Timo Gramer
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Timo Gramer
Cover of the book Das NPD-Verbotsverfahren by Timo Gramer
Cover of the book Yeti - Der Schneemensch im Himalaja by Timo Gramer
Cover of the book Kinderzeichnung by Timo Gramer
Cover of the book Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen by Timo Gramer
Cover of the book Produktiver Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur by Timo Gramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy