Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik by Nina Schwitzky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Schwitzky ISBN: 9783656411291
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Schwitzky
ISBN: 9783656411291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themensuche für die vorliegende Hausarbeit gestaltete sich schwieriger als erwartet. Trotz meines großen Interesses an der Geschichte und an histori-schen Themen, hatte ich mich noch nie bewusst mit der Geschichte der Sozia-len Arbeit oder auch einzelner wichtiger Pädagogen beschäftigt. Also schloss ich vorläufig alle mir schon bekannten Themen aus, so z. B. die Zeit des Nati-onalsozialismus, welche für die Entwicklung der Sozialen Arbeit oder zumin-dest der aktuellen Auffassung von sozialer Arbeit entscheidend von Bedeutung ist, jedoch als gesamter Zeitraum einfach schon sehr häufig von mir betrachtet wurde. Gesucht wurde also ein Themenbereich, in welchem ich mich noch nicht gut auskannte, denn die Beschäftigung mit dem gefällten Thema sollte aus Neu-gier geschehen und nicht aus dem Zwang sich mit irgendetwas beschäftigen zu müssen. Bei diesen Überlegungen fiel mir auf, dass es einen Bereich gibt, über den viele, und auch ich, häufig sprechen und doch kaum einer die genau-en Hintergründe und Zusammenhänge kennt. Die Überlegung, mich mit den Wurzeln der Waldorfpädagogik sowie den Hintergründen und Inhalten der von Rudolf Steiner entwickelten Anthroposophie zu beschäftigten, verstärkte sich immer mehr. So dass sich letztlich für diese Hausarbeit die Frage entwickelte, was steckt eigentlich dahinter, dass die Schüler in Waldorfschulen ihren Na-men tanzen und was ist eigentlich Anthroposophie? Bei der ersten Recherche fand ich heraus, dass Rudolf Steiner im Laufe seines recht kurzen Lebens fast 400 Schriften verfasste und sich nicht nur mit Erzie-hung und Anthroposophie befasste. Er setzte Reformimpulse in unterschied-lichsten Bereichen, wie z. B. im Schulwesen, in der heilpädagogischen-sozial-therapeutischen Arbeit, in der alternativen Medizin, in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, in der betrieblichen Organisation, in den darstel-lenden und bildenden Künsten und nicht zuletzt auch in der Architektur. Und fast zwei Jahrzehnte seines Lebens war er auf Reisen und hielt Vorträge in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Skandinavien, Ungarn, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien. Ich werde mich im folgenden Text auf Grund der begrenzten Seitenanzahl nicht mit allen Theorien und Ideen beschäftigen, die Rudolf Steiner in seinem Leben entwickelt hat. Jedoch werde ich mich im folgenden Text mit Ausschnitten aus der anthroposophischen Lehren und der Waldorfpädagogik...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themensuche für die vorliegende Hausarbeit gestaltete sich schwieriger als erwartet. Trotz meines großen Interesses an der Geschichte und an histori-schen Themen, hatte ich mich noch nie bewusst mit der Geschichte der Sozia-len Arbeit oder auch einzelner wichtiger Pädagogen beschäftigt. Also schloss ich vorläufig alle mir schon bekannten Themen aus, so z. B. die Zeit des Nati-onalsozialismus, welche für die Entwicklung der Sozialen Arbeit oder zumin-dest der aktuellen Auffassung von sozialer Arbeit entscheidend von Bedeutung ist, jedoch als gesamter Zeitraum einfach schon sehr häufig von mir betrachtet wurde. Gesucht wurde also ein Themenbereich, in welchem ich mich noch nicht gut auskannte, denn die Beschäftigung mit dem gefällten Thema sollte aus Neu-gier geschehen und nicht aus dem Zwang sich mit irgendetwas beschäftigen zu müssen. Bei diesen Überlegungen fiel mir auf, dass es einen Bereich gibt, über den viele, und auch ich, häufig sprechen und doch kaum einer die genau-en Hintergründe und Zusammenhänge kennt. Die Überlegung, mich mit den Wurzeln der Waldorfpädagogik sowie den Hintergründen und Inhalten der von Rudolf Steiner entwickelten Anthroposophie zu beschäftigten, verstärkte sich immer mehr. So dass sich letztlich für diese Hausarbeit die Frage entwickelte, was steckt eigentlich dahinter, dass die Schüler in Waldorfschulen ihren Na-men tanzen und was ist eigentlich Anthroposophie? Bei der ersten Recherche fand ich heraus, dass Rudolf Steiner im Laufe seines recht kurzen Lebens fast 400 Schriften verfasste und sich nicht nur mit Erzie-hung und Anthroposophie befasste. Er setzte Reformimpulse in unterschied-lichsten Bereichen, wie z. B. im Schulwesen, in der heilpädagogischen-sozial-therapeutischen Arbeit, in der alternativen Medizin, in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, in der betrieblichen Organisation, in den darstel-lenden und bildenden Künsten und nicht zuletzt auch in der Architektur. Und fast zwei Jahrzehnte seines Lebens war er auf Reisen und hielt Vorträge in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Skandinavien, Ungarn, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien. Ich werde mich im folgenden Text auf Grund der begrenzten Seitenanzahl nicht mit allen Theorien und Ideen beschäftigen, die Rudolf Steiner in seinem Leben entwickelt hat. Jedoch werde ich mich im folgenden Text mit Ausschnitten aus der anthroposophischen Lehren und der Waldorfpädagogik...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Nina Schwitzky
Cover of the book Feste und ihre kulturelle Bedeutung by Nina Schwitzky
Cover of the book Länderstreuung in der Aktienanlage by Nina Schwitzky
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Nina Schwitzky
Cover of the book Erfolgsbeurteilung von Geschäftsbereichen mit Cash Value Added (CVA) vs. Shareholder Value Added (SVA) by Nina Schwitzky
Cover of the book Family portrayals in 'A Ballad Of Remembrance' - How Robert Hayden dealt with his 'Greatest Discouragement' by Nina Schwitzky
Cover of the book Tiergestützte Arbeit. Auswirkungen und Nutzen für die Menschen by Nina Schwitzky
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Nina Schwitzky
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Nina Schwitzky
Cover of the book Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt? by Nina Schwitzky
Cover of the book Entwicklung und Erhaltung der Ressource Glaubwürdigkeit als Gestaltungselement für das Nachhaltigkeits-Marketing by Nina Schwitzky
Cover of the book UCC - Uniform Commercial Code - Das us-amerikanische Wirtschaftsrecht - Eine Einführung by Nina Schwitzky
Cover of the book Originalität und Innovation: Zur 'Abweichungspoetik' by Nina Schwitzky
Cover of the book Die EU-Verfassung - Der Weg zu einen neuen Rheinischen Kapitalismus und neuen Arbeitsplätze? by Nina Schwitzky
Cover of the book Protest Cultures in the United States. Roots, Ideations and Impact of the Anti-Vietnam-War Movement by Nina Schwitzky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy