Die Pflegetheorie von Hildegard E. Peplau

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Pflegetheorie von Hildegard E. Peplau by Heike Homburger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Homburger ISBN: 9783638495837
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Homburger
ISBN: 9783638495837
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz Göttingen (Hochschule wurde zum 01.10.2008 geschlossen), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieses Jahrhunderts fanden in den USA erste Bemühungen statt, die Pflege zu akademisieren, nachdem sich führende Pflegekräfte wie Florence Nightingale (1820-1910) für eine Neugestaltung der Krankenpflegeausbildung eingesetzt hatten. Als Folge des Zweiten Weltkrieges kam es mit der Schaffung von universitären Studienangeboten für Lehr- und Leitungsaufgaben zu einer Verlagerung der beruflichen Bildung in den tertiären Bildungsbereich. Mit der Veröffentlichung von Hildegard Peplaus grundlegendem Werk 'Interpersonal Relations in Nursing' im Jahr 1952 wurde sodann eine eigentliche Neustrukturierung der Pflegepraxis hervorgerufen. In ihrem Buch bezieht sie sich auf viele Psychologen und Psychiater, unter anderem auf Freud, Fromm und Sullivan. Um zu einer spezifischen Beschreibung von Krankenpflege zu kommen, nutzte sie deren psychologische, verhaltenstheoretische und psychoanalytische Theorien. Ihr Bestreben bestand darin, der Pflege zu einem neuen Paradigma zu verhelfen, welches auf der Grundlage einer interpersonalen Theorie basierte. Die Formulierung ihres 'Psychodynamischen Modells der Pflege' geschah zu einer Zeit, in der es unüblich war, theoretische Erkenntnisse anderer Disziplinen in die Pflege zu integrieren und dadurch etwas 'Neues' zu gestalten. Bereits 1949 hatte die Autorin erstmals ihr Manuskript einem Verlag zur Veröffentlichung angeboten. Zu dieser Zeit dachte man jedoch, 'es sei für eine Krankenschwester zu revolutionär, ein Buch ohne einen Arzt als Koautor herauszubringen' (Barker 2000)', sodass die Veröffentlichung verzögert wurde. Im Mittelpunkt ihrer Theorie steht die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Patient und Pflegekraft, welche zur Grundlage des pflegerischen Handelns wird. Ihr Augenmerk galt nicht den medizinischen Aspekten der pflegerischen Versorgung, sondern vielmehr einer prozessorientierten und evolutionären Pflegepraxis.'Peplau entwickelt das Modell durch die Beschreibung der strukturellen Konzepte des zwischenmenschlichen Prozesses, welche die Phasen der Krankenschwester-Patient-Beziehung darstellen und definiert darüber hinaus die Rolle der Krankenschwestern in dieser Beziehung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Fachhochschule im Deutschen Roten Kreuz Göttingen (Hochschule wurde zum 01.10.2008 geschlossen), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieses Jahrhunderts fanden in den USA erste Bemühungen statt, die Pflege zu akademisieren, nachdem sich führende Pflegekräfte wie Florence Nightingale (1820-1910) für eine Neugestaltung der Krankenpflegeausbildung eingesetzt hatten. Als Folge des Zweiten Weltkrieges kam es mit der Schaffung von universitären Studienangeboten für Lehr- und Leitungsaufgaben zu einer Verlagerung der beruflichen Bildung in den tertiären Bildungsbereich. Mit der Veröffentlichung von Hildegard Peplaus grundlegendem Werk 'Interpersonal Relations in Nursing' im Jahr 1952 wurde sodann eine eigentliche Neustrukturierung der Pflegepraxis hervorgerufen. In ihrem Buch bezieht sie sich auf viele Psychologen und Psychiater, unter anderem auf Freud, Fromm und Sullivan. Um zu einer spezifischen Beschreibung von Krankenpflege zu kommen, nutzte sie deren psychologische, verhaltenstheoretische und psychoanalytische Theorien. Ihr Bestreben bestand darin, der Pflege zu einem neuen Paradigma zu verhelfen, welches auf der Grundlage einer interpersonalen Theorie basierte. Die Formulierung ihres 'Psychodynamischen Modells der Pflege' geschah zu einer Zeit, in der es unüblich war, theoretische Erkenntnisse anderer Disziplinen in die Pflege zu integrieren und dadurch etwas 'Neues' zu gestalten. Bereits 1949 hatte die Autorin erstmals ihr Manuskript einem Verlag zur Veröffentlichung angeboten. Zu dieser Zeit dachte man jedoch, 'es sei für eine Krankenschwester zu revolutionär, ein Buch ohne einen Arzt als Koautor herauszubringen' (Barker 2000)', sodass die Veröffentlichung verzögert wurde. Im Mittelpunkt ihrer Theorie steht die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Patient und Pflegekraft, welche zur Grundlage des pflegerischen Handelns wird. Ihr Augenmerk galt nicht den medizinischen Aspekten der pflegerischen Versorgung, sondern vielmehr einer prozessorientierten und evolutionären Pflegepraxis.'Peplau entwickelt das Modell durch die Beschreibung der strukturellen Konzepte des zwischenmenschlichen Prozesses, welche die Phasen der Krankenschwester-Patient-Beziehung darstellen und definiert darüber hinaus die Rolle der Krankenschwestern in dieser Beziehung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stärkung der Gläubigerrechte durch das ESUG by Heike Homburger
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Heike Homburger
Cover of the book Das Individuum, seine Denkfreiheiten und Beeinflussungen. Die Meinungsbildung by Heike Homburger
Cover of the book Konkurrenz und Solidarität by Heike Homburger
Cover of the book Mehrsprachigkeit in Zimbabwe by Heike Homburger
Cover of the book Zur Beziehung zwischen dem Arendtschen Arbeitsbegriff und ihrem Verständnis von Öffentlichkeit by Heike Homburger
Cover of the book Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen by Heike Homburger
Cover of the book Zwischen PISA 2000 und PISA 2003: Erste Ergebnisse, Erklärungsansätze und Perspektiven by Heike Homburger
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen by Heike Homburger
Cover of the book Egypt - Impacts & Concerns, Sustainability & Ecotourism, Industry responsibilities, Tourism Planning by Heike Homburger
Cover of the book Die Märkte für Kreditderivate 2007 by Heike Homburger
Cover of the book Der Luftkissenzug von Jean Bertin. Die Technologie des AÈROTRAIN by Heike Homburger
Cover of the book Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? by Heike Homburger
Cover of the book Major depressive disorder precursors, predictors and coping mechanism by Heike Homburger
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Heike Homburger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy