Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Mk 4,1-9

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Mk 4,1-9 by Katrin O., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin O. ISBN: 9783656055143
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin O.
ISBN: 9783656055143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel wird der Bibeltext anhand der Instrumente und Kriterien einer methodisch-wissenschaftlichen Exegese untersucht werden. Da die Textkritik von einer Studentin der Religionspädagogik mit nicht ausreichenden Griechischkenntnissen kaum durchgeführt werden kann, muss dieser Arbeitsschritt auf den Vergleich unterschiedlicher Textfassungen in der Lutherbibel, der Zürcher Bibel und der Hoffnung für alle Bibel beschränkt werden. Neben der Literarkritik soll der Schwerpunkt vor allem auf dem synoptischen Vergleich, der Form- und Gattungskritik und die Betrachtung der Traditionsgeschichte liegen, da die zu untersuchenden Textstelle durch diese Arbeitsschritte am besten analysiert und tiefgehend verstanden werden kann. Ziel dabei ist es den vermeintlich ursprünglichen Charakter des Gleichnisses mit der Überlieferung im Markusevangelium zu vergleichen und daraus Schlüsse auf die Form und Gattungsbestimmung ziehen zu können. Wie sich herausstellen wird, handelt es sich bei der Perikope um Markusstoff, der auch durch Matthäus und Lukas redaktionell überarbeitet worden ist, was einen synoptischen Vergleich unausweichlich macht. Im zweiten Teil dieser Arbeit soll dann der Transfer in die Gegenwart vollzogen werden. Dabei wird der Text in unsere heutigen Lebensumstände übertragen und auf seine aktuelle Aussagekraft hin untersucht. Dabei werden die persönliche Meinung und die Interpretation des Autors dieser Arbeit ebenso zur Sprache gebracht werden, wie die Frage nach dem Gehalt des Gleichnisses für Schüler und Schülerinnen und deren Verstehenswelt. Dazu wird eine mögliche Umsetzung des Gleichnisstoffes im Religionsunterricht angesprochen und skizziert. In der vorliegenden Hausarbeit soll die zu untersuchende Perikope als Gleichnis vom Sämann bezeichnet werden, ohne jedoch die Schwierigkeiten der Gattungsbestimmung und die der je nach Bibelübersetzung variierenden Betitelung der Perikope außer Acht zu lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel wird der Bibeltext anhand der Instrumente und Kriterien einer methodisch-wissenschaftlichen Exegese untersucht werden. Da die Textkritik von einer Studentin der Religionspädagogik mit nicht ausreichenden Griechischkenntnissen kaum durchgeführt werden kann, muss dieser Arbeitsschritt auf den Vergleich unterschiedlicher Textfassungen in der Lutherbibel, der Zürcher Bibel und der Hoffnung für alle Bibel beschränkt werden. Neben der Literarkritik soll der Schwerpunkt vor allem auf dem synoptischen Vergleich, der Form- und Gattungskritik und die Betrachtung der Traditionsgeschichte liegen, da die zu untersuchenden Textstelle durch diese Arbeitsschritte am besten analysiert und tiefgehend verstanden werden kann. Ziel dabei ist es den vermeintlich ursprünglichen Charakter des Gleichnisses mit der Überlieferung im Markusevangelium zu vergleichen und daraus Schlüsse auf die Form und Gattungsbestimmung ziehen zu können. Wie sich herausstellen wird, handelt es sich bei der Perikope um Markusstoff, der auch durch Matthäus und Lukas redaktionell überarbeitet worden ist, was einen synoptischen Vergleich unausweichlich macht. Im zweiten Teil dieser Arbeit soll dann der Transfer in die Gegenwart vollzogen werden. Dabei wird der Text in unsere heutigen Lebensumstände übertragen und auf seine aktuelle Aussagekraft hin untersucht. Dabei werden die persönliche Meinung und die Interpretation des Autors dieser Arbeit ebenso zur Sprache gebracht werden, wie die Frage nach dem Gehalt des Gleichnisses für Schüler und Schülerinnen und deren Verstehenswelt. Dazu wird eine mögliche Umsetzung des Gleichnisstoffes im Religionsunterricht angesprochen und skizziert. In der vorliegenden Hausarbeit soll die zu untersuchende Perikope als Gleichnis vom Sämann bezeichnet werden, ohne jedoch die Schwierigkeiten der Gattungsbestimmung und die der je nach Bibelübersetzung variierenden Betitelung der Perikope außer Acht zu lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern bei geringwertigen Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber by Katrin O.
Cover of the book Ziele und Wohlbefinden by Katrin O.
Cover of the book Die Thüringische Rhön by Katrin O.
Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Katrin O.
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit by Katrin O.
Cover of the book Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening by Katrin O.
Cover of the book Quellenexegese des 'Licet Iuris' und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848 by Katrin O.
Cover of the book Die Bedeutung elektronischer Medien für die Freizeitgestaltung Jugendlicher by Katrin O.
Cover of the book Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber by Katrin O.
Cover of the book Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum by Katrin O.
Cover of the book Bedeutung und Funktionen der Monarchie in Großbritannien by Katrin O.
Cover of the book Projekte im Unterricht by Katrin O.
Cover of the book Neuerungen im Sachwalterrecht durch das Sachwalterrechtsänderungsgesetz 2006 by Katrin O.
Cover of the book Der aktuelle Veränderungsprozess der Sozialpartnerschaft in Österreich by Katrin O.
Cover of the book Critical assessment of intrinsic and extrinsic employee motivational factors in the Libyan oil and gas sector by Katrin O.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy