Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand

Aktuelle Rohstoffsituation und Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand by Harald Leutner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Leutner ISBN: 9783656046264
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Leutner
ISBN: 9783656046264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung ist ein wichtiges Ziel moderner Volkswirtschaften. Mit dem Aufstieg einzelner Entwicklungs- und Schwellenländern haben sich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Rohstoffsektor gravierend gewandelt. Waren vor zwei Jahrzehnten vor allem die Industrieländer die größten Konsumenten für energetische und metallische Rohstoffe, so haben sich die großen Schwellenländer in dieser Zeit zu bedeutenden Importeuren dieser Rohstoffe entwickelt. Der Nachfrageüberhang ist am Preisanstieg auf den Rohstoffmärkten abzulesen. Um die Versorgung der Wirtschaft aufrechtzuerhalten und darüber hinaus global wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen alle Länder mit unzureichender eigener Förderung Strategien entwickeln, die den zu erwartenden weiteren Preisanstieg im Rohstoffsegment abdämpfen können. Deutschland als große Wirtschaftsmacht und als Rohstoffimporteur ist von dieser Thematik besonders betroffen. Bevölkerungswachstum, ökologische Aspekte, Erschöpfung von Rohstoffquellen, Naturkatastrophen und nicht zuletzt politische Einflüsse haben große Auswirkungen auf den globalen Rohstoffmarkt. Große multinationale Konzerne haben ebenso Einfluss auf die Preisentwicklung wie staatliche oder staatlich kontrollierte Unternehmen. Darüber hinaus wurden die Rohstoffmärkte von einer ganzen Reihe von Investoren als Investitionsziele entdeckt. Nicht nur die Preise und der Zugang zu Rohstoffen sind entscheidend, sondern auch das politische Gewicht, dass mit der Kontrolle über die Vorkommen verbunden ist. Rohstoffe entwickeln sich zunehmend zu geopolitisch bedeutenden Faktoren, die in der Lage sind, die augenblickliche internationale Machtbalance zu verändern. Zwar können wichtige Grundstoffe für die Bauindustrie und für die Kali- und Salzproduktion aus Quellen in Deutschland gedeckt werden, dennoch ist die BRD vor allem in den wichtigen Bereichen der energetischen und mineralischen Rohstoffe auf Importe angewiesen. Diesen Herausforderungen bemühen sich sowohl die deutsche als auch die europäische Politik gerecht zu werden. Ergebnisse dieser Anstrengungen sind auf nationaler Ebene das Energiekonzept und die Rohstoffstrategie der Bundesregierung vom Herbst 2010 und auf europäischer Ebene die Europäische Rohstoffinitiative. Die Konzepte und Initiativen gewinnen vor allem vor dem Hintergrund protektionistischer Maßnahmen und dem erneuten Anstieg der Metall- und Energiepreise nach Ende der Wirtschaftskrise an Bedeutung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung ist ein wichtiges Ziel moderner Volkswirtschaften. Mit dem Aufstieg einzelner Entwicklungs- und Schwellenländern haben sich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Rohstoffsektor gravierend gewandelt. Waren vor zwei Jahrzehnten vor allem die Industrieländer die größten Konsumenten für energetische und metallische Rohstoffe, so haben sich die großen Schwellenländer in dieser Zeit zu bedeutenden Importeuren dieser Rohstoffe entwickelt. Der Nachfrageüberhang ist am Preisanstieg auf den Rohstoffmärkten abzulesen. Um die Versorgung der Wirtschaft aufrechtzuerhalten und darüber hinaus global wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen alle Länder mit unzureichender eigener Förderung Strategien entwickeln, die den zu erwartenden weiteren Preisanstieg im Rohstoffsegment abdämpfen können. Deutschland als große Wirtschaftsmacht und als Rohstoffimporteur ist von dieser Thematik besonders betroffen. Bevölkerungswachstum, ökologische Aspekte, Erschöpfung von Rohstoffquellen, Naturkatastrophen und nicht zuletzt politische Einflüsse haben große Auswirkungen auf den globalen Rohstoffmarkt. Große multinationale Konzerne haben ebenso Einfluss auf die Preisentwicklung wie staatliche oder staatlich kontrollierte Unternehmen. Darüber hinaus wurden die Rohstoffmärkte von einer ganzen Reihe von Investoren als Investitionsziele entdeckt. Nicht nur die Preise und der Zugang zu Rohstoffen sind entscheidend, sondern auch das politische Gewicht, dass mit der Kontrolle über die Vorkommen verbunden ist. Rohstoffe entwickeln sich zunehmend zu geopolitisch bedeutenden Faktoren, die in der Lage sind, die augenblickliche internationale Machtbalance zu verändern. Zwar können wichtige Grundstoffe für die Bauindustrie und für die Kali- und Salzproduktion aus Quellen in Deutschland gedeckt werden, dennoch ist die BRD vor allem in den wichtigen Bereichen der energetischen und mineralischen Rohstoffe auf Importe angewiesen. Diesen Herausforderungen bemühen sich sowohl die deutsche als auch die europäische Politik gerecht zu werden. Ergebnisse dieser Anstrengungen sind auf nationaler Ebene das Energiekonzept und die Rohstoffstrategie der Bundesregierung vom Herbst 2010 und auf europäischer Ebene die Europäische Rohstoffinitiative. Die Konzepte und Initiativen gewinnen vor allem vor dem Hintergrund protektionistischer Maßnahmen und dem erneuten Anstieg der Metall- und Energiepreise nach Ende der Wirtschaftskrise an Bedeutung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft by Harald Leutner
Cover of the book Der Einfluss der Militärerfahrungen der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder am Beispiel der Jugendstudie 2007 by Harald Leutner
Cover of the book Analysis of R.E.M.'s song 'Nightswimming' by Harald Leutner
Cover of the book Eine Nation schreiben by Harald Leutner
Cover of the book Edgar Allan Poes Begriff der short story. Analyse seiner Rezension der 'Twice-Told Tales' in 'The Tell-Tale Heart' by Harald Leutner
Cover of the book Gewalt in Medien als Ursache gesellschaftlicher Gewalt? Zwei qualitative Studien und ihre Schlussfolgerungen by Harald Leutner
Cover of the book Die raum-zeitliche Steuerung von Handlungen - Programmsteuerung und Regelung als konkurrierende Modelle zielgerichteter Handlungssteuerung? by Harald Leutner
Cover of the book Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit by Harald Leutner
Cover of the book Deutschland - ein Zensurmärchen?! by Harald Leutner
Cover of the book The Attitudes of Senior Secondary School Students Towards the Study of History by Harald Leutner
Cover of the book Rückwirkung und Dispositionsschutz (§§17, 23 EStG) by Harald Leutner
Cover of the book Lösungskonzepte für die notwendige Harmonisierung der Planungs- und Kontrollsysteme by Harald Leutner
Cover of the book Der Österreich-Ungarische Ministerrat und sein Wirken in der Julikrise 1914 by Harald Leutner
Cover of the book Project Portfolio Management in Philanthropic Organizations by Harald Leutner
Cover of the book Kirchliche Bildprogramme im französischen Mittelalter by Harald Leutner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy