Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit

'Heimat' im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten (NSDAP) und der Nationaldemokraten (NPD)

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit by Maria Syromolotova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Syromolotova ISBN: 9783638055604
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Syromolotova
ISBN: 9783638055604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Das nationalsozialistische Osnabrück - Eine Quellen- und Spurensuche, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des Hitler-Regimes und das historische Phänomen des Nationalsozialismus sind in zahlreichen Lexika mit den Leitbegriffen der Diktatur, des Massenmordes, des Antisemitismus, des Völkerhasses u. a. versiegelt worden. Die nationalsozialistische Geschichte verkörpert dabei das Verbrechen, das die Menschheit immer noch belastet. Somit wird die Gegenwart der Vergangenheit wissenschaftlich verkannt, denn der Nationalsozialismus nahm für die meisten der Deutschen seinen Anfang mit dem Glauben an die 'deutsche Einheit' und 'deutsche Heimat'. Zugleich kann man wohl darüber diskutieren, ob der kulturgeschichtliche Begriff 'Heimat' mit dem politischen gleichzustellen sei. Das Wort 'Heimat' ist im Bewusstsein der Menschen ein Geburtsort und mit dem Geborgenheitsgefühl verbunden. Wo liegt denn die Grenze zwischen dem emphatischen Sinnwort 'Heimat' und dem politischen Heimatbegriff? Und wie sehen seine Vergangenheit und seine Gegenwart aus? Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Versuch vorgenommen, den inhaltlichen Wert des Begriffs 'Heimat' in der Ideologie der Nationalsozialisten und im politischen Programm der Nationaldemokraten aufzugreifen und zu vergleichen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die politische Sprache mit der alltäglichen Bedeutung des Wortes operiert. Deshalb werden insbesondere die Parallelen und Unterschiede beim Sprachausdruck der Nationalsozialisten und der Nationaldemokraten beachtet. Darüber hinaus wird der situative Kontext berücksichtigt, in dem das Wort 'Heimat' bestimmte Konnotationen aufweist. Die Arbeit versteht sich daher als eine komparative Analyse über den semantischen Gehalt des Begriffs 'Heimat' historisch und heute. Hitlers politischer Aufstieg begann mit dem Appell an das deutsche Volk. Kurz vor den Reichstagswahlen 1933 sprach Hitler als Vater der 'deutschen Nation' und herzigte mit seiner Anrede 'das geliebte Volk': 'Es ist der schwerste Entschluss meines eigenen Lebens gewesen. Ich habe ihn gewagt, [...] weil ich der Überzeugung bin, dass endlich unser Volk doch wieder zur Besinnung kommen wird. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Das nationalsozialistische Osnabrück - Eine Quellen- und Spurensuche, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des Hitler-Regimes und das historische Phänomen des Nationalsozialismus sind in zahlreichen Lexika mit den Leitbegriffen der Diktatur, des Massenmordes, des Antisemitismus, des Völkerhasses u. a. versiegelt worden. Die nationalsozialistische Geschichte verkörpert dabei das Verbrechen, das die Menschheit immer noch belastet. Somit wird die Gegenwart der Vergangenheit wissenschaftlich verkannt, denn der Nationalsozialismus nahm für die meisten der Deutschen seinen Anfang mit dem Glauben an die 'deutsche Einheit' und 'deutsche Heimat'. Zugleich kann man wohl darüber diskutieren, ob der kulturgeschichtliche Begriff 'Heimat' mit dem politischen gleichzustellen sei. Das Wort 'Heimat' ist im Bewusstsein der Menschen ein Geburtsort und mit dem Geborgenheitsgefühl verbunden. Wo liegt denn die Grenze zwischen dem emphatischen Sinnwort 'Heimat' und dem politischen Heimatbegriff? Und wie sehen seine Vergangenheit und seine Gegenwart aus? Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Versuch vorgenommen, den inhaltlichen Wert des Begriffs 'Heimat' in der Ideologie der Nationalsozialisten und im politischen Programm der Nationaldemokraten aufzugreifen und zu vergleichen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die politische Sprache mit der alltäglichen Bedeutung des Wortes operiert. Deshalb werden insbesondere die Parallelen und Unterschiede beim Sprachausdruck der Nationalsozialisten und der Nationaldemokraten beachtet. Darüber hinaus wird der situative Kontext berücksichtigt, in dem das Wort 'Heimat' bestimmte Konnotationen aufweist. Die Arbeit versteht sich daher als eine komparative Analyse über den semantischen Gehalt des Begriffs 'Heimat' historisch und heute. Hitlers politischer Aufstieg begann mit dem Appell an das deutsche Volk. Kurz vor den Reichstagswahlen 1933 sprach Hitler als Vater der 'deutschen Nation' und herzigte mit seiner Anrede 'das geliebte Volk': 'Es ist der schwerste Entschluss meines eigenen Lebens gewesen. Ich habe ihn gewagt, [...] weil ich der Überzeugung bin, dass endlich unser Volk doch wieder zur Besinnung kommen wird. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beleuchtung der Ursachen des Ersten Weltkriegs im Hinblick auf die Beschlüsse des britischen 'Commitee of Imperial Defence' vom Juni 1906 und vergleichbare deutsche Planungen by Maria Syromolotova
Cover of the book Descent into Madness or Liberation of Self? An Analysis of the final scene of 'The Yellow Wallpaper' by Charlotte Perkins Gilman by Maria Syromolotova
Cover of the book Miturheber: Gemeinsame Werkschöpfung in Abgrenzung zur Anregung und Gehilfenschaft by Maria Syromolotova
Cover of the book Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf Küstenregionen by Maria Syromolotova
Cover of the book Die osmanische Expansion und die Formierung europäischen Bewusstseins bis 1683 by Maria Syromolotova
Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Maria Syromolotova
Cover of the book Personalentwicklung bei Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in der Immobilienwirtschaft by Maria Syromolotova
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien by Maria Syromolotova
Cover of the book Die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland by Maria Syromolotova
Cover of the book Augustus - Herrscherkult und Divinisierung by Maria Syromolotova
Cover of the book Supply Chain Management in der Computerindustrie by Maria Syromolotova
Cover of the book Unternehmensberatung im Lichte der integrativen Wirtschaftsethik by Maria Syromolotova
Cover of the book Der feministische Diskurs - Eine postmoderne Thematik? by Maria Syromolotova
Cover of the book Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG von natürlichen Personen. Zu beachtende Aspekte bei einem Wegzug aus Deutschland by Maria Syromolotova
Cover of the book Strategic management analysis of adidas. Conditions in the sports equipment industry and available resources by Maria Syromolotova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy