Der Christliche Glaube

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Der Christliche Glaube by Thomas Schleicher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schleicher ISBN: 9783638198677
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schleicher
ISBN: 9783638198677
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg (FB Theologie), Veranstaltung: Interdisziplinäre Studientage - Glaube in Vielfalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Studientage, die unter dem Thema 'Glaube in Vielfalt' standen, entschied ich mich, die Studienarbeit im Bereich Dogmatik zu schreiben. Das übergeordnete Thema ist definitiv ein Schwammthema, innerhalb dessen es sich zu entscheiden gilt. Deshalb war meine Intention dieser Arbeit, den christlichen Glauben, oder zumindest die Begrifflichkeit dessen, aus verschiedenen theologischen Sichten zu betrachten. So kann veranschaulicht werden, dass selbst der chris tliche Glaube, also eigentliche Gemeinsamkeit der Christen, in seiner Definition unterschiedlich ist. Bedeutende Theologen entwarfen in ihren systematisch-theologischen Gedankengängen differenzierte und komplexe Konstrukte von Herkunft, Struktur und Charakteristika des Glaubens. Exemplarisch werden die Glaubensbegriffe Thomas von Aquins, Philip Melanchthons und Wolfhart Pannenbergs dargestellt, um jeweils einen Vertreter der Theologie des Mittelalters, der Reformationszeit und der Neuzeit vorzustellen. Die Darstellung sollte möglichst so erfolgen, dass sie auch für Laien verständlich wird. Auch beschloss ich, im Rahmen der Beschäftigung mit den genannten Theorien, mich selbst an einer solchen zu versuchen. Die von mir erdachte 'Glaubenslehre' ist jedoch reines Gedankenkonstrukt. Ich sehe diese lediglich als eine Niederschrift meiner Gedanken zum Glaubensbegriff und versuche damit eigene Überzeugungen wiederzuspiegeln. Letztlich muss noch ein interdisziplinärer Bezug stattfinden. Dies soll über die Fragestellung erfolgen, ob der Glaube als solcher lernbar sei, somit kann also die Brücke zur Religionspädagogik geschlagen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg (FB Theologie), Veranstaltung: Interdisziplinäre Studientage - Glaube in Vielfalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Studientage, die unter dem Thema 'Glaube in Vielfalt' standen, entschied ich mich, die Studienarbeit im Bereich Dogmatik zu schreiben. Das übergeordnete Thema ist definitiv ein Schwammthema, innerhalb dessen es sich zu entscheiden gilt. Deshalb war meine Intention dieser Arbeit, den christlichen Glauben, oder zumindest die Begrifflichkeit dessen, aus verschiedenen theologischen Sichten zu betrachten. So kann veranschaulicht werden, dass selbst der chris tliche Glaube, also eigentliche Gemeinsamkeit der Christen, in seiner Definition unterschiedlich ist. Bedeutende Theologen entwarfen in ihren systematisch-theologischen Gedankengängen differenzierte und komplexe Konstrukte von Herkunft, Struktur und Charakteristika des Glaubens. Exemplarisch werden die Glaubensbegriffe Thomas von Aquins, Philip Melanchthons und Wolfhart Pannenbergs dargestellt, um jeweils einen Vertreter der Theologie des Mittelalters, der Reformationszeit und der Neuzeit vorzustellen. Die Darstellung sollte möglichst so erfolgen, dass sie auch für Laien verständlich wird. Auch beschloss ich, im Rahmen der Beschäftigung mit den genannten Theorien, mich selbst an einer solchen zu versuchen. Die von mir erdachte 'Glaubenslehre' ist jedoch reines Gedankenkonstrukt. Ich sehe diese lediglich als eine Niederschrift meiner Gedanken zum Glaubensbegriff und versuche damit eigene Überzeugungen wiederzuspiegeln. Letztlich muss noch ein interdisziplinärer Bezug stattfinden. Dies soll über die Fragestellung erfolgen, ob der Glaube als solcher lernbar sei, somit kann also die Brücke zur Religionspädagogik geschlagen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mexiko - zehn Jahre in der NAFTA by Thomas Schleicher
Cover of the book Private Equity - Fluch oder Segen für die Unternehmensbeteiligung by Thomas Schleicher
Cover of the book Antipornographie by Thomas Schleicher
Cover of the book Analyse und Konzept zur Integration eines Enterprise Service Bus in elastischen Infrastructure as a Service Umgebungen by Thomas Schleicher
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Thomas Schleicher
Cover of the book Einführung in die Genom-Diagnostik by Thomas Schleicher
Cover of the book Domitian ein schlechter Princeps? by Thomas Schleicher
Cover of the book Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts by Thomas Schleicher
Cover of the book Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Partnerschaft by Thomas Schleicher
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Thomas Hobbes by Thomas Schleicher
Cover of the book Abfindungsleistung bei betriebsbedingter Kündigung by Thomas Schleicher
Cover of the book Zubereitung eines Käsetellers (Unterweisung Koch / Köchin) by Thomas Schleicher
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Thomas Schleicher
Cover of the book Thailand verstehen by Thomas Schleicher
Cover of the book Mündliche Sprachmittlungsaufgaben zur Förderung der Strategiekompetenz by Thomas Schleicher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy