Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung

Eine kritische Bestandsaufnahme

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung by Patrick Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Braun ISBN: 9783638047142
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Braun
ISBN: 9783638047142
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre hat sich kein anderes Fachgebiet der Betriebswirtschaft mit einer solchen Dynamik und Geschwindigkeit entwickelt wie das RM. Viele der Insolvenzen, insbesondere die Liquidationen einiger bekannter Großunternehmen (Holzmann AG, Bremer Vulkan etc.) sind auf fehlende Kontroll- und Informationssysteme, sowie fehlendes Risikobewusstsein zurückzuführen. Weitere Auslöser für diese Entwicklungen sind neue Risiken aus dem gewachsenen Wettbewerbsdruck, die stärkere Globalisierung, sowie dem drastischen Wandel der klassischen Geschäftsmodelle. Aufgrund dieser Evolutionen ist ein RM für eine langfristige und nachhaltige Unternehmensführung unabdingbar. Der Gesetzgeber hat mit der Verabschiedung des 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich' im Jahre 1998 dafür gesorgt, dass sich die Unternehmensführung mit den potenziellen Risiken systematisch und bewusst auseinander setzt. Durch diese Rechtsnorm wird das Management verpflichtet ein Risikomanagementsystem im Unternehmen zu installieren, sowie ausführlich im Lagebericht zur Risikosituation des Unternehmens Stellung zu beziehen. Das Ziel einer Implementierung ist die fortwährende und langfristige Unternehmenssteuerung durch Identifikation und Risikoanalyse sowie deren Bewertung, um so Risikostrategien herauszuarbeiten. Eine angemessene Berichterstattung im Lagebericht der Gesellschaft soll den Kapitalgebern einen passenden Eindruck über die Risikosituation des Unternehmens darlegen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Risikocontrollings in einem Unternehmen durch ein Risikomanagementsystem mit der dazugehörigen Risikoberichterstattung darzustellen und zu systematisieren. Aus diesem Grunde werden rechtliche und politische Rahmenbedingungen, ausgewählte Instrumente zur Analyse und Bewertung der Risiken sowie Anforderungen an die Berichterstattung thematisiert und dargestellt. Abschließend erfolgen eine kritische Würdigung der Aufgaben und Ziele des RM, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre hat sich kein anderes Fachgebiet der Betriebswirtschaft mit einer solchen Dynamik und Geschwindigkeit entwickelt wie das RM. Viele der Insolvenzen, insbesondere die Liquidationen einiger bekannter Großunternehmen (Holzmann AG, Bremer Vulkan etc.) sind auf fehlende Kontroll- und Informationssysteme, sowie fehlendes Risikobewusstsein zurückzuführen. Weitere Auslöser für diese Entwicklungen sind neue Risiken aus dem gewachsenen Wettbewerbsdruck, die stärkere Globalisierung, sowie dem drastischen Wandel der klassischen Geschäftsmodelle. Aufgrund dieser Evolutionen ist ein RM für eine langfristige und nachhaltige Unternehmensführung unabdingbar. Der Gesetzgeber hat mit der Verabschiedung des 'Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich' im Jahre 1998 dafür gesorgt, dass sich die Unternehmensführung mit den potenziellen Risiken systematisch und bewusst auseinander setzt. Durch diese Rechtsnorm wird das Management verpflichtet ein Risikomanagementsystem im Unternehmen zu installieren, sowie ausführlich im Lagebericht zur Risikosituation des Unternehmens Stellung zu beziehen. Das Ziel einer Implementierung ist die fortwährende und langfristige Unternehmenssteuerung durch Identifikation und Risikoanalyse sowie deren Bewertung, um so Risikostrategien herauszuarbeiten. Eine angemessene Berichterstattung im Lagebericht der Gesellschaft soll den Kapitalgebern einen passenden Eindruck über die Risikosituation des Unternehmens darlegen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Risikocontrollings in einem Unternehmen durch ein Risikomanagementsystem mit der dazugehörigen Risikoberichterstattung darzustellen und zu systematisieren. Aus diesem Grunde werden rechtliche und politische Rahmenbedingungen, ausgewählte Instrumente zur Analyse und Bewertung der Risiken sowie Anforderungen an die Berichterstattung thematisiert und dargestellt. Abschließend erfolgen eine kritische Würdigung der Aufgaben und Ziele des RM, sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Patrick Braun
Cover of the book Dezentralisierung und Regionalpolitik in Polen vor dem Hintergrund der EU-Strukturpolitik by Patrick Braun
Cover of the book Geschichte der spanischen Literatur vom Mittelalter bis zum Barock by Patrick Braun
Cover of the book Der Luftkissenzug von Jean Bertin. Die Technologie des AÈROTRAIN by Patrick Braun
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Patrick Braun
Cover of the book Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? by Patrick Braun
Cover of the book Das Verhalten des Verkäufers gegenüber einem Ladendieb. Unterrichtsentwurf für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel by Patrick Braun
Cover of the book Experimentelle Studien by Patrick Braun
Cover of the book Definition und Beispiele zum informellen Sektor by Patrick Braun
Cover of the book Schülerexperimentierwoche: Hinkommen, hinhören, Held sein! by Patrick Braun
Cover of the book Anlegen einer Kundenakte nach betrieblicher Richtlinie (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Patrick Braun
Cover of the book Erving Goffman. 'Interaction order' by Patrick Braun
Cover of the book Massenmedien - Guter Geist oder Schreckgespenst der Demokratie? - Massenmediale Auswirkungen auf demokratische politische Systeme by Patrick Braun
Cover of the book Das Geschichtsbild Otto von Freisings by Patrick Braun
Cover of the book Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland by Patrick Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy