Die Grundstufe des 'Katathymen Bildererleben' nach Hanscarl Leuner

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Grundstufe des 'Katathymen Bildererleben' nach Hanscarl Leuner by Sarah Pabst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Pabst ISBN: 9783640752683
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Pabst
ISBN: 9783640752683
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Träume und Tagträume, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Katathymes Bildererleben setzt sich aus den griechischen Wörtern kata= gemäß, abhängig von, und Thymos = Seele ableiten und bezeichnet die Abhängigkeit imaginärer Bilder von Gefühlswelt und Umgang mit Symbolen nach Art der dramatischen Erlebnisentfaltung. Technisch gesehen liegt hier ein Patient auf der Couch eines Therapeuten und lässt sich von eben diesem zu tagtraumähnlichen Imaginationen anregen. Unter der Vorgabe vager Vorstellungsmotive erreicht der Patient überraschend leicht szenische imaginäre Abfolgen, die vor allem Landschaftsbilder und Mensch- und Tierbegegnungen darstellen. In seiner Phantasie bewegt sich der Patient wie ein realer Mensch in dreidimensionaler Umgebung und wird durch den Therapeuten dazu angehalten ihm direkt diese Erlebnisse mitzuteilen. Dieser kann den Tagtraum nach Regeln strukturieren und Einfluss darauf nehmen, wobei empathisch einfühlende Begleitung von großer Bedeutung ist. Letzteres ist es vor allem, was das KB von anderen Methoden, wie z.B. Bildmeditation, Oberstufe des autogenen Trainings von Schultz und Jungs aktive Imagination, unterscheidet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Träume und Tagträume, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Katathymes Bildererleben setzt sich aus den griechischen Wörtern kata= gemäß, abhängig von, und Thymos = Seele ableiten und bezeichnet die Abhängigkeit imaginärer Bilder von Gefühlswelt und Umgang mit Symbolen nach Art der dramatischen Erlebnisentfaltung. Technisch gesehen liegt hier ein Patient auf der Couch eines Therapeuten und lässt sich von eben diesem zu tagtraumähnlichen Imaginationen anregen. Unter der Vorgabe vager Vorstellungsmotive erreicht der Patient überraschend leicht szenische imaginäre Abfolgen, die vor allem Landschaftsbilder und Mensch- und Tierbegegnungen darstellen. In seiner Phantasie bewegt sich der Patient wie ein realer Mensch in dreidimensionaler Umgebung und wird durch den Therapeuten dazu angehalten ihm direkt diese Erlebnisse mitzuteilen. Dieser kann den Tagtraum nach Regeln strukturieren und Einfluss darauf nehmen, wobei empathisch einfühlende Begleitung von großer Bedeutung ist. Letzteres ist es vor allem, was das KB von anderen Methoden, wie z.B. Bildmeditation, Oberstufe des autogenen Trainings von Schultz und Jungs aktive Imagination, unterscheidet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familienpolitik und demographischer Wandel in Deutschland by Sarah Pabst
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Sarah Pabst
Cover of the book Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse by Sarah Pabst
Cover of the book Das Papstamt aus römisch-katholischer Sicht - Ist der Papst unfehlbar? by Sarah Pabst
Cover of the book Sozialpolitik in Europa by Sarah Pabst
Cover of the book Literary criticism by Sarah Pabst
Cover of the book Strategisches Management mit der Balanced Scorecard. Die Balanced Scorecard als Instrument für eine erfolgreiche Strategieumsetzung by Sarah Pabst
Cover of the book Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in 'Phaidon' by Sarah Pabst
Cover of the book Die Auswirkung einer parasozialen Beziehung zu der Figur 'Batman' auf die Einstellung zu prosozialem Verhalten by Sarah Pabst
Cover of the book Einsatz von audiovisuellen Medien im Religionsunterricht - Der Film by Sarah Pabst
Cover of the book Moscheenbau in Deutschland by Sarah Pabst
Cover of the book A Critical Analysis of the Depiction of Slavery in the Caribbean in Olaudah Equiano's 'Interesting Narrative' by Sarah Pabst
Cover of the book Beschwerdemanagement: Gestaltung eines Beschwerdenanagementprozesses anhand eines Beispiels aus der Hotellerie by Sarah Pabst
Cover of the book Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus- Zwei Integrationstheorien im Vergleich by Sarah Pabst
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Sarah Pabst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy