Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium by Jana Groh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Groh ISBN: 9783638534208
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Groh
ISBN: 9783638534208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachdidaktik: Rhetorik & Textproduktion, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl die Rhetorik seit dem neunzehnten Jahrhundert eine Renaissance erfährt, wird sie in der Didaktik für den Deutschunterricht weiterhin vernachlässigt. Es gibt kaum Literatur zur Rhetorik im Unterricht; in den Unterrichtsplänen wird die Disziplin kaum berücksichtigt. Doch wie bereits in der Antike ist die Rhetorik auch heute wichtig, in Zeiten, in denen man sich selbst gut verkaufen, d.h. andere von sich überzeugen muss. Doch diese Überzeugung durch Reden muss gelernt und trainiert werden. Nicht umsonst werden viele Rhetorikseminare an Volkshochschulen, von Studentenwerken und von privaten Anbietern durchgeführt. Doch viel besser wäre es, Rhetorik bereits in den Deutschunterricht spätestens ab der Orientierungsstufe einzubauen. Denn über die Schuljahre hinweg könnten die Schüler das Wissen bereits nutzen und anwenden, da Vorträge in fast jedem Schulfach gefordert werden. Durch die Vernachlässigung der Rhetorik kommt es häufig zu vielen Fehlern bei Vorträgen, die vom Inhalt über den Aufbau bis zur Vortragsweise reichen. Diese Fehler festigen sich und zeigen sich oft sogar noch in Vorträgen, wenn der Referent sich bereits im Tertiärbereich seines Bildungsweges befindet. Jedoch könnte man diese Fehler mit einer Einführung in die Rhetorik in der Schule vermeiden. Für eine Umsetzung gibt es in der Literatur aber noch keine konkreten Vorschläge, so dass viele Lehrer vielleicht auch deshalb davor zurückschrecken, das Thema im Unterricht zu behandeln. Weil es aber eben noch keine Vorgaben für die Rhetorik als Unterrichtseinheit gibt, kann jeder Lehrer die Einheit, wenn er sie doch behandeln möchte, frei gestalten. Im folgenden möchte ich daher mein Unterrichtskonzept für die Einführung in die Rhetorik in der fünften Klasse vorstellen. Das Ziel ist, dass jeder Schüler am Ende seine eigene, alleine produzierte Rede vorträgt. Hier beziehe ich mich auf eine fünfte Klasse am Gymnasium, deren Schüler etwa zehn bis zwölf Jahre alt sind. Zudem beziehe ich mich auf das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, da ich im folgenden auch kurz auf die Rahmenpläne dieses Bundeslandes eingehe. Nach einem kurzen theoretischen Teil über die Rhetorik bezieht sich der praktische Hauptteil dieser Arbeit auf den Unterrichtsentwurf, in dem Theorie und Praxis der Rhetorik vermittelt und schließlich von den Schülern angewendet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachdidaktik: Rhetorik & Textproduktion, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl die Rhetorik seit dem neunzehnten Jahrhundert eine Renaissance erfährt, wird sie in der Didaktik für den Deutschunterricht weiterhin vernachlässigt. Es gibt kaum Literatur zur Rhetorik im Unterricht; in den Unterrichtsplänen wird die Disziplin kaum berücksichtigt. Doch wie bereits in der Antike ist die Rhetorik auch heute wichtig, in Zeiten, in denen man sich selbst gut verkaufen, d.h. andere von sich überzeugen muss. Doch diese Überzeugung durch Reden muss gelernt und trainiert werden. Nicht umsonst werden viele Rhetorikseminare an Volkshochschulen, von Studentenwerken und von privaten Anbietern durchgeführt. Doch viel besser wäre es, Rhetorik bereits in den Deutschunterricht spätestens ab der Orientierungsstufe einzubauen. Denn über die Schuljahre hinweg könnten die Schüler das Wissen bereits nutzen und anwenden, da Vorträge in fast jedem Schulfach gefordert werden. Durch die Vernachlässigung der Rhetorik kommt es häufig zu vielen Fehlern bei Vorträgen, die vom Inhalt über den Aufbau bis zur Vortragsweise reichen. Diese Fehler festigen sich und zeigen sich oft sogar noch in Vorträgen, wenn der Referent sich bereits im Tertiärbereich seines Bildungsweges befindet. Jedoch könnte man diese Fehler mit einer Einführung in die Rhetorik in der Schule vermeiden. Für eine Umsetzung gibt es in der Literatur aber noch keine konkreten Vorschläge, so dass viele Lehrer vielleicht auch deshalb davor zurückschrecken, das Thema im Unterricht zu behandeln. Weil es aber eben noch keine Vorgaben für die Rhetorik als Unterrichtseinheit gibt, kann jeder Lehrer die Einheit, wenn er sie doch behandeln möchte, frei gestalten. Im folgenden möchte ich daher mein Unterrichtskonzept für die Einführung in die Rhetorik in der fünften Klasse vorstellen. Das Ziel ist, dass jeder Schüler am Ende seine eigene, alleine produzierte Rede vorträgt. Hier beziehe ich mich auf eine fünfte Klasse am Gymnasium, deren Schüler etwa zehn bis zwölf Jahre alt sind. Zudem beziehe ich mich auf das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, da ich im folgenden auch kurz auf die Rahmenpläne dieses Bundeslandes eingehe. Nach einem kurzen theoretischen Teil über die Rhetorik bezieht sich der praktische Hauptteil dieser Arbeit auf den Unterrichtsentwurf, in dem Theorie und Praxis der Rhetorik vermittelt und schließlich von den Schülern angewendet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integriertes Bildungs(system)design by Jana Groh
Cover of the book Tangled Up In Traditional Folktale by Jana Groh
Cover of the book Von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur Gründung der Partei 'Die Grünen'. Eine Metamorphose? by Jana Groh
Cover of the book Das Problem der Intersubjektivität und die 'höllischen Anderen' by Jana Groh
Cover of the book About Charles Dickens' social-realist novel 'Hard Times' by Jana Groh
Cover of the book Ein wirksames Mittel gegen Umsatzsteuerbetrug: Das Reverse-Charge-Verfahren in Deutschland by Jana Groh
Cover of the book Bildende Qualifizierung? Neue erwachsenpädagogische Bewertungen und Perspektiven in den 90er Jahren by Jana Groh
Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Jana Groh
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie' von Heinz Fassmann by Jana Groh
Cover of the book Summerhill und Lietz - Ein Vergleich by Jana Groh
Cover of the book Lernportale für Grundschüler im Internet by Jana Groh
Cover of the book Das 'argot' (Definitionen, Charakteristika, Ursprung des Wortes argot, Wörterbücher des argot) by Jana Groh
Cover of the book Grundlagen zur Nachfolge in einem Unternehmen by Jana Groh
Cover of the book Warum gefällt die Nützlichkeit? - David Humes Betrachtungen zur Nützlichkeit sozialer Tugenden in Abschnitt V der 'Untersuchung über die Prinzipien der Moral' by Jana Groh
Cover of the book Innovation Clusters by Jana Groh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy