Der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland und die Politikverflechtungsfalle nach Fritz W. Scharpf

Ist die Bundesrepublik Deutschland in der Politikverflechtungsfalle gefangen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland und die Politikverflechtungsfalle nach Fritz W. Scharpf by Henry Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henry Mayer ISBN: 9783638835886
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henry Mayer
ISBN: 9783638835886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Hauptseminar, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1976 veröffentlichte Fritz W. SCHARPF in Zusammenarbeit mit Bernd REISSERT und Fritz SCHNABEL die Monographie 'Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik', in der sie die Ergebnisse eines Forschungsprojekts präsentierten. Gegenstand des Forschungsprojekts war die Finanzierungs- und Planungsverbindung zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren in Form der 'Gemeinschaftsaufgaben' nach Art. 91a GG (alt) und der 'Investitionshilfen' nach Art. 104 GG (alt). SCHARPF et al. haben mit ihren Untersuchungen einen direkten Zusammenhang der genannten Politikverflechtungsgebiete auf den politischen Prozess nachweisen können, der sich in einer Vielzahl von Problemen äußert. Im schlimmsten Fall konkretisieren sich diese festgefahrenen Strukturen in einer 'Politikverflechtungsfalle' in Form von nicht aufzulösenden Blockaden. Seit der Veröffentlichung von SCHARPFs Werk sind mehr als 25 Jahre vergangen, die Möglichkeiten der Politikverflechtung sind in dieser Zeit vielseitiger geworden, unter anderem durch den Prozess der deutschen Wiedervereinigung und den der Europäisierung. Mit Einsetzen der 'Gemeinsamen Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung' am 16. und 17. Oktober 2003 sind die deutschen Probleme der Aufgabenverflechtung gezielt thematisiert worden. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Problematik, in dem sie untersucht, in wie weit die Gefahr einer Politikverflechtungsfalle in der Bundesrepublik Deutschland in Zeiten vor der Föderalismuskommission I bestand und in wie weit die strukturellen Gegebenheiten durch die Reform verbessert wurden. Ist Deutschland durch seinen kooperativen Föderalismus in der Politikverflechtungsfalle gefangen? Dies soll die zentrale Frage dieser Arbeit sein, die durch folgende Schritte eine Klärung erfährt: In einem ersten Schritt werden die Gegebenheiten des deutschen Föderalismus mit seinen zahlreichen Vernetzungen, ausgehend von den historischen Grundlagen, vorgestellt. Im zweiten Schritt werden das theoretische Konzept der deutschen Politikverflechtung sowie das der Politikverflechtungsfalle nach SCHARPF et al. knapp umrissen und die Vor- und Nachteile für die Bundesrepublik zusammengefasst. In einem dritten Schritt werden die gesetzlichen und administrativen Gegebenheiten des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland daraufhin untersucht, ob ein Lähmungspotenzial für den politischen Prozess gegeben ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Hauptseminar, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1976 veröffentlichte Fritz W. SCHARPF in Zusammenarbeit mit Bernd REISSERT und Fritz SCHNABEL die Monographie 'Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik', in der sie die Ergebnisse eines Forschungsprojekts präsentierten. Gegenstand des Forschungsprojekts war die Finanzierungs- und Planungsverbindung zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren in Form der 'Gemeinschaftsaufgaben' nach Art. 91a GG (alt) und der 'Investitionshilfen' nach Art. 104 GG (alt). SCHARPF et al. haben mit ihren Untersuchungen einen direkten Zusammenhang der genannten Politikverflechtungsgebiete auf den politischen Prozess nachweisen können, der sich in einer Vielzahl von Problemen äußert. Im schlimmsten Fall konkretisieren sich diese festgefahrenen Strukturen in einer 'Politikverflechtungsfalle' in Form von nicht aufzulösenden Blockaden. Seit der Veröffentlichung von SCHARPFs Werk sind mehr als 25 Jahre vergangen, die Möglichkeiten der Politikverflechtung sind in dieser Zeit vielseitiger geworden, unter anderem durch den Prozess der deutschen Wiedervereinigung und den der Europäisierung. Mit Einsetzen der 'Gemeinsamen Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung' am 16. und 17. Oktober 2003 sind die deutschen Probleme der Aufgabenverflechtung gezielt thematisiert worden. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Problematik, in dem sie untersucht, in wie weit die Gefahr einer Politikverflechtungsfalle in der Bundesrepublik Deutschland in Zeiten vor der Föderalismuskommission I bestand und in wie weit die strukturellen Gegebenheiten durch die Reform verbessert wurden. Ist Deutschland durch seinen kooperativen Föderalismus in der Politikverflechtungsfalle gefangen? Dies soll die zentrale Frage dieser Arbeit sein, die durch folgende Schritte eine Klärung erfährt: In einem ersten Schritt werden die Gegebenheiten des deutschen Föderalismus mit seinen zahlreichen Vernetzungen, ausgehend von den historischen Grundlagen, vorgestellt. Im zweiten Schritt werden das theoretische Konzept der deutschen Politikverflechtung sowie das der Politikverflechtungsfalle nach SCHARPF et al. knapp umrissen und die Vor- und Nachteile für die Bundesrepublik zusammengefasst. In einem dritten Schritt werden die gesetzlichen und administrativen Gegebenheiten des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland daraufhin untersucht, ob ein Lähmungspotenzial für den politischen Prozess gegeben ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflict of Norms in a Fragmented International Legal System. A Critical Analysis by Henry Mayer
Cover of the book Faktoren der Bodenbildung und ihre globale Zonierung by Henry Mayer
Cover of the book To what extent do the Brothers Grimm conform to contemporary eighteenth century notions of gender in their tales? by Henry Mayer
Cover of the book Die sieben Vorteile des Qualitätsmanagements entdecken by Henry Mayer
Cover of the book Softwarelokalisierung: Wie werden Softwareoberflächen lokalisiert? by Henry Mayer
Cover of the book Grundlagen der makroökonomischen Analyse. Theorie und Anwendung auf die Konjunkturpolitik in Deutschland by Henry Mayer
Cover of the book Die Funktion Claras in E.T.A Hoffmanns 'Der Sandmann' by Henry Mayer
Cover of the book Personalbeurteilung als Bestandteil modernen Personalmanagements by Henry Mayer
Cover of the book Die Wiedergeburt eines 'neuen Menschen' in der Renaissance by Henry Mayer
Cover of the book Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918 by Henry Mayer
Cover of the book Matilda's World and the Real One by Henry Mayer
Cover of the book Die Verhaltenstherapie - Methoden, Kritikpunkte, Menschenbild by Henry Mayer
Cover of the book Apollo und Daphne by Henry Mayer
Cover of the book Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V. by Henry Mayer
Cover of the book The British colonial occupation and the christian missionary activities in Katsina Emirate C. 1903 - 1936 by Henry Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy