Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung und Bedeutung by Nils Hübinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Hübinger ISBN: 9783656420354
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Hübinger
ISBN: 9783656420354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelles Lernen in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an den Fremdsprachenunterricht in der Schule, so werden oftmals Assoziationen wie Grammatikregeln oder Vokabellernen geweckt. Tatsächlich gehört zum Erlernen einer Fremdsprache jedoch viel mehr, als lediglich das Beherrschen der Grammatik oder eines umfangreiches Vokabulars. Obgleich diese Aspekte für die flüssige und präzise Verständigung unumgänglich sind, genügt es nicht, sich die grammatische Struktur alleine anzueignen, d.h. Syntax, Lexis, etc. zu kennen, um eine Fremdsprache erfolgreich verinnerlichen zu können. Vielmehr spielt kulturelles Bewusstsein und Erfahrung bezüglich der Kultur(en) der entsprechenden Fremdsprache eine außerordentliche Rolle im Prozess des Sprachenlernens. Kulturelles Bewusstsein steht insbesondere dann im Vordergrund, wenn Etikette oder das Vermeiden von Missverständnissen in interkulturellen Gesprächs- situationen erfordert wird. Die interkulturelle kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der Schülerinnen und Schüler, die es ihnen ermöglichen soll, mit Muttersprachlern der entsprechenden Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können. Die interkulturelle Komponente spielt in der Fremdsprachendidaktik inzwischen eine außerordentlich große Rolle - schließlich ist Befähigung zur Kommunikation in authentischen und realen Gesprächssituationen mit Hilfe der Fremdsprache das oberstes Ziel des Fremdsprachenlernens. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, das bedeutet, Platz zu schaffen für interkulturelle Erfahrungen und bedeutsame Kommunikation im und außerhalb des Klassenraums, bietet das interkulturelle Lernen viele Chancen um eine Fremdsprache erfolgreich zu erlernen, so dass auch nach Beendigung der Schullaufbahn weiterhin Motivation zum Fremdsprachenlernen bestehen bleibt - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens. Neben den Vorteilen, die interkulturelles Lernen mit sich bringt, gibt es jedoch auch Gefahren, die im Unterricht umgangen werden müssen. Hierzu zählt unter anderem die Kulturalisierungsfalle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelles Lernen in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an den Fremdsprachenunterricht in der Schule, so werden oftmals Assoziationen wie Grammatikregeln oder Vokabellernen geweckt. Tatsächlich gehört zum Erlernen einer Fremdsprache jedoch viel mehr, als lediglich das Beherrschen der Grammatik oder eines umfangreiches Vokabulars. Obgleich diese Aspekte für die flüssige und präzise Verständigung unumgänglich sind, genügt es nicht, sich die grammatische Struktur alleine anzueignen, d.h. Syntax, Lexis, etc. zu kennen, um eine Fremdsprache erfolgreich verinnerlichen zu können. Vielmehr spielt kulturelles Bewusstsein und Erfahrung bezüglich der Kultur(en) der entsprechenden Fremdsprache eine außerordentliche Rolle im Prozess des Sprachenlernens. Kulturelles Bewusstsein steht insbesondere dann im Vordergrund, wenn Etikette oder das Vermeiden von Missverständnissen in interkulturellen Gesprächs- situationen erfordert wird. Die interkulturelle kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der Schülerinnen und Schüler, die es ihnen ermöglichen soll, mit Muttersprachlern der entsprechenden Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können. Die interkulturelle Komponente spielt in der Fremdsprachendidaktik inzwischen eine außerordentlich große Rolle - schließlich ist Befähigung zur Kommunikation in authentischen und realen Gesprächssituationen mit Hilfe der Fremdsprache das oberstes Ziel des Fremdsprachenlernens. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, das bedeutet, Platz zu schaffen für interkulturelle Erfahrungen und bedeutsame Kommunikation im und außerhalb des Klassenraums, bietet das interkulturelle Lernen viele Chancen um eine Fremdsprache erfolgreich zu erlernen, so dass auch nach Beendigung der Schullaufbahn weiterhin Motivation zum Fremdsprachenlernen bestehen bleibt - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens. Neben den Vorteilen, die interkulturelles Lernen mit sich bringt, gibt es jedoch auch Gefahren, die im Unterricht umgangen werden müssen. Hierzu zählt unter anderem die Kulturalisierungsfalle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die absolute Volkssouveränität: Jean-Jacques Rousseau by Nils Hübinger
Cover of the book Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs by Nils Hübinger
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Nils Hübinger
Cover of the book Obstruction or Facilitation? by Nils Hübinger
Cover of the book Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit by Nils Hübinger
Cover of the book Max Scheler - Gespalten zwischen Drang und Geist by Nils Hübinger
Cover of the book Exchange rates and cross-border mergers and acquisitions. Does the relationship still apply in today's integrated markets? by Nils Hübinger
Cover of the book Bericht über ein achtwöchiges Praktikum im 'Jugendtreff G-West' by Nils Hübinger
Cover of the book Vergleichende Darstellung der Kriegsstrategien der 2. und 3. OHL by Nils Hübinger
Cover of the book SPAM-Schutztechnologien by Nils Hübinger
Cover of the book Werbung in Deutschland und den USA. Eine kulturelle Gegenüberstellung by Nils Hübinger
Cover of the book Die Funktionsweise der funktionalen Syntax by Nils Hübinger
Cover of the book Ahmadiyya, eine Sonderform des Islams by Nils Hübinger
Cover of the book Identitätskonstruktion in und durch Musikszenen am Beispiel der 'Metalszene' by Nils Hübinger
Cover of the book Kommunikationspolitik in einem multikulturellen Umfeld: Implikationen internationaler Unternehmenstätigkeit für das Sponsoring am Beispiel der Sportartikelindustrie by Nils Hübinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy