Interkulturelles Lernen durch interkulturelles Training

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelles Lernen durch interkulturelles Training by Julia Alina Laufmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Alina Laufmann ISBN: 9783640586912
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Alina Laufmann
ISBN: 9783640586912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung und Multikulturalisierung unserer Lebensverhältnisse stellt vielfältige neue Anforderungen, auf die wir uns durch interkulturelles Lernen vorbereiten müssen. Durch interkulturelles Training wird interkulturelles Lernen in gezielter Weise unterstützt. Deutschland ist ein Einwanderungsland, in dem Menschen verschiedenster nationaler und kultureller Herkunft leben. Diese Vielfalt ist ein großes Potenzial für unsere Gesellschaft. Um diese Chance nutzen zu können, muss allerdings aus dem beziehungslosen Nebeneinanderleben ein gemeinsames Zusammenleben werden. Der erste Schritt hierzu besteht darin, uns selbst in unserer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen, einander zuzuhören und idealerweise etwas zusammen zu machen. Das interkulturelle Training wirbt für wechselseitigen Respekt, für Toleranz und Vertrauen. Jugendliche unterschiedlicher Herkunft werden dazu angeregt, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Trennendes besser zu verstehen. In dieser Arbeit wird zunächst auf den Begriff der Interkulturalität eingegangen. Anschließend wird die interkulturelle Kompetenz erläutert und beschrieben. Im Zusammenhang mit der interkulturellen Kompetenz wird auf das Thema interkulturelles Lernen erläutert. Hier werden die verschiedenen Kompetenzen und Phasen erörtert, um daraufhin auf das interkulturelle Training einzugehen. Mit diesem Vorwissen wird interkulturelles Lernen mit Schule in Verbindung gebracht und betrachtet, wie man beides miteinander verknüpfen kann. Im abschließenden Fazit wird das interkulturelle Lernen noch einmal reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung und Multikulturalisierung unserer Lebensverhältnisse stellt vielfältige neue Anforderungen, auf die wir uns durch interkulturelles Lernen vorbereiten müssen. Durch interkulturelles Training wird interkulturelles Lernen in gezielter Weise unterstützt. Deutschland ist ein Einwanderungsland, in dem Menschen verschiedenster nationaler und kultureller Herkunft leben. Diese Vielfalt ist ein großes Potenzial für unsere Gesellschaft. Um diese Chance nutzen zu können, muss allerdings aus dem beziehungslosen Nebeneinanderleben ein gemeinsames Zusammenleben werden. Der erste Schritt hierzu besteht darin, uns selbst in unserer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen, einander zuzuhören und idealerweise etwas zusammen zu machen. Das interkulturelle Training wirbt für wechselseitigen Respekt, für Toleranz und Vertrauen. Jugendliche unterschiedlicher Herkunft werden dazu angeregt, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Trennendes besser zu verstehen. In dieser Arbeit wird zunächst auf den Begriff der Interkulturalität eingegangen. Anschließend wird die interkulturelle Kompetenz erläutert und beschrieben. Im Zusammenhang mit der interkulturellen Kompetenz wird auf das Thema interkulturelles Lernen erläutert. Hier werden die verschiedenen Kompetenzen und Phasen erörtert, um daraufhin auf das interkulturelle Training einzugehen. Mit diesem Vorwissen wird interkulturelles Lernen mit Schule in Verbindung gebracht und betrachtet, wie man beides miteinander verknüpfen kann. Im abschließenden Fazit wird das interkulturelle Lernen noch einmal reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der Person - Die Willensstruktur als hinreichendes Personenmerkmal bei Harry G. Frankfurt by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Globale öffentliche Güter: Klimaschutz by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Supermacht China by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Die Organisation einer Dienstreise (Unterweisung Kaufmann/frau für Büromanagement) by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Leges Langobardorum - Das Edictus Rotharis und seine Ergänzungen by Julia Alina Laufmann
Cover of the book EURAM 2011: Does scenario thinking make a difference? by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Pro und Contra von Fallpauschalen in der Rehabilitation by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Die Ermordung der Agrippina by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Business plan for a startup producing high-quality drinking glasses by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Möglichkeiten kunsttherapeutischer Förderung von Kindern der Primarstufe. Das plastische Gestalten mit Ton by Julia Alina Laufmann
Cover of the book Absolute-Return-Strategien by Julia Alina Laufmann
Cover of the book The life and times of Black Hawk. Historical events and persons by Julia Alina Laufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy