Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung by Claudia Hoffs-Langhans, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hoffs-Langhans ISBN: 9783638492843
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hoffs-Langhans
ISBN: 9783638492843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseaus Epochenwerk 'Emile oder Über die Erziehung' von 1762 stellt einen gesellschaftskritischen Erziehungsroman dar, der sich vor allem an die mondäne Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und ihren Lebenswandel richtet. Rousseau sieht in der Verweigerung bzw. Vernachlässigung der natürlichen Pflichten den Grund für den Zerfall der Familie, ergo der Gesellschaft, da viele Frauen des aristokratischen Standes lieber den Freuden des gesellschaftlichen Lebens nachgehen, anstatt ihren natürlichen Pflichten wie dem Gebären von Kindern nachzukommen. Zu Rousseaus Zeit ist es üblich die Kinder nach der Geburt in die Obhut einer Amme zu geben und die Erziehung nicht durch den Vater, sondern durch Klöster, Internatschulen oder Heime vollziehen zu lassen. In der Erkenntnis dieser Missstände, d. h. seiner Kritik an der allgemeinen gesellschaftlichen Entfremdung, sieht er die Beweggründe eine fiktive und utopische Abhandlung über die Erziehung zu verfassen, welche in 5 Bücher unterteilt ist, in denen er sein Erziehungsideal ausführlich darlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseaus Epochenwerk 'Emile oder Über die Erziehung' von 1762 stellt einen gesellschaftskritischen Erziehungsroman dar, der sich vor allem an die mondäne Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und ihren Lebenswandel richtet. Rousseau sieht in der Verweigerung bzw. Vernachlässigung der natürlichen Pflichten den Grund für den Zerfall der Familie, ergo der Gesellschaft, da viele Frauen des aristokratischen Standes lieber den Freuden des gesellschaftlichen Lebens nachgehen, anstatt ihren natürlichen Pflichten wie dem Gebären von Kindern nachzukommen. Zu Rousseaus Zeit ist es üblich die Kinder nach der Geburt in die Obhut einer Amme zu geben und die Erziehung nicht durch den Vater, sondern durch Klöster, Internatschulen oder Heime vollziehen zu lassen. In der Erkenntnis dieser Missstände, d. h. seiner Kritik an der allgemeinen gesellschaftlichen Entfremdung, sieht er die Beweggründe eine fiktive und utopische Abhandlung über die Erziehung zu verfassen, welche in 5 Bücher unterteilt ist, in denen er sein Erziehungsideal ausführlich darlegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten? by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Erstellung eines gerätegestützten Krafttrainingsplan für eine fortgeschrittene Trainierende by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Qualitative Abstraktion von Zeit für Annotation und Retrieval im Semantic Web by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Typen nationaler Souveränität in westlichen Demokratien by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Was testet PISA? by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Literarische Texte untersuchen - 'Vom Dorf über die Berge in die Stadt' by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Erstellung eines Assessment Centers für Trainees by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Strategisches Marketing. Analyse des Leistungsvermögens eines Unternehmens durch die SWOT-Analyse by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book E-Recruiting. Effizienzverbesserung durch den Einsatz virtueller Job-Portale im Personalmanagement by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book 'The Established and the Outsiders. A Sociological Enquiry into Community Problems' von Norbert Elias und John L. Scotson in der Übersetzung 'Etablierte und Außenseiter' by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book Schulungskonzept für Patienten mit Herzinsuffizienz im stationären Bereich by Claudia Hoffs-Langhans
Cover of the book In der Ruhe liegt die Kraft? Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen by Claudia Hoffs-Langhans
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy