Über die Moral und ihre Probleme

Eine praktische, schulgerechte Aufarbeitung anhand der 'CSI: Miami' Folge 'Machtrausch' und den ersten zwei Kapitel des Buches 'Warum überhaupt moralisch sein' von Kurt Bayertz

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Über die Moral und ihre Probleme by Martin Tintel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Tintel ISBN: 9783656116288
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Tintel
ISBN: 9783656116288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethik, Note: Gut, Universität Wien, Veranstaltung: Ethik als Gegenstand des Unterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Damals wie heute ist das Thema 'Moral' ein wichtiges und aktuelles. Kaum eine Fernsehserie spricht das Thema nicht direkt, oder zumindest indirekt an und zeigt deren Probleme auf. Deshalb werde ich in dieser Seminararbeit eine aktuelle TV Serien heranziehen und anhand dieser das erste Kapitel des Buches 'Warum überhaupt moralisch sein' von Kurt Bayertz erklären. Die Idee dieser Seminararbeit ist es, einen schul- und schülergerechten, einfachen sowie praktischen Einstieg in die Thematik 'Moral' zu geben. Der Inhalt dieser Seminararbeit könnte verwendet wer-den, um den SchülerInnen einen Denkanstoß bezüglich Moral und moralischem Handeln zu geben und anschließend das Thema Moral im Unterricht durchzunehmen. Ich wählte bewusst die Fernsehserie 'CSI: Miami' aus, da sie eine sehr neue Serie ist, sich stark an Jugendliche richtet, von vielen SchülerInnen angeschaut wird, ihnen daher bekannt ist und in deren Lebenswelt liegt. Ein Nebeneffekt soll sein, dass der eigene TV Konsum besser reflektiert und aktiver gestaltet wird. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass es innerhalb einer TV- Serie zu großen Verschiebungen und Veränderungen kommen kann, auch punkto Moral! Am Anfang der Serie 'CSI: Miami' wurde oft eine 'schwarz weiß Moral' mit erhobenen Zeigefinger präsentiert, bei der klar war, was moralisch korrekt ist und was nicht. In nachfolgenden Staffeln änderte sich dies deutlich und es häuften sich jene 'Fälle', bei denen Menschen rechtlich bedenkenlos handelten oder ihnen strafrechtlich nichts passierte, ihre Handlungen aber unmoralisch waren. Ebenso wurden vermehrt Folgen produziert, bei denen schwer zu sagen ist, wie moralisch richtiges Handeln aussieht. In den neueren Staffeln der Serie werden auch oft und dabei deutlich die anderen Probleme und Fragen, die die Moral mit sich bringt, aufgezeigt und in die Geschichte eingebaut behandelt. Die Folge 9 der Staffel 7 (7.09) mit dem Titel 'Machtrausch' ist meiner Meinung nach besonders inte-ressant und gut für die Seminararbeit geeignet, da in dieser 'CSI: Miami' Folge das moralisch richtige Agieren im Vordergrund steht, verschiedene Wertesysteme aufeinanderprallen und somit das Buch von Kurt Bayertz und sein Inhalt gut zu veranschaulichbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethik, Note: Gut, Universität Wien, Veranstaltung: Ethik als Gegenstand des Unterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Damals wie heute ist das Thema 'Moral' ein wichtiges und aktuelles. Kaum eine Fernsehserie spricht das Thema nicht direkt, oder zumindest indirekt an und zeigt deren Probleme auf. Deshalb werde ich in dieser Seminararbeit eine aktuelle TV Serien heranziehen und anhand dieser das erste Kapitel des Buches 'Warum überhaupt moralisch sein' von Kurt Bayertz erklären. Die Idee dieser Seminararbeit ist es, einen schul- und schülergerechten, einfachen sowie praktischen Einstieg in die Thematik 'Moral' zu geben. Der Inhalt dieser Seminararbeit könnte verwendet wer-den, um den SchülerInnen einen Denkanstoß bezüglich Moral und moralischem Handeln zu geben und anschließend das Thema Moral im Unterricht durchzunehmen. Ich wählte bewusst die Fernsehserie 'CSI: Miami' aus, da sie eine sehr neue Serie ist, sich stark an Jugendliche richtet, von vielen SchülerInnen angeschaut wird, ihnen daher bekannt ist und in deren Lebenswelt liegt. Ein Nebeneffekt soll sein, dass der eigene TV Konsum besser reflektiert und aktiver gestaltet wird. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass es innerhalb einer TV- Serie zu großen Verschiebungen und Veränderungen kommen kann, auch punkto Moral! Am Anfang der Serie 'CSI: Miami' wurde oft eine 'schwarz weiß Moral' mit erhobenen Zeigefinger präsentiert, bei der klar war, was moralisch korrekt ist und was nicht. In nachfolgenden Staffeln änderte sich dies deutlich und es häuften sich jene 'Fälle', bei denen Menschen rechtlich bedenkenlos handelten oder ihnen strafrechtlich nichts passierte, ihre Handlungen aber unmoralisch waren. Ebenso wurden vermehrt Folgen produziert, bei denen schwer zu sagen ist, wie moralisch richtiges Handeln aussieht. In den neueren Staffeln der Serie werden auch oft und dabei deutlich die anderen Probleme und Fragen, die die Moral mit sich bringt, aufgezeigt und in die Geschichte eingebaut behandelt. Die Folge 9 der Staffel 7 (7.09) mit dem Titel 'Machtrausch' ist meiner Meinung nach besonders inte-ressant und gut für die Seminararbeit geeignet, da in dieser 'CSI: Miami' Folge das moralisch richtige Agieren im Vordergrund steht, verschiedene Wertesysteme aufeinanderprallen und somit das Buch von Kurt Bayertz und sein Inhalt gut zu veranschaulichbar ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reformatoren und ihre Theologie. Das Eheverständnis Luthers by Martin Tintel
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Die Pflegevisite im Fokus by Martin Tintel
Cover of the book Einsatzmöglichkeit und Potenzial von Web3D in der Online-Marktforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktkonzepttests by Martin Tintel
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Kostenmanagement by Martin Tintel
Cover of the book 'Das Fliegende Spaghettimonster' - Eine Religion!? by Martin Tintel
Cover of the book Der Einfluss von Lob als positiver Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern im Unternehmen by Martin Tintel
Cover of the book Kopftuch und Schulunterricht by Martin Tintel
Cover of the book John Rawls: Zur Individualisierung von Lebensläufen und der Frage nach dem gesellschaftlichen Prinzip der Gerechtigkeit John Rawls´ by Martin Tintel
Cover of the book Barcamp. Die moderne Form der Erwachsenenbildung by Martin Tintel
Cover of the book Neue Lernkultur - Neue Prüfungskultur by Martin Tintel
Cover of the book Die so genannte 'an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit' by Martin Tintel
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Martin Tintel
Cover of the book Sexuelle Verwahrlosung - Die Wirkung von Pornographie auf Jugendliche by Martin Tintel
Cover of the book Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 by Martin Tintel
Cover of the book Aufmerksamkeit und Konzentration unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Zusammenhangs: Definition, Bedeutung, Diagnostik by Martin Tintel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy