Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS

Eine Analyse anhand der Unternehmen des HDAX

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783668204034
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783668204034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Hundert-Milliarden-Risiko - DAX-Unternehmen gaukeln Aktionären heile Welt vor', 'Die Zeitbombe in den Bilanzen', 'Der große DAX-Bluff' oder 'Mächtig aufpoliert' - diese Schlagzeilen renommierter Wirtschaftsmagazine deuten, stellvertretend für das Pressebild der Rechnungslegung, auf die aktuelle Relevanz und vor allem auf die Kritik an der Goodwill-Bilanzierung deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen hin. Die Goodwill-Bilanzierung, sowie der mindestens einmal im Jahr nach dem Impairment-Only-Approach durchzuführende Wertminderungstest, werden auch von Wirtschaftswissenschaftlern regelmäßig kritisch diskutiert. Auch hier bestimmen Schlagzeilen wie 'Wider dem Impairment-Only-Approach oder die Goodwillblase wächst' die vorherrschende Sichtweise auf den Goodwill. Insbesondere vor dem Hintergrund stetig steigender Unternehmensübernahmen durch die Globalisierung und der weltweiten Vernetzung der Märkte, nimmt der Goodwill, als Residualgröße aus der Differenz zwischen Kaufpreis und Nettozeitwert des erworbenen Unternehmens, in der Rechnungslegung seit Jahren einen hohen Stellenwert ein. Ziel der Arbeit ist es, die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS detailliert darzustellen und mit einer empirischen Analyse einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um den Goodwill zu leisten. Das Kernelement der Arbeit ist die empirische Analyse der 110 kapitalmarktorientierten Unternehmen des HDAX, welche zwischen 2005-2014 in Bezug auf die Goodwill-Bilanzierung und insbesondere auf die Anwendung der Werthaltigkeitsprüfung des Goodwills umfangreich untersucht werden. Durch eine zusätzliche Ergebnissimulation auf Basis einer fiktiven planmäßigen Abschreibung (angelehnt an das Steuerrecht, Nutzungsdauer des Goodwill: 15 Jahre) werden die größten Profiteure des IOA identifiziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Hundert-Milliarden-Risiko - DAX-Unternehmen gaukeln Aktionären heile Welt vor', 'Die Zeitbombe in den Bilanzen', 'Der große DAX-Bluff' oder 'Mächtig aufpoliert' - diese Schlagzeilen renommierter Wirtschaftsmagazine deuten, stellvertretend für das Pressebild der Rechnungslegung, auf die aktuelle Relevanz und vor allem auf die Kritik an der Goodwill-Bilanzierung deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen hin. Die Goodwill-Bilanzierung, sowie der mindestens einmal im Jahr nach dem Impairment-Only-Approach durchzuführende Wertminderungstest, werden auch von Wirtschaftswissenschaftlern regelmäßig kritisch diskutiert. Auch hier bestimmen Schlagzeilen wie 'Wider dem Impairment-Only-Approach oder die Goodwillblase wächst' die vorherrschende Sichtweise auf den Goodwill. Insbesondere vor dem Hintergrund stetig steigender Unternehmensübernahmen durch die Globalisierung und der weltweiten Vernetzung der Märkte, nimmt der Goodwill, als Residualgröße aus der Differenz zwischen Kaufpreis und Nettozeitwert des erworbenen Unternehmens, in der Rechnungslegung seit Jahren einen hohen Stellenwert ein. Ziel der Arbeit ist es, die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS detailliert darzustellen und mit einer empirischen Analyse einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um den Goodwill zu leisten. Das Kernelement der Arbeit ist die empirische Analyse der 110 kapitalmarktorientierten Unternehmen des HDAX, welche zwischen 2005-2014 in Bezug auf die Goodwill-Bilanzierung und insbesondere auf die Anwendung der Werthaltigkeitsprüfung des Goodwills umfangreich untersucht werden. Durch eine zusätzliche Ergebnissimulation auf Basis einer fiktiven planmäßigen Abschreibung (angelehnt an das Steuerrecht, Nutzungsdauer des Goodwill: 15 Jahre) werden die größten Profiteure des IOA identifiziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heraklits Gegensatzeinheit by Daniel Fischer
Cover of the book Zur Rolle des Produktionsfaktors Arbeit in einer modernen Volkswirtschaft by Daniel Fischer
Cover of the book Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie by Daniel Fischer
Cover of the book 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht. Das Drama der Wissenschaft als modernes episch-dialektisches Theaterstück by Daniel Fischer
Cover of the book Empowerment in der Gemeinwesenarbeit by Daniel Fischer
Cover of the book Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie by Daniel Fischer
Cover of the book Schulerfolg durch frühkindliche Bildung? by Daniel Fischer
Cover of the book Reformen im Weltklimarat und globaler Handel mit CO2- Verschmutzungsrechten. Erfolgversprechende Schritte vor dem Hintergrund der Weltumweltordnung? by Daniel Fischer
Cover of the book Die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies by Daniel Fischer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Jahrgangsmischung by Daniel Fischer
Cover of the book Frauen in Führungspositionen. Theorien, Forschungsbefunde und Perspektiven by Daniel Fischer
Cover of the book Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland by Daniel Fischer
Cover of the book Caesars Rede zu Ariovist aus dem 'Bellum Gallicum'. Legitmierte Macht oder Selbstdarstellung? by Daniel Fischer
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Daniel Fischer
Cover of the book E-books - Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy