Quellenexegese für den rechtsgeschichtlichen Grundlagenschein

Corpus Iuris Civilis (Digesten, Institutionen); Hugo Grotius (De iure belli ac pacis libri tres); Österreichisches ABGB; Rudolph von Jhering (Das Schuldmoment im römischen Privatrecht)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Quellenexegese für den rechtsgeschichtlichen Grundlagenschein by Sebastian Knabben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Knabben ISBN: 9783638500449
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Knabben
ISBN: 9783638500449
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15 Punkte, Universität Augsburg, Veranstaltung: Quellenexegese Wintersemester 2001/2002, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Quellentexte beziehen sich im Grundsatz auf das Schadensrecht, natürlich anders, wie wir es heute aus dem Zivilrecht kennen. Untersucht und vergleicht man die jeweiligen Texte miteinander, kann man die Entwicklung dieses zivilrechtlichen Instituts nachvollziehen. Besonderes Augenmerk war dabei auf die grundsätzliche Bedeutung des Corpus Iuris Civilis, den Beitrag Hugo Grotius zur Wandlung des Naturrechts und die rechtsideologischen Tendenzen des österreichischen ABGB gerichtet. Ebenso wird die rechtsphilosophische Ausrichtung von Rudolph von Ihering anhand dieses Themas mitberücksichtigt und schließlich der Vergleich zu unserem BGB, beziehungsweise dem Deliktrecht, wie wir es heute kennen, gezogen. Dabei wurden die einzelnen Quellentexte nach Herkunft, Autor, kurzer Texterklärung, Inhalt und Interpretation aufgegliedert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15 Punkte, Universität Augsburg, Veranstaltung: Quellenexegese Wintersemester 2001/2002, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Quellentexte beziehen sich im Grundsatz auf das Schadensrecht, natürlich anders, wie wir es heute aus dem Zivilrecht kennen. Untersucht und vergleicht man die jeweiligen Texte miteinander, kann man die Entwicklung dieses zivilrechtlichen Instituts nachvollziehen. Besonderes Augenmerk war dabei auf die grundsätzliche Bedeutung des Corpus Iuris Civilis, den Beitrag Hugo Grotius zur Wandlung des Naturrechts und die rechtsideologischen Tendenzen des österreichischen ABGB gerichtet. Ebenso wird die rechtsphilosophische Ausrichtung von Rudolph von Ihering anhand dieses Themas mitberücksichtigt und schließlich der Vergleich zu unserem BGB, beziehungsweise dem Deliktrecht, wie wir es heute kennen, gezogen. Dabei wurden die einzelnen Quellentexte nach Herkunft, Autor, kurzer Texterklärung, Inhalt und Interpretation aufgegliedert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Phase des realen Zweifels und die kreative Lösung im Film '30 über Nacht' by Sebastian Knabben
Cover of the book Das Cluster-Konzept nach Michael Eugene Porter und neuere Ansätze by Sebastian Knabben
Cover of the book Postmoderne Figurenkonstruktion - Die Auflösung des Ichs: Sailor Ripley in David Lynchs 'Wild At Heart' by Sebastian Knabben
Cover of the book Anselm Feuerbach (1829 - 1880) - Eine Werkbiographie by Sebastian Knabben
Cover of the book Erzeugungsdidaktik in einer Theatergruppe Erwachsenener by Sebastian Knabben
Cover of the book Post Development - Wunschvorstellung oder revolutionierendes Konzept der Entwicklungshilfe? by Sebastian Knabben
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen by Sebastian Knabben
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Sebastian Knabben
Cover of the book Al Jazeera - Der Aufstieg vom kleinen qatarischen Satellitensender zum populärsten Nachrichtensender der arabischen Welt by Sebastian Knabben
Cover of the book Was ist Freundschaft? by Sebastian Knabben
Cover of the book Die Endkapitel De Spectaculis by Sebastian Knabben
Cover of the book Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule) by Sebastian Knabben
Cover of the book Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer zur Verankerung einer Vollprothese by Sebastian Knabben
Cover of the book Controlling des Eigenkapitals by Sebastian Knabben
Cover of the book Jugendwahn, Totenkult und der größte Freizeitpark der Welt by Sebastian Knabben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy