Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen by Michael Estel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Estel ISBN: 9783656100010
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Estel
ISBN: 9783656100010
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: Einleitung Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren 'Die Außerparlamentarische Opposition' Die 'Bildungskatastrophe' Bildungsreformen Fazit Einleitung: Zwischen dem Ende der 1950er Jahre und dem Anfang der 1970er erlebt die Bundesrepublik Deutschland einen folgenreichen gesellschaftlichen Wandel. Wirtschaftlicher Aufschwung, Vietnamkrieg, Studentenproteste, Kulturrevolution, die erste große Koalition, Notstandsgesetze, der erste Weltraumflug, Mauerbau, Arbeitskräftemangel sowie der wirtschaftliche Aufschwung stellen längst nicht alle ausschlaggebenden Ereignisse zu dieser Zeit dar. Innerhalb dieser turbulenten Zeit zeichnen sich Chancen und zugleich Krisen ab, Krisen speziell in der Bildungspolitik der BRD in den 1960er Jahren. Der Versuch diesen Wandel in seiner Ganzheit zu verstehen, nach Auslösern zu suchen oder eine bestimmte Systematik ausfindig zu machen, erweist sich als schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Ein Faktor des gesellschaftlichen Wandels ist das 'legendenumrankte' (Wehler, 2008, S.310) Phänomen der 68er-Bewegung. Diese Bewegung wird von Wehler sogar als 'Ursprungsmythos' (Wehler, 2005, S.311) verstanden, deren Entstehung und Bedeutung einen Teil dieser Arbeit darstellen wird. Die 68er-Bewegung war beeinflusst von den Aktivitäten der 'Außerparlamentarischen Opposition' und der 'großen Koalition'. Die Verortung dieser Begriffe wird zum Verständnis der Abläufe in den 1960er-Jahren beitragen. Die '68er' ist keine genaue Zeitangabe sondern wird im Diskurs oftmals stellvertretend für die einflussreichsten Aktivitäten gegen Ende der 1960er-Jahre verwendet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung der Entwicklungen und Probleme des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in den 1960er Jahren. Von großer Bedeutung ist dabei der Begriff `Bildungskatastrophe´, den 1964 der Pädagoge, Philosoph und Theologe Georg Picht prägte. 'Bildungskatastrophe' beschreibt die mangelnde Anpassung des Bildungssystems an neue Herausforderungen. Um die Entwicklungen des Bildungssystems zu verstehen, ist es notwendig, diese im Kontext des gesellschaftlichen Wandels zu betrachten. Es wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik darzustellen. Ziel soll es sein, die Frage zu beantworten, wie sich die Gesellschaft und das Bildungssystem der BRD in den 1960er Jahren verändert haben. Die Analyse der Quellen ergibt, dass geschichtliche Ereignisse zwar manifest sind..

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: Einleitung Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren 'Die Außerparlamentarische Opposition' Die 'Bildungskatastrophe' Bildungsreformen Fazit Einleitung: Zwischen dem Ende der 1950er Jahre und dem Anfang der 1970er erlebt die Bundesrepublik Deutschland einen folgenreichen gesellschaftlichen Wandel. Wirtschaftlicher Aufschwung, Vietnamkrieg, Studentenproteste, Kulturrevolution, die erste große Koalition, Notstandsgesetze, der erste Weltraumflug, Mauerbau, Arbeitskräftemangel sowie der wirtschaftliche Aufschwung stellen längst nicht alle ausschlaggebenden Ereignisse zu dieser Zeit dar. Innerhalb dieser turbulenten Zeit zeichnen sich Chancen und zugleich Krisen ab, Krisen speziell in der Bildungspolitik der BRD in den 1960er Jahren. Der Versuch diesen Wandel in seiner Ganzheit zu verstehen, nach Auslösern zu suchen oder eine bestimmte Systematik ausfindig zu machen, erweist sich als schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Ein Faktor des gesellschaftlichen Wandels ist das 'legendenumrankte' (Wehler, 2008, S.310) Phänomen der 68er-Bewegung. Diese Bewegung wird von Wehler sogar als 'Ursprungsmythos' (Wehler, 2005, S.311) verstanden, deren Entstehung und Bedeutung einen Teil dieser Arbeit darstellen wird. Die 68er-Bewegung war beeinflusst von den Aktivitäten der 'Außerparlamentarischen Opposition' und der 'großen Koalition'. Die Verortung dieser Begriffe wird zum Verständnis der Abläufe in den 1960er-Jahren beitragen. Die '68er' ist keine genaue Zeitangabe sondern wird im Diskurs oftmals stellvertretend für die einflussreichsten Aktivitäten gegen Ende der 1960er-Jahre verwendet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung der Entwicklungen und Probleme des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in den 1960er Jahren. Von großer Bedeutung ist dabei der Begriff `Bildungskatastrophe´, den 1964 der Pädagoge, Philosoph und Theologe Georg Picht prägte. 'Bildungskatastrophe' beschreibt die mangelnde Anpassung des Bildungssystems an neue Herausforderungen. Um die Entwicklungen des Bildungssystems zu verstehen, ist es notwendig, diese im Kontext des gesellschaftlichen Wandels zu betrachten. Es wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik darzustellen. Ziel soll es sein, die Frage zu beantworten, wie sich die Gesellschaft und das Bildungssystem der BRD in den 1960er Jahren verändert haben. Die Analyse der Quellen ergibt, dass geschichtliche Ereignisse zwar manifest sind..

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begriffsklärung 'Vision' und 'Mission' mit Praxisbeispielen by Michael Estel
Cover of the book Die Rolle des Sports in der Schule und in außerschulischen Organisationen im Nationalsozialismus by Michael Estel
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Michael Estel
Cover of the book Rhetorik in Platons 'Gorgias'. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Antike by Michael Estel
Cover of the book Die Lehre des freien Willens bei Schopenhauer und Augustinus by Michael Estel
Cover of the book SCARF-Mitarbeiterbefragung zur Messung der Anwendung von Führungsaspekten aus dem SCARF-Modell by Michael Estel
Cover of the book Anforderung an die Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument by Michael Estel
Cover of the book Den Rechtschreibregeln auf der Spur: Wir erforschen, wie man im Mittelalter schrieb by Michael Estel
Cover of the book Facetten und Möglichkeiten des modernen Krankenhaus-Controlling by Michael Estel
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings für ein Dienstleistungsunternehmen by Michael Estel
Cover of the book Der Einfluss der 'Israel-Lobby' auf die Außenpolitik der USA by Michael Estel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich by Michael Estel
Cover of the book Teure Pillen. Arzneimittelfälschungen verhindern - Grenzen und Möglichkeiten by Michael Estel
Cover of the book Das Mediensystem Südafrikas by Michael Estel
Cover of the book Der Formwechsel in Bezug auf BGH by Michael Estel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy