Die Grundthemen des Bewegens im Rahmen der Sportlehrerausbildung

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Die Grundthemen des Bewegens im Rahmen der Sportlehrerausbildung by Kerstin Eidam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Eidam ISBN: 9783638109017
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Eidam
ISBN: 9783638109017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: sehr gut, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Sport), Veranstaltung: Zulassung zum Ersten Staatsexamen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Studienberatung im Rahmen der Orientierungswoche für Studienanfänger im Fach Sport hat unter anderem die Aufgabe, den neuen Studierenden die einzelnen Organisationsformen praktischer Übungen zu erläutern. Neben Wahlfächern, Grundübungen und den zugeordneten Vertiefungsübungen gehören seit dem Sommersemester 1997 auch die 'Grundthemen des Bewegens' in diesen Bereich. Innerhalb der neu konzipierten Studienordnung unseres Instituts nehmen die 'Grundthemen des Bewegens' eine zentrale Rolle ein. Jene konstituierende zentrale Rolle im Rahmen des Konzepts eines Sportstudiums am Institut für Leibesübungen und Sportwissenschaft in Marburg sowie die mitunter auftretenden Schwierigkeiten, diese Rolle den Studienanfängern plausibel zu machen(1), waren der Anlaß mich in dieser studienbegleitenden Hausarbeit näher mit den Hintergrundgedanken dieser Konzeption auseinanderzusetzen. Die Notwendigkeit dieser Überlegungen wurde noch durch den in der Zeitschrift 'Sportunterricht' erschienenen Artikel der Marburger Sportpädagogen unterstrichen(2), der auch gleichzeitig den Basisartikel dieser Hausarbeit darstellt. Jener Artikel stellt in meinen Augen einen Erklärungsversuch dar, wie die Neukonzeption der Studienordnung entstanden und zu begründen ist. Diese Erklärung ist sowohl für Außenstehende als auch für mit dem Institut vertraute Personen dienlich. Die Argumentationsstruktur des Artikels findet in meinen Ausführungen grundsätzlich Verwendung, sie wird jedoch noch um einige Aspekte erweitert. Im ersten Kapitel der Ausarbeitung werde ich mich mit den Grundvoraussetzungen der Diskussion um die Notwendigkeit der Sportartendominanz auseinandersetzen, indem die Frage untersucht wird, welche Bedeutung Bewegung ganz allgemein für den Menschen und speziell für Kinder hat. Hierzu werden auch die Forderungen der Rahmenrichtlinien an den Sportunterricht in Hessen untersucht. [...] _____ 1 Da ich seit Einführung der 'Grundthemen des Bewegens' jedes Semester eine Studienberatung für Erstsemester durchgeführt habe, spreche ich aus Erfahrung bei der Behauptung, Studienanfängern fiele es schwer, diese Organisationsform der praktischen Ausbildung nachzuvollziehen. 2 Marburger Sportpädagogen (1998)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: sehr gut, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Sport), Veranstaltung: Zulassung zum Ersten Staatsexamen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Studienberatung im Rahmen der Orientierungswoche für Studienanfänger im Fach Sport hat unter anderem die Aufgabe, den neuen Studierenden die einzelnen Organisationsformen praktischer Übungen zu erläutern. Neben Wahlfächern, Grundübungen und den zugeordneten Vertiefungsübungen gehören seit dem Sommersemester 1997 auch die 'Grundthemen des Bewegens' in diesen Bereich. Innerhalb der neu konzipierten Studienordnung unseres Instituts nehmen die 'Grundthemen des Bewegens' eine zentrale Rolle ein. Jene konstituierende zentrale Rolle im Rahmen des Konzepts eines Sportstudiums am Institut für Leibesübungen und Sportwissenschaft in Marburg sowie die mitunter auftretenden Schwierigkeiten, diese Rolle den Studienanfängern plausibel zu machen(1), waren der Anlaß mich in dieser studienbegleitenden Hausarbeit näher mit den Hintergrundgedanken dieser Konzeption auseinanderzusetzen. Die Notwendigkeit dieser Überlegungen wurde noch durch den in der Zeitschrift 'Sportunterricht' erschienenen Artikel der Marburger Sportpädagogen unterstrichen(2), der auch gleichzeitig den Basisartikel dieser Hausarbeit darstellt. Jener Artikel stellt in meinen Augen einen Erklärungsversuch dar, wie die Neukonzeption der Studienordnung entstanden und zu begründen ist. Diese Erklärung ist sowohl für Außenstehende als auch für mit dem Institut vertraute Personen dienlich. Die Argumentationsstruktur des Artikels findet in meinen Ausführungen grundsätzlich Verwendung, sie wird jedoch noch um einige Aspekte erweitert. Im ersten Kapitel der Ausarbeitung werde ich mich mit den Grundvoraussetzungen der Diskussion um die Notwendigkeit der Sportartendominanz auseinandersetzen, indem die Frage untersucht wird, welche Bedeutung Bewegung ganz allgemein für den Menschen und speziell für Kinder hat. Hierzu werden auch die Forderungen der Rahmenrichtlinien an den Sportunterricht in Hessen untersucht. [...] _____ 1 Da ich seit Einführung der 'Grundthemen des Bewegens' jedes Semester eine Studienberatung für Erstsemester durchgeführt habe, spreche ich aus Erfahrung bei der Behauptung, Studienanfängern fiele es schwer, diese Organisationsform der praktischen Ausbildung nachzuvollziehen. 2 Marburger Sportpädagogen (1998)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur ökonomischen Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland by Kerstin Eidam
Cover of the book Orientierung am Kind - Luhmann und die Erziehungsproblematik by Kerstin Eidam
Cover of the book Beurteilungsfehler bei der Verhaltensbeurteilung von Mitarbeitern auf Seiten des Beurteilers während des Beurteilungsprozesses und ihre Vermeidungsstrategien by Kerstin Eidam
Cover of the book Gerechtigkeit in der Transplantationsmedizin - Sind die Kriterien der Transplantationsmedizin gerecht? by Kerstin Eidam
Cover of the book Der 'Tunneleffekt' von Albert O. Hirschmann - Analyse und Erläuterung anhand von Beispielen by Kerstin Eidam
Cover of the book Politischer Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland by Kerstin Eidam
Cover of the book The Aching Joys of the Romantic Genius: The Loss and Transcendence of Unmediated Experience in Wordsworth's 'Tintern Abbey' and Goethe's 'The Eagle and the Dove' by Kerstin Eidam
Cover of the book Die Angst bei Freud by Kerstin Eidam
Cover of the book Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus- Zwei Integrationstheorien im Vergleich by Kerstin Eidam
Cover of the book Die Finanzierung von Existenzgründungen unter besonderer Berücksichtigung von Venture Capital by Kerstin Eidam
Cover of the book Entwicklungszusammenarbeit als interkulturelles Kommunikationsproblem by Kerstin Eidam
Cover of the book Die juristischen Aspekte des Paulusprozesses (Apg 21,18 - 28,31) by Kerstin Eidam
Cover of the book Religionspolitik oder Humanitas - Zur Diskussion um die 'Christenbriefe' bei Plinius by Kerstin Eidam
Cover of the book Das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter am Abend der Krise by Kerstin Eidam
Cover of the book Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus by Kerstin Eidam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy