Probleme und Lösungsansätze im Branding-Prozess

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze im Branding-Prozess by Christian Scheffel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Scheffel ISBN: 9783640361106
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Scheffel
ISBN: 9783640361106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Berufsakademie Göttingen , Veranstaltung: Marketing-Management II, Sprache: Deutsch, Abstract: Hersteller von Produkten und Dienstleistungen benutzten schon immer eine Marke oder ein Markenzeichen, um die Produkte, die von ihnen angeboten wurden von denen der Konkurrenten abzuheben und den Konsumenten die Möglichkeit zur Unterscheidung der angebotenen Ware zu geben. Selbst Töpfer in der Antike begonnen bereits damit, ihre Produkte mit einem Zeichen zu versehen, welches mehrere Zwecke erfüllen sollte. Zum einen wurde nun für jeden ersichtlich von wem das Produkt stammt, zum anderen sollte für den Kunden deutlich werden, dass nur Produkte, die eine solche Markierung besitzen, zusätzlich spezielle Eigenschaften, im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten, aufweisen, wie zum Beispiel eine sehr hohe Qualität oder eine besonders ansprechende Gestaltung. Jeder kennt die Szenen aus alten Western, bei der eine Kuh oder ein Pferd mit einem Brandzeichen markiert wird, woraus wahrscheinlich der Begriff Branding entstanden ist. Diese Brandzeichen dienten damals zur Unterscheidung und Zuordnung der Tiere von verschiedenen Besitzern. Allerdings konnte auch eine Differenzierung der Produktqualität stattfinden, denn Tiere mit identischen Kennzeichen, die von der gleichen Farm stammten, konnten von besonders guter Qualität sein. Es fällt schwer der intuitiven Anziehungskraft, die durch starke Marken erzeugt wird, zu widerstehen, sie müssen den Konsumenten nicht überzeugen oder überreden, sie müssen sich nicht aufdrängen, sondern ziehen ihn einfach magisch an. Es gibt sonst keine Möglichkeit zu erklären, dass Kunden tagelang vor den Geschäften warteten, um Besitzer eines der ersten iPhones von Apple zu sein, oder die Bereitschaft eines Verbrauchers mehr als drei Euro für einen Kaffee von Starbucks zu bezahlen. In dieser Arbeit findet zuerst eine Definition des Begriffs Branding statt, in der dargestellt wird, welche Ansichten sich im Verlauf der Zeit entwickelt haben. Anschließend werden die Bestandteile des Magischen Branding-Dreiecks beleuchtet, wobei die Anforderungen der jeweiligen Komponente genauer erläutert werden. Abschließend wird darauf eingegangen, warum es nötig ist, dass der Markenname, das Markenlogo und das Design, sowie die Verpackung gemeinsam, und nicht separat voneinander, entwickelt werden und wie sich die Abfolge der einzelnen Schritte des Branding-Prozesses gestaltet. In der Schlussbetrachtung wird nochmals auf die Bedeutung des Brandings eingegangen und es wird ein Ausblick auf eine mögliche Entwicklung in der Zukunft gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Berufsakademie Göttingen , Veranstaltung: Marketing-Management II, Sprache: Deutsch, Abstract: Hersteller von Produkten und Dienstleistungen benutzten schon immer eine Marke oder ein Markenzeichen, um die Produkte, die von ihnen angeboten wurden von denen der Konkurrenten abzuheben und den Konsumenten die Möglichkeit zur Unterscheidung der angebotenen Ware zu geben. Selbst Töpfer in der Antike begonnen bereits damit, ihre Produkte mit einem Zeichen zu versehen, welches mehrere Zwecke erfüllen sollte. Zum einen wurde nun für jeden ersichtlich von wem das Produkt stammt, zum anderen sollte für den Kunden deutlich werden, dass nur Produkte, die eine solche Markierung besitzen, zusätzlich spezielle Eigenschaften, im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten, aufweisen, wie zum Beispiel eine sehr hohe Qualität oder eine besonders ansprechende Gestaltung. Jeder kennt die Szenen aus alten Western, bei der eine Kuh oder ein Pferd mit einem Brandzeichen markiert wird, woraus wahrscheinlich der Begriff Branding entstanden ist. Diese Brandzeichen dienten damals zur Unterscheidung und Zuordnung der Tiere von verschiedenen Besitzern. Allerdings konnte auch eine Differenzierung der Produktqualität stattfinden, denn Tiere mit identischen Kennzeichen, die von der gleichen Farm stammten, konnten von besonders guter Qualität sein. Es fällt schwer der intuitiven Anziehungskraft, die durch starke Marken erzeugt wird, zu widerstehen, sie müssen den Konsumenten nicht überzeugen oder überreden, sie müssen sich nicht aufdrängen, sondern ziehen ihn einfach magisch an. Es gibt sonst keine Möglichkeit zu erklären, dass Kunden tagelang vor den Geschäften warteten, um Besitzer eines der ersten iPhones von Apple zu sein, oder die Bereitschaft eines Verbrauchers mehr als drei Euro für einen Kaffee von Starbucks zu bezahlen. In dieser Arbeit findet zuerst eine Definition des Begriffs Branding statt, in der dargestellt wird, welche Ansichten sich im Verlauf der Zeit entwickelt haben. Anschließend werden die Bestandteile des Magischen Branding-Dreiecks beleuchtet, wobei die Anforderungen der jeweiligen Komponente genauer erläutert werden. Abschließend wird darauf eingegangen, warum es nötig ist, dass der Markenname, das Markenlogo und das Design, sowie die Verpackung gemeinsam, und nicht separat voneinander, entwickelt werden und wie sich die Abfolge der einzelnen Schritte des Branding-Prozesses gestaltet. In der Schlussbetrachtung wird nochmals auf die Bedeutung des Brandings eingegangen und es wird ein Ausblick auf eine mögliche Entwicklung in der Zukunft gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins by Christian Scheffel
Cover of the book Sportsucht. Erstellung eines Betreuungskonzeptes by Christian Scheffel
Cover of the book Arbeitszufriedenheit im Kontext der Arbeitsmotivation und er Arbeitsleistung by Christian Scheffel
Cover of the book Trade Fairs as Temporary Clusters in Europe? by Christian Scheffel
Cover of the book Umgang mit dem Ball und Erprobung erster Mannschaftsspiele by Christian Scheffel
Cover of the book Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik by Christian Scheffel
Cover of the book Der Begriff des Guten, des Glücks und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit bei Aristoteles by Christian Scheffel
Cover of the book Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie der Nichtnullsummenspiele am Beispiel des Gefangenendilemmas by Christian Scheffel
Cover of the book Tennysons 'The Lady of Shalott' and her nameless desire for the veiled unveiling by Christian Scheffel
Cover of the book Die Reform des Kadersystems in der Volksrepublik China by Christian Scheffel
Cover of the book Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano by Christian Scheffel
Cover of the book Alexis de Tocqueville by Christian Scheffel
Cover of the book Die Gruppe aus pädagogischer Sicht by Christian Scheffel
Cover of the book Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss by Christian Scheffel
Cover of the book Teaching Short Stories by Christian Scheffel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy