Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie und Eye Movement Desensitization and Reprocessing als mögliche Interventionsformen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen by Corinna Walte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Walte ISBN: 9783640733767
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Walte
ISBN: 9783640733767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Gegenwart erfährt sowohl die Thematik des Traumas bei Kindern, als auch die Posttraumatische Belastungsstörung erhöhte Aufmerksamkeit und eine Reihe von Befunden zeigt, dass ein erheblicher Teil von Kindern nach einem Trauma eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickelt, was eine genauere und detaillierte Betrachtung des Störungsbildes und seiner Behandlungsmöglichkeiten erfordert. Besonders die Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie und die Methode des Eye Movement Desensitization and Reprocessing finden neben anderen Interventionsverfahren in der Fachliteratur vermehrt Beachtung. Auf der Grundlage dieser Aspekte habe ich die folgende Fragestellung entwickelt, die ich in meiner Arbeit untersuche: Durch welche Merkmale sind die Traumafokussierte kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie nach Cohen und das Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Shapiro als mögliche Interventionsformen der Posttraumatischen Belastungsstörung gekennzeichnet, in welchen Aspekten bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Therapieformen und welche Therapieform ist aus welchen Gründen wirksam(er)?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Gegenwart erfährt sowohl die Thematik des Traumas bei Kindern, als auch die Posttraumatische Belastungsstörung erhöhte Aufmerksamkeit und eine Reihe von Befunden zeigt, dass ein erheblicher Teil von Kindern nach einem Trauma eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickelt, was eine genauere und detaillierte Betrachtung des Störungsbildes und seiner Behandlungsmöglichkeiten erfordert. Besonders die Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie und die Methode des Eye Movement Desensitization and Reprocessing finden neben anderen Interventionsverfahren in der Fachliteratur vermehrt Beachtung. Auf der Grundlage dieser Aspekte habe ich die folgende Fragestellung entwickelt, die ich in meiner Arbeit untersuche: Durch welche Merkmale sind die Traumafokussierte kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie nach Cohen und das Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Shapiro als mögliche Interventionsformen der Posttraumatischen Belastungsstörung gekennzeichnet, in welchen Aspekten bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Therapieformen und welche Therapieform ist aus welchen Gründen wirksam(er)?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Problemorientierter Geschichtsunterricht. Definition und Beispiel by Corinna Walte
Cover of the book Historische Sichtweise auf Leistung und Beurteilung und Ableitung für die gegenwärtige Praxis am Beispiel des Mathematikunterrichts der Grundschule by Corinna Walte
Cover of the book Die Auswirkungen der neuen Rentenbesteuerung auf die Einkommenssituation von Rentnern und Versicherten by Corinna Walte
Cover of the book Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur by Corinna Walte
Cover of the book Die strategische Rolle des Informationsmanagement in Versicherungsunternehmen by Corinna Walte
Cover of the book Archon eponymos, archon basileus und Thesmotheten (AP 56-57; 59) by Corinna Walte
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Corinna Walte
Cover of the book Bildungssysteme in Europa: PISA und die Folgen. Perspektiven und Konzepte zum Abbau der sozialen Ungleichheit by Corinna Walte
Cover of the book Reformoptionen der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich by Corinna Walte
Cover of the book Dynamische Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains by Corinna Walte
Cover of the book Heraklits Gegensatzeinheit by Corinna Walte
Cover of the book Auswirkungen von Lust- und Realitätsprinzip: Zwischen Konkurrenz und Kombination by Corinna Walte
Cover of the book Die Restschuldbefreiung nach §§ 286 - 303 InsO unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung by Corinna Walte
Cover of the book Der Tod im Krieg fürs Vaterland: Der Umgang der nationalsozialistischen Propaganda mit dem Soldatentod im 2. Weltkrieg by Corinna Walte
Cover of the book Leges Langobardorum - Das Edictus Rotharis und seine Ergänzungen by Corinna Walte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy