Die Ostsee - Entstehung, anthropogene und klimabedingte Einflüsse

Entstehung, anthropogene und klimabedingte Einflüsse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Die Ostsee - Entstehung, anthropogene und klimabedingte Einflüsse by Alexander Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schmidt ISBN: 9783638575485
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schmidt
ISBN: 9783638575485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: keine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Geographisches Institut), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorbemerkung Diese Arbeit behandelt die Ostsee in ihrer Entstehungsgeschichte, ihre Besonderheiten und Charakteristika sowie ihre heutigen anthropogenen und natürlichen Einflüsse. Zunächst werde ich auf die geologische Entstehung des Ostseeraums näher eingehen, bevor ich mich den essenziellen Entstehungsphasen, beginnend ca. 13 000 Jahre vor unserer Zeit, widme. Im Anschluss daran gebe ich Aufschluss über anthropogene und natürliche Einflüsse, skizziere den Status quo der Ostsee, gebe Ausblicke und versuche Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Ostsee und ihrer Küstenlandschaft darzustellen. Die Ostsee. Bei diesem Stichwort kommen uns zumeist Gedanken wie beispielsweise unberührte Natur, Fischreichtum, Strand, Sonne und nicht zuletzt Urlaubsgedanken in den Sinn. Doch trügt der Schein? Ist es wirklich noch gut um das größte Brackwassermeer der Erde bestellt? Und wenn ja, wie lange noch? Obgleich wir Menschen wissen, dass sich die, der Ostsee umgebenden, hoch industrialisierten Staaten wie Deutschland, Dänemark oder Schweden das Meer durch diverse Nutzungsmöglichkeiten intensiv zu nutzen machen. Solange es das Individuum nicht direkt beeinflusst, neigt es automatisch dazu, sich essenzielleren Problemen zu widmen. Doch das einst intakte Ökosystem Ostsee ist durch viele, vom Menschen verursachende, Faktoren im Laufe der Jahre stark beschädigt worden. Ungerührt und teilweise unwissend von den Folgen zerstörte man durch die zunehmende Industrialisierung der letzten Jahre und deren Abfälle die Umwelt in einem solchen Maße, dass ein sofortiges Eindämmen der Umweltbelastungen von Nöten wäre, um weitreichende Schäden für das einzigartige Ökosystem zu verhindern. Heute wissen wir, dass die Meere eine allgemein hohe Bedeutung für den ökologischen Kreislauf der Erde haben. Die Bedeutung für den Wasserhaushalt und Wärmehaushalt sowie den globalen Kohlenstoffdioxidkreislauf, aber auch die Bedeutung für den Menschen stehen hierbei wohl an vorderster Stelle. Um langfristig und nachhaltig die Ostsee nutzen zu können, bedarf es einem Umdenken in den Köpfen derjenigen, die bis heute verantwortungslos der Ostsee gegenüber getreten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: keine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Geographisches Institut), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorbemerkung Diese Arbeit behandelt die Ostsee in ihrer Entstehungsgeschichte, ihre Besonderheiten und Charakteristika sowie ihre heutigen anthropogenen und natürlichen Einflüsse. Zunächst werde ich auf die geologische Entstehung des Ostseeraums näher eingehen, bevor ich mich den essenziellen Entstehungsphasen, beginnend ca. 13 000 Jahre vor unserer Zeit, widme. Im Anschluss daran gebe ich Aufschluss über anthropogene und natürliche Einflüsse, skizziere den Status quo der Ostsee, gebe Ausblicke und versuche Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Ostsee und ihrer Küstenlandschaft darzustellen. Die Ostsee. Bei diesem Stichwort kommen uns zumeist Gedanken wie beispielsweise unberührte Natur, Fischreichtum, Strand, Sonne und nicht zuletzt Urlaubsgedanken in den Sinn. Doch trügt der Schein? Ist es wirklich noch gut um das größte Brackwassermeer der Erde bestellt? Und wenn ja, wie lange noch? Obgleich wir Menschen wissen, dass sich die, der Ostsee umgebenden, hoch industrialisierten Staaten wie Deutschland, Dänemark oder Schweden das Meer durch diverse Nutzungsmöglichkeiten intensiv zu nutzen machen. Solange es das Individuum nicht direkt beeinflusst, neigt es automatisch dazu, sich essenzielleren Problemen zu widmen. Doch das einst intakte Ökosystem Ostsee ist durch viele, vom Menschen verursachende, Faktoren im Laufe der Jahre stark beschädigt worden. Ungerührt und teilweise unwissend von den Folgen zerstörte man durch die zunehmende Industrialisierung der letzten Jahre und deren Abfälle die Umwelt in einem solchen Maße, dass ein sofortiges Eindämmen der Umweltbelastungen von Nöten wäre, um weitreichende Schäden für das einzigartige Ökosystem zu verhindern. Heute wissen wir, dass die Meere eine allgemein hohe Bedeutung für den ökologischen Kreislauf der Erde haben. Die Bedeutung für den Wasserhaushalt und Wärmehaushalt sowie den globalen Kohlenstoffdioxidkreislauf, aber auch die Bedeutung für den Menschen stehen hierbei wohl an vorderster Stelle. Um langfristig und nachhaltig die Ostsee nutzen zu können, bedarf es einem Umdenken in den Köpfen derjenigen, die bis heute verantwortungslos der Ostsee gegenüber getreten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konflikte im Strukturvertrieb einer Versicherung by Alexander Schmidt
Cover of the book Das Bild vom Bösen: Mythos und Wirklichkeit by Alexander Schmidt
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Alexander Schmidt
Cover of the book The Interplay of Power, Knowledge and the Self - Subject and the Art of Telling the Truth in Michel Foucault by Alexander Schmidt
Cover of the book Evalutation eignungsdiagnostischer Verfahren zur Selektion von Studienbewerbern für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Bundeslandes Thüringen by Alexander Schmidt
Cover of the book Erziehungsberatung - Definition, Allgemeines und Beispiel einer Erziehungsberatungsstelle by Alexander Schmidt
Cover of the book Fairplay im Schulsport by Alexander Schmidt
Cover of the book Entscheidungstheoretische Grundlagen by Alexander Schmidt
Cover of the book Die Rolle des Schulleiters und seine Handlungsmöglichkeiten by Alexander Schmidt
Cover of the book Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen by Alexander Schmidt
Cover of the book Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen by Alexander Schmidt
Cover of the book Globalisierung in der Automobilindustrie by Alexander Schmidt
Cover of the book 1 Tag in Madrid by Alexander Schmidt
Cover of the book Online gegen Offline. Welche Chancen bietet das Internet für den stationären Handel? by Alexander Schmidt
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement by Alexander Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy