Soziologische Rollentheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Soziologische Rollentheorie by Kathrin Rühling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Rühling ISBN: 9783638837774
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Rühling
ISBN: 9783638837774
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Einführung in die Soziologie für Lehramtsstudierende , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich den Begriff 'Rolle', die Rollentheorie, ihre Vertreter und die Kritik an ihr näher erläutern. Als Vorläufer des Rollenbegriffs gilt der Begriff der 'Charaktermaske', worunter Karl Marx 'die entfremdete Existenzform des Menschen durch die ihm aufgezwungene Klassenlage versteht' und ihr das freie Individuum der klassenlosen Gesellschaft gegenüberstellt. Der Begriff der 'Rolle' gehört zum beständigen Inventar der Soziologie. Allerdings gibt es nur wenige Begriffe, die so unscharf definiert worden sind, wie dieser. Linton nannte Rolle 'die Gesamtheit der kulturellen Muster' Dahrendorf: 'ein Bündel von Erwartungen'. Seine große Wirkung beruht zum Teil auf seinen Bezug zum Alltagsleben, insbesondere zur Welt des Theaters, wo jemand in einer bestimmten Rolle auf die Bühne tritt, diese spielt und danach wieder abtritt. Von marxistischer Seite wurde der Rollenbegriff vielfach als Element der Verschleierung von Herrschafts- und Macht-strukturen kritisiert. Grundsätzlich kann man drei Dimensionen des Rollenbegriffs unterscheiden: 1. Rolle als dynamischer Aspekt von Status/ Position, 2. Rolle als Verhaltensmuster, 3. Rolle als an Positionsinhaber gerichteter Erwartungskomplex. Der Begriff 'Rolle' bedeutet, dass normierte Verhaltenserwartungen von Personen, die einen Bezug zu der Rolle haben (Bezugspersonen oder Bezugsgruppen), an den Inhaber einer bestimmten Rolle herangetragen werden. Zwar werden diese Erwar-tungen an das Individuum herangetragen, sie meinen aber ausschließlich die Rolle in der sich das Individuum befindet. 1. Inhaltsverzeichnis2 2 Ausführungen zur Rollentheorie3 2.1 Der Begriff 'Rolle'3 2.2 Die Rollentheorie5 3 Literatur19

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Einführung in die Soziologie für Lehramtsstudierende , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich den Begriff 'Rolle', die Rollentheorie, ihre Vertreter und die Kritik an ihr näher erläutern. Als Vorläufer des Rollenbegriffs gilt der Begriff der 'Charaktermaske', worunter Karl Marx 'die entfremdete Existenzform des Menschen durch die ihm aufgezwungene Klassenlage versteht' und ihr das freie Individuum der klassenlosen Gesellschaft gegenüberstellt. Der Begriff der 'Rolle' gehört zum beständigen Inventar der Soziologie. Allerdings gibt es nur wenige Begriffe, die so unscharf definiert worden sind, wie dieser. Linton nannte Rolle 'die Gesamtheit der kulturellen Muster' Dahrendorf: 'ein Bündel von Erwartungen'. Seine große Wirkung beruht zum Teil auf seinen Bezug zum Alltagsleben, insbesondere zur Welt des Theaters, wo jemand in einer bestimmten Rolle auf die Bühne tritt, diese spielt und danach wieder abtritt. Von marxistischer Seite wurde der Rollenbegriff vielfach als Element der Verschleierung von Herrschafts- und Macht-strukturen kritisiert. Grundsätzlich kann man drei Dimensionen des Rollenbegriffs unterscheiden: 1. Rolle als dynamischer Aspekt von Status/ Position, 2. Rolle als Verhaltensmuster, 3. Rolle als an Positionsinhaber gerichteter Erwartungskomplex. Der Begriff 'Rolle' bedeutet, dass normierte Verhaltenserwartungen von Personen, die einen Bezug zu der Rolle haben (Bezugspersonen oder Bezugsgruppen), an den Inhaber einer bestimmten Rolle herangetragen werden. Zwar werden diese Erwar-tungen an das Individuum herangetragen, sie meinen aber ausschließlich die Rolle in der sich das Individuum befindet. 1. Inhaltsverzeichnis2 2 Ausführungen zur Rollentheorie3 2.1 Der Begriff 'Rolle'3 2.2 Die Rollentheorie5 3 Literatur19

More books from GRIN Verlag

Cover of the book WhatsApp erobert die Jugend: Wie Jugendliche damit umgehen by Kathrin Rühling
Cover of the book Ist der 'Euro-Islam' eine selbst bestimmte Entwicklung? Islamisierungsprozesse im europäischen Migrationskontext by Kathrin Rühling
Cover of the book Canada's Multiculturalism as a Solution for Germany's Woes: False Perceptions by Kathrin Rühling
Cover of the book Überblick über die Situation der Familien in Schweden aus soziologischer Sicht by Kathrin Rühling
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Kathrin Rühling
Cover of the book Theater und Katechese in Mexiko by Kathrin Rühling
Cover of the book Spirituelle Landschaften by Kathrin Rühling
Cover of the book Über die Förderung eines lese- und rechtschreibschwachen Schülers by Kathrin Rühling
Cover of the book Der Pflug in der Bibel und dessen Gebrauch im realen Leben by Kathrin Rühling
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Zubereitung eines Pausenbrotes' by Kathrin Rühling
Cover of the book Netzwerkanalyse mit Pajek by Kathrin Rühling
Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Kathrin Rühling
Cover of the book Die Entwicklung der Sklaverei im kolonialen Virginia, besonders der Chesapeake-Region. Wie entstand die Ungleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung? by Kathrin Rühling
Cover of the book Einführung in den Kal?m. Definition und geschichtliche sowie theologische Hintergründe by Kathrin Rühling
Cover of the book Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung by Kathrin Rühling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy