Portraitmalerei in Deutschland zwischen 1450 -1550

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Portraitmalerei in Deutschland zwischen 1450 -1550 by Ramona Schacht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Schacht ISBN: 9783656914938
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Schacht
ISBN: 9783656914938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Museum besitzt sie nicht: Die Portraits. Sie sind durchgängig in fast allen Epochen entstanden. Portrait (frz. portrait zu lat. portrahere 'hervorziehen') heißt, die nach der Natur geschaffene, die Individualität im äußeren Erscheinungsbild zum Vorschein bringende Darstellung einer bestimmten Person. Sie steht im Gegensatz zum Bildnis. Über all die Jahrhunderte hinweg übt diese Bildgattung eine enorme Faszination aus. Doch aus welchen Gründen scheinen Portraits solch eine Anziehungskraft zu besitzen? Selbst Bildnisse aus dem Mittelalter können noch heute Begeisterung, Neugier und Interesse hervorrufen. Portraits, besonders unseres Zeitraums, erwecken die Vorstellung unmittelbarer Nähe, sogar Vertrautheit. Sie sprechen uns unmittelbar an und wecken unser Interesse. Es ist derweil unbedeutend, ob wir mit dem Dargestellten durch persönliche Beziehungen verbunden sind, seinen Namen kennen oder noch anderes über seine Lebensumstände wissen. 'Dies hängt zweifellos mit der unbewußten Unterstellung des Betrachters von Authentizität und einer somit Lebenswahrheit verbürgenden Ähnlichkeit zusammen.' Unwillkürlich werden wir dann auch Eigenschaften herauslesen - gleich ob der Maler schon psychologisiert hat oder nicht. 'In gemalten Gesichtern lasen und lesen die Betrachter wie in Landschaften und entwerfen Chronologie der Psyche. Sie ziehen sich an Stirn empor und versenken sich in Faltentälern, verlieren sich in Blicken und finden sich in der Mimik wieder.' Des Weiteren ist für den Betrachter das Faszinierende an dem Portrait, dass es ein Spiegel zu seinem eigenem Ich bilden kann und somit die Möglichkeit zur Selbsteinschreibung bietet. Die Betrachtung des Bildes könnte als ein Wiedererkennen und Suchen des eigenen Ichs im Bild beschrieben werden. In dem Sinne sagt ein Portrait kaum etwas über die dargestellte Person aus. Es deutet viel mehr darauf hin, dass der Seelenzustand, den ein Portrait preiszugeben scheint, der des Betrachters ist, kaum der des zu Betrachtenden - der abgebildeten Person. So spricht eine Beschreibung eines Bildnisses ebenso sehr von sich selbst wie von der geschilderten Person. Das wohl erst begründet seinen besonderen Reiz. Doch diese für heute so selbstverständliche Bildgattung gibt es noch nicht allzu lange. Sie entwickelt sich erst vor ca. 500 Jahren. Die vorliegende Arbeit wird sich im Großen und Ganzen mit der der Frage beschäftigen wie es zur Entstehung der Portraitmalerei kommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Museum besitzt sie nicht: Die Portraits. Sie sind durchgängig in fast allen Epochen entstanden. Portrait (frz. portrait zu lat. portrahere 'hervorziehen') heißt, die nach der Natur geschaffene, die Individualität im äußeren Erscheinungsbild zum Vorschein bringende Darstellung einer bestimmten Person. Sie steht im Gegensatz zum Bildnis. Über all die Jahrhunderte hinweg übt diese Bildgattung eine enorme Faszination aus. Doch aus welchen Gründen scheinen Portraits solch eine Anziehungskraft zu besitzen? Selbst Bildnisse aus dem Mittelalter können noch heute Begeisterung, Neugier und Interesse hervorrufen. Portraits, besonders unseres Zeitraums, erwecken die Vorstellung unmittelbarer Nähe, sogar Vertrautheit. Sie sprechen uns unmittelbar an und wecken unser Interesse. Es ist derweil unbedeutend, ob wir mit dem Dargestellten durch persönliche Beziehungen verbunden sind, seinen Namen kennen oder noch anderes über seine Lebensumstände wissen. 'Dies hängt zweifellos mit der unbewußten Unterstellung des Betrachters von Authentizität und einer somit Lebenswahrheit verbürgenden Ähnlichkeit zusammen.' Unwillkürlich werden wir dann auch Eigenschaften herauslesen - gleich ob der Maler schon psychologisiert hat oder nicht. 'In gemalten Gesichtern lasen und lesen die Betrachter wie in Landschaften und entwerfen Chronologie der Psyche. Sie ziehen sich an Stirn empor und versenken sich in Faltentälern, verlieren sich in Blicken und finden sich in der Mimik wieder.' Des Weiteren ist für den Betrachter das Faszinierende an dem Portrait, dass es ein Spiegel zu seinem eigenem Ich bilden kann und somit die Möglichkeit zur Selbsteinschreibung bietet. Die Betrachtung des Bildes könnte als ein Wiedererkennen und Suchen des eigenen Ichs im Bild beschrieben werden. In dem Sinne sagt ein Portrait kaum etwas über die dargestellte Person aus. Es deutet viel mehr darauf hin, dass der Seelenzustand, den ein Portrait preiszugeben scheint, der des Betrachters ist, kaum der des zu Betrachtenden - der abgebildeten Person. So spricht eine Beschreibung eines Bildnisses ebenso sehr von sich selbst wie von der geschilderten Person. Das wohl erst begründet seinen besonderen Reiz. Doch diese für heute so selbstverständliche Bildgattung gibt es noch nicht allzu lange. Sie entwickelt sich erst vor ca. 500 Jahren. Die vorliegende Arbeit wird sich im Großen und Ganzen mit der der Frage beschäftigen wie es zur Entstehung der Portraitmalerei kommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuer Rassismus in einem neuen Europa by Ramona Schacht
Cover of the book Der Kampf gegen Piraterie by Ramona Schacht
Cover of the book Ambivalenz der Erinnerung der Erinnerung in Julio Llamazares ' La lluvia amarilla' by Ramona Schacht
Cover of the book Die dienstliche Beurteilung by Ramona Schacht
Cover of the book Eine Partie zwischen Onlinern, Intendern und Offlinern - Gleichzeitig eine digitale Spaltung in Deutschland? by Ramona Schacht
Cover of the book PISA 2000: Mangelndes Lesevergnügen und die Folgen für Leseförderung und Literaturunterricht by Ramona Schacht
Cover of the book Politik und Demokratie bei Talcott Parsons by Ramona Schacht
Cover of the book Depression und Schule by Ramona Schacht
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit ADS in Schule und Unterricht by Ramona Schacht
Cover of the book Urbanisation in the United States 1970-1990 by Ramona Schacht
Cover of the book Humanitarian Intervention: 'Why do states intervene in some humanitarian crises and not others?' by Ramona Schacht
Cover of the book Die Unterstützung des Informellen Lernens als eine Grundform des Kompetenzerwerbs und dessen Bewertbarkeit für die Qualifikation im beruflichen Bereich by Ramona Schacht
Cover of the book Es war in der Zeit als die Mauer fiel by Ramona Schacht
Cover of the book Pädagogische Organisationen und Organisationstheorie by Ramona Schacht
Cover of the book 'Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen'. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und 'Der Besuch' von Goethe by Ramona Schacht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy