Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Gerd Bitterling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Bitterling ISBN: 9783638587556
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerd Bitterling
ISBN: 9783638587556
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis 1 Motivation - was ist das? ... 3 2 Klassische Motivationstheorien ... 3 2.1 Die Selbstverwirklichungstheorie (MASLOW) ... 3 2.2 Die Theorie der Arbeitshygiene (HERZBERG) ... 5 2.3 Die Theorie 'X und Y' (McGREGOR) ... 6 2.4 Die Hawthorne-Studien (MAYO) ... 7 2.5 Die Organisationstheorie (ARGYRIS) ... 8 2.6 Die Führungstheorie (LIKERT) ... 8 3 Motivationspraxis ... 9 3.1 Auf Motivationstheorie aufbauende Führungsprinzipien ... 9 3.1.1 Management by objectives ... 10 3.1.2 Management by exception ... 10 3.2 Motivationssteigernde Arbeitsplatzgestaltung ... 11 3.2.1 Job rotation ... 11 3.2.2 Job enlargement ... 11 3.2.3 Job enrichment ... 12 3.2.4 Teilautonome Arbeitsgruppe ... 12 3.3 Motivation durch attraktive Arbeitszeiten ... 13 3.3.1 Konzentrierte Arbeitswoche ... 13 3.3.2 Gleitende Arbeitszeit ... 14 3.3.3 Job sharing ... 14 4 Fallbeispiel ... 14 5 Schlusswort ... 17 6 Literaturverzeichnis ... 18 1 Motivation - was ist das? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Motivation oftmals als Charakterzug - als eine Eigenschaft eines Menschen - gehandelt. Somit wäre Motivation nicht mehr als eine angeborene Verhaltensweise, welche bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist. Jedoch verbirgt sich hinter der Frage der Motivation vielmehr die Erklärung des Verhaltens einer Person, das heißt Motive bestimmen das Handeln und Tun des Menschen. Unter einem Motiv verstehen wir Beweggründe für unser Verhalten. Als Synonyme für das Motiv werden in der einschlägigen Literatur genannt: '...Bedürfnis, Wunsch, Trieb, Strebung, Drang, Triebfeder..' (ROSENSTIEL, 1976, 21) Aus dem Zusammenspiel aller Motive entsteht unser konkretes Verhalten in einer Situation, welches wir dann als Motivation bezeichnen. Somit ist Motivation die Ursache für unser Verhalten, welches aus einer Vielzahl an Motiven resultiert. Die Einflussgröße der menschlichen Motivation ist ein unbefriedigter innerer Zustand, um dessen Befriedigung zu erlangen wir uns besonders anstrengen. Je größer das Motiv ist diesen Zustand zu verändern, desto intensiver arbeitet der Mensch an der Erfüllung seines Zieles - desto motivierter ist er. 2 Klassische Motivationstheorien

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis 1 Motivation - was ist das? ... 3 2 Klassische Motivationstheorien ... 3 2.1 Die Selbstverwirklichungstheorie (MASLOW) ... 3 2.2 Die Theorie der Arbeitshygiene (HERZBERG) ... 5 2.3 Die Theorie 'X und Y' (McGREGOR) ... 6 2.4 Die Hawthorne-Studien (MAYO) ... 7 2.5 Die Organisationstheorie (ARGYRIS) ... 8 2.6 Die Führungstheorie (LIKERT) ... 8 3 Motivationspraxis ... 9 3.1 Auf Motivationstheorie aufbauende Führungsprinzipien ... 9 3.1.1 Management by objectives ... 10 3.1.2 Management by exception ... 10 3.2 Motivationssteigernde Arbeitsplatzgestaltung ... 11 3.2.1 Job rotation ... 11 3.2.2 Job enlargement ... 11 3.2.3 Job enrichment ... 12 3.2.4 Teilautonome Arbeitsgruppe ... 12 3.3 Motivation durch attraktive Arbeitszeiten ... 13 3.3.1 Konzentrierte Arbeitswoche ... 13 3.3.2 Gleitende Arbeitszeit ... 14 3.3.3 Job sharing ... 14 4 Fallbeispiel ... 14 5 Schlusswort ... 17 6 Literaturverzeichnis ... 18 1 Motivation - was ist das? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Motivation oftmals als Charakterzug - als eine Eigenschaft eines Menschen - gehandelt. Somit wäre Motivation nicht mehr als eine angeborene Verhaltensweise, welche bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist. Jedoch verbirgt sich hinter der Frage der Motivation vielmehr die Erklärung des Verhaltens einer Person, das heißt Motive bestimmen das Handeln und Tun des Menschen. Unter einem Motiv verstehen wir Beweggründe für unser Verhalten. Als Synonyme für das Motiv werden in der einschlägigen Literatur genannt: '...Bedürfnis, Wunsch, Trieb, Strebung, Drang, Triebfeder..' (ROSENSTIEL, 1976, 21) Aus dem Zusammenspiel aller Motive entsteht unser konkretes Verhalten in einer Situation, welches wir dann als Motivation bezeichnen. Somit ist Motivation die Ursache für unser Verhalten, welches aus einer Vielzahl an Motiven resultiert. Die Einflussgröße der menschlichen Motivation ist ein unbefriedigter innerer Zustand, um dessen Befriedigung zu erlangen wir uns besonders anstrengen. Je größer das Motiv ist diesen Zustand zu verändern, desto intensiver arbeitet der Mensch an der Erfüllung seines Zieles - desto motivierter ist er. 2 Klassische Motivationstheorien

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Werkaufgabe / Baukastenarbeit by Gerd Bitterling
Cover of the book Effectiveness of Internal Control System as a Quality Control Mechanism in Public Organizations by Gerd Bitterling
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Der Zahn' (1. Klasse Sachkunde) by Gerd Bitterling
Cover of the book Aristoteles und die Verfassung by Gerd Bitterling
Cover of the book Bildung im Spiegel: Pädagogik und die Medien aus Sicht der Psychoanalyse by Gerd Bitterling
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Gerd Bitterling
Cover of the book Anti-katholisches missionarisches Handeln fundamentalistischer evangelikaler Christen. Eine katholische Antwort by Gerd Bitterling
Cover of the book Menopause, Rurality and Obesity in Rural African American Women by Gerd Bitterling
Cover of the book Reflexion eines Junglehrers: Doppelstunde zum Thema 'Kommunikation' in der Klassenstufe 6 by Gerd Bitterling
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Gerd Bitterling
Cover of the book Der 'Mitteleuropa-Gedanke' im 19. Jahrhundert by Gerd Bitterling
Cover of the book Islamic Banking by Gerd Bitterling
Cover of the book Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments by Gerd Bitterling
Cover of the book The role of fantasy literature in the juvenile reading habit by Gerd Bitterling
Cover of the book Ökologie und Werbung by Gerd Bitterling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy