Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin

Eine Einzelfallanalyse

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute ISBN: 9783638814522
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
ISBN: 9783638814522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Pflegerelevante exemplarische Krankheitsbilder, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autoren beschreiben mittels dieser qualitativen Einzelfallanalyse die Entlassungssituation einer invasiv beatmeten COPD - Patientin vom Krankenhaus in die Kurzzeitpflege und anschließend in die Häuslichkeit, auf Grundlage des Expertenstandards Entlassungsmanagement 2004. Zugrunde gelegt wird, dass in Deutschland schätzungsweise 3 bis 5 Millionen, in den USA etwa 16 Millionen und weltweit etwa 600 Millionen Menschen an einer COPD erkrankt sind. Somit kann von einem globalen Problem gesprochen werden. Als geeigneter Forschungsansatz wurde die qualitative Forschung gewählt, um den subjektiven Erfahrungen der Betroffenen Rechnung zu tragen. Aus den geschilderten Situationen der Beteiligten - Stationsschwester des Krankenhauses, Pflegedienstleiterin der Kurzzeitpflege, Angehörige, Patient - konnten entstandene Probleme und Unregelmäßigkeiten abgeleitet werden und Lösungsvorschläge gegeben werden. Als Konsequenz für das Pflegemanagement sollten Konzepte bei der Entlassung speziell von COPD - Patienten in die Häuslichkeit entwickelt werden, welche sich an den Expertenstandard Entlassungsmanagement anlehnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Pflegerelevante exemplarische Krankheitsbilder, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autoren beschreiben mittels dieser qualitativen Einzelfallanalyse die Entlassungssituation einer invasiv beatmeten COPD - Patientin vom Krankenhaus in die Kurzzeitpflege und anschließend in die Häuslichkeit, auf Grundlage des Expertenstandards Entlassungsmanagement 2004. Zugrunde gelegt wird, dass in Deutschland schätzungsweise 3 bis 5 Millionen, in den USA etwa 16 Millionen und weltweit etwa 600 Millionen Menschen an einer COPD erkrankt sind. Somit kann von einem globalen Problem gesprochen werden. Als geeigneter Forschungsansatz wurde die qualitative Forschung gewählt, um den subjektiven Erfahrungen der Betroffenen Rechnung zu tragen. Aus den geschilderten Situationen der Beteiligten - Stationsschwester des Krankenhauses, Pflegedienstleiterin der Kurzzeitpflege, Angehörige, Patient - konnten entstandene Probleme und Unregelmäßigkeiten abgeleitet werden und Lösungsvorschläge gegeben werden. Als Konsequenz für das Pflegemanagement sollten Konzepte bei der Entlassung speziell von COPD - Patienten in die Häuslichkeit entwickelt werden, welche sich an den Expertenstandard Entlassungsmanagement anlehnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Asset Backed Securities und Informationsasymmetrien by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Unterstützung der Patienten im Wandel der Zeit? by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Besteuerung einer Immobilie im Kanton Zürich in der Schweiz by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Komplexe Zahlen by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Geschichte der Erbschaftsteuer by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book The Parody of Britain's Appeasement Policy in Alfred Hitchcock's 'The Lady Vanishes' by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Supply Chain Controlling by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Die postalische Befragung - Methodische Probleme und Lösungsansätze by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Leitfaden zur Errichtung von Windenergieanlagen in geschlossenen Waldgebieten. Ökologie, Ökonomie und Logistik by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Moderationsmethode in betrieblichen Lernsettings by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Von der Großmutter zur Göttin. Zur Konsekration der Livia unter Claudius by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Why and how teachers should teach The Globe Theatre and Shakespeares Globe in the English classroom by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
Cover of the book Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation by Nadja Berger, Sandra Hennig, Annika Mewitz, Elvira Knaute
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy