Plädoyer für ein memento mori

Eine anthropologische Betrachtung des Todes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Plädoyer für ein memento mori by Sebastian Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wendt ISBN: 9783656305309
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wendt
ISBN: 9783656305309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wie sollen wir uns selbst verstehen?, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Hightech-Medizin und den scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten zur Heilung ist jeder verstorbene Patient eine Niederlage im Kampf gegen den Tod. Sätze wie 'In der Uniklinik wird nicht gestorben!' sind längst Realität und gehören zu den gesellschaftlichen Erwartungen. Doch der Tod trifft uns härter denn je, gerade weil er massiver als je zuvor bekämpft wird. Die vorliegende Studienarbeit, die im Rahmen eines anthropologischen Seminars an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, ist eine interdisziplinäre Analyse des Todes und der dahinterstehenden Begriffe.

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wie sollen wir uns selbst verstehen?, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Hightech-Medizin und den scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten zur Heilung ist jeder verstorbene Patient eine Niederlage im Kampf gegen den Tod. Sätze wie 'In der Uniklinik wird nicht gestorben!' sind längst Realität und gehören zu den gesellschaftlichen Erwartungen. Doch der Tod trifft uns härter denn je, gerade weil er massiver als je zuvor bekämpft wird. Die vorliegende Studienarbeit, die im Rahmen eines anthropologischen Seminars an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstand, ist eine interdisziplinäre Analyse des Todes und der dahinterstehenden Begriffe.

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellen eines Kontovertrages (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Sebastian Wendt
Cover of the book Pädagogische Ethik by Sebastian Wendt
Cover of the book Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds by Sebastian Wendt
Cover of the book Moderne Menschenbilder im Vergleich mit dem christlichen Modell by Sebastian Wendt
Cover of the book Character constellation and characterization in Tennessee Williams 'The Glass Menagerie' by Sebastian Wendt
Cover of the book The 'Fair Youth' and the 'Dark Lady' in Shakespeare's sonnets and their relationship to the Poetic Persona by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Reichskleinodien by Sebastian Wendt
Cover of the book Vor- und Nachteile aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank am Beispiel der OHG im Vergleich zur KG by Sebastian Wendt
Cover of the book Pressefreiheit vs. Zensur: Die Medienpolitik der USA und Russland im Vergleich Clinton vs. Putin by Sebastian Wendt
Cover of the book Landtourismus in Bulgarien by Sebastian Wendt
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Sebastian Wendt
Cover of the book Das Bergische Land zu Zeiten Napoleons by Sebastian Wendt
Cover of the book Fortbildungsverhalten und -bereitschaft von Pflegekräften in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe by Sebastian Wendt
Cover of the book Konfliktfeld Beruf und Familie by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Agrarrohstoffmärkte im Umbruch by Sebastian Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy