Die filmische Avantgarde der zwanziger Jahre

Ella Bergmann-Michel und ihre Beziehung zu anderen Künstlern

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die filmische Avantgarde der zwanziger Jahre by Sarah Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Müller ISBN: 9783656268598
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Müller
ISBN: 9783656268598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit ihrem Studium hatte sich Ella-Bergmann-Michel mit Neuem Gestalten beschäftigt. Sie stellte Collagen, Aquarelle, Zeichnungen sowie Druckgraphiken für architektonische oder andere Projekte her. Während Ella zunächst lediglich fotografierte, interessierte sie sich zunehmend theoretisch für das 'neue Medium' Film. 1927 übernahm sie dann die Leitung der 'Arbeitsgemeinschaft für den modernen Film', worüber sie nun auch Persönlichkeiten und Kenner der internationalen Filmavantgarde jener Jahre sowie deren Werke kennen und schätzen lernte. Unter anderem entwickelte sie ein Interesse an dem Wirken Dziga Vertovs, John Griersons und auch Joris Ivens'. Letzterer riet ihr schließlich bei einem Besuch in Frankfurt 1931 zum Kauf einer Kamera. Wie wir schon wissen, schaffte sich die Künstlerin eine sogenannte Kinamo an, die erste mobile 35 mm-Handkamera, an deren Entwicklung Vertov selbst mitgearbeitet hatte. Dass sich Ella Bergmann-Michel häufig an der russischen Avantgarde orientiert hatte, zeigt ihr Film Erwerbslose kochen für Erwerbslose . Hier werden immer wieder Texte eingeblendet, die die Bevölkerung auffordern sollen zu helfen. Diese Art 'filmisches Flugblatt' orientierte sich am Vorbild der sowjetischen Propagandafilme. Die Filmemacherin versprach sich davon vermutlich eine wachrüttelnde Wirkung beim Publikum. Der soziale Aspekt in ihrem Filmschaffen ist unübersehbar, weshalb sich auch so leicht eine Brücke zu den sowjetischen Filmemachern schlagen lässt, die Ella Bergmann-Michel schon früh schätzen gelernt hatte. So bildete ihr Heim, die Schmelz, zunehmend einen Umschlagsplatz für Künstler und Filmschaffende der internationalen Avantgarde. Schon 1929 schrieb Sophie Küppers über den sozialen Film in der UdSSR: 'Amerika und Europa seien bestenfalls bestrebt, mit dem Kino Kunst zu machen, für Rußland sei der Film indessen ein bewußtes Instrument zum Aufbau einer neuen Gesellschaft, gehe von anderen Bedingungen aus, werde anders rezipiert.' Es ging also nicht mehr allein um die reine Unterhaltung. Der Dokumentarfilm stellte für viele Filmschaffende jener Zeit eine Botschaft dar, deren Vermittlung im Vordergrund stand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit ihrem Studium hatte sich Ella-Bergmann-Michel mit Neuem Gestalten beschäftigt. Sie stellte Collagen, Aquarelle, Zeichnungen sowie Druckgraphiken für architektonische oder andere Projekte her. Während Ella zunächst lediglich fotografierte, interessierte sie sich zunehmend theoretisch für das 'neue Medium' Film. 1927 übernahm sie dann die Leitung der 'Arbeitsgemeinschaft für den modernen Film', worüber sie nun auch Persönlichkeiten und Kenner der internationalen Filmavantgarde jener Jahre sowie deren Werke kennen und schätzen lernte. Unter anderem entwickelte sie ein Interesse an dem Wirken Dziga Vertovs, John Griersons und auch Joris Ivens'. Letzterer riet ihr schließlich bei einem Besuch in Frankfurt 1931 zum Kauf einer Kamera. Wie wir schon wissen, schaffte sich die Künstlerin eine sogenannte Kinamo an, die erste mobile 35 mm-Handkamera, an deren Entwicklung Vertov selbst mitgearbeitet hatte. Dass sich Ella Bergmann-Michel häufig an der russischen Avantgarde orientiert hatte, zeigt ihr Film Erwerbslose kochen für Erwerbslose . Hier werden immer wieder Texte eingeblendet, die die Bevölkerung auffordern sollen zu helfen. Diese Art 'filmisches Flugblatt' orientierte sich am Vorbild der sowjetischen Propagandafilme. Die Filmemacherin versprach sich davon vermutlich eine wachrüttelnde Wirkung beim Publikum. Der soziale Aspekt in ihrem Filmschaffen ist unübersehbar, weshalb sich auch so leicht eine Brücke zu den sowjetischen Filmemachern schlagen lässt, die Ella Bergmann-Michel schon früh schätzen gelernt hatte. So bildete ihr Heim, die Schmelz, zunehmend einen Umschlagsplatz für Künstler und Filmschaffende der internationalen Avantgarde. Schon 1929 schrieb Sophie Küppers über den sozialen Film in der UdSSR: 'Amerika und Europa seien bestenfalls bestrebt, mit dem Kino Kunst zu machen, für Rußland sei der Film indessen ein bewußtes Instrument zum Aufbau einer neuen Gesellschaft, gehe von anderen Bedingungen aus, werde anders rezipiert.' Es ging also nicht mehr allein um die reine Unterhaltung. Der Dokumentarfilm stellte für viele Filmschaffende jener Zeit eine Botschaft dar, deren Vermittlung im Vordergrund stand.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung by Sarah Müller
Cover of the book Die Geschichtsphilosophie bei Hans Freyer by Sarah Müller
Cover of the book Die 'Anbetung der Hirten' des Hugo van der Goes by Sarah Müller
Cover of the book Aufgaben und Methoden des strategischen Vertriebscontrollings by Sarah Müller
Cover of the book Der gegenwärtige Stand der Gedächtnisforschung by Sarah Müller
Cover of the book Vom Film noir zum Neo noir by Sarah Müller
Cover of the book Der Meister des Friedrichs-Altares by Sarah Müller
Cover of the book Die Sino-Afrikanischen Beziehungen by Sarah Müller
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplans für eine weibliche Testperson. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung auf Basis des 4-Stufen-Modells by Sarah Müller
Cover of the book Implikatoren und Wirkungen der Personenwahrnehmung in der Werbepsychologie - Eine praktische Analyse by Sarah Müller
Cover of the book Privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung im Rahmen der Rückgewinnungshilfe am Beispiel eines Betruges by Sarah Müller
Cover of the book Sachtexte zum Thema Erfindungen in einer Hauptstufenklasse für Lernhilfe: Lesekompetenz fördern by Sarah Müller
Cover of the book Wenn die Laus über die Leber läuft. Analogien von Redewendungen und dem Modell der Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin by Sarah Müller
Cover of the book Diskursanalyse am Beispiel Trainspotting by Sarah Müller
Cover of the book Werden die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte durch ein Two-Level Game gesteuert? by Sarah Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy