Phraseologie im DaF-Unterricht: Stolpersteine oder Chance? Eine Analyse am Beispiel deutscher und spanischer Redewendungen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Phraseologie im DaF-Unterricht: Stolpersteine oder Chance? Eine Analyse am Beispiel deutscher und spanischer Redewendungen by Anna-Lisa Esser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Lisa Esser ISBN: 9783638605731
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Lisa Esser
ISBN: 9783638605731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Lexik und Phraseologie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Genie, die Klugheit und der Geist eines Volkes offenbaren sich in seinen Sprichwörtern.' (Francis Bacon) Mit dieser Äußerung des Staatsmannes und Philosophen Francis Bacon wird ausgedrückt, dass Sprichwörter und auch sie umfassende Phraseologismen in besonderer Weise als Träger kultur- und gesellschaftsspezifischer Erfahrungen gelten. Wenn Phraseologismen als Träger einer bestimmten Kultur fungieren, stellt sich die Frage, ob durch die unterschiedlichen Herkunftskulturen der Schüler Schwierigkeiten auftreten können. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage erörtert werden, inwiefern Phraseologismen als Kulturzeichen zu betrachten sind und welche Schwierigkeiten damit im Zusammenhang mit DaF- Unterricht verbunden sind. Dafür sollen Beispiele aus dem deutschen und dem spanischen Sprachgebrauch herangezogen werden. Durch den begrenzten Umfang der Ausführung soll hier Phraseologismen, die nicht isiomatisch sind, lediglich umrissen und auf die grammatikalischen Besonderheiten nicht näher eingegangen werden. Zunächst diskutiere ich anhand verschiedener theoretischer Konzepte, was unter dem Begriff 'Phraseologie' zu verstehen ist, welche Funktionen Phraseologismen haben und welchen Beitrag sie zur Sprache leisten. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern Phraseologismen als Kulturträger fungieren und dies exemplarisch an einigen Phraseologismen des Deutschen und des Spanischen veranschaulicht werden. Daran anknüpfend wird die Einordnung der Phraseologie in den DaF-Unterricht und ihre Bedeutung dargestellt und die möglichen Probleme herausgearbeitet, die für Fremdsprachenlerner Deutschlerner entstehen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Lexik und Phraseologie, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Genie, die Klugheit und der Geist eines Volkes offenbaren sich in seinen Sprichwörtern.' (Francis Bacon) Mit dieser Äußerung des Staatsmannes und Philosophen Francis Bacon wird ausgedrückt, dass Sprichwörter und auch sie umfassende Phraseologismen in besonderer Weise als Träger kultur- und gesellschaftsspezifischer Erfahrungen gelten. Wenn Phraseologismen als Träger einer bestimmten Kultur fungieren, stellt sich die Frage, ob durch die unterschiedlichen Herkunftskulturen der Schüler Schwierigkeiten auftreten können. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage erörtert werden, inwiefern Phraseologismen als Kulturzeichen zu betrachten sind und welche Schwierigkeiten damit im Zusammenhang mit DaF- Unterricht verbunden sind. Dafür sollen Beispiele aus dem deutschen und dem spanischen Sprachgebrauch herangezogen werden. Durch den begrenzten Umfang der Ausführung soll hier Phraseologismen, die nicht isiomatisch sind, lediglich umrissen und auf die grammatikalischen Besonderheiten nicht näher eingegangen werden. Zunächst diskutiere ich anhand verschiedener theoretischer Konzepte, was unter dem Begriff 'Phraseologie' zu verstehen ist, welche Funktionen Phraseologismen haben und welchen Beitrag sie zur Sprache leisten. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern Phraseologismen als Kulturträger fungieren und dies exemplarisch an einigen Phraseologismen des Deutschen und des Spanischen veranschaulicht werden. Daran anknüpfend wird die Einordnung der Phraseologie in den DaF-Unterricht und ihre Bedeutung dargestellt und die möglichen Probleme herausgearbeitet, die für Fremdsprachenlerner Deutschlerner entstehen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die GmbH & Co. KG by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Erfolgsfaktoren des südostasiatischen Typus des Convenience-Stores am Beispiel von 7-Eleven by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Entwicklung des Wahlrechts und Wahlsystems als Problem repräsentativer Demokratien bis zu den 80er Jahren in Deutschland by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Dauerauftrag einrichten (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Neue Managementkonzepte und Partizipation by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Expatriate. Vorbereitung, Einsatz und Reintegration bei Auslandsentsendung von Mitarbeitern by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Jugend, Islam, Muslime - Einführungsstunde in die Einheit Islam by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Föderalismusreform in Deutschland by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Von der Richtigkeit des Begriffes von Sittlichkeit und der Apriorität des Begriffes der Pflicht für alle vernünftigen Wesen by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Marktübersicht und Leistungskomponenten von Online-Shops by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Die Zukunft Singapurs - Zukunftsszenarien by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Money Laundering by Anna-Lisa Esser
Cover of the book Frauensozialarbeit: Soziale Arbeit mit Frauen by Anna-Lisa Esser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy