Typen konversationeller Implikaturen und deren Bildung

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Typen konversationeller Implikaturen und deren Bildung by Stefan Nehl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Nehl ISBN: 9783640489442
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Nehl
ISBN: 9783640489442
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Pragmatics, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Vieles von dem, was wir sagen unterscheidet sich grundlegend von dem was wir eigentlich meinen oder auszudrücken vermögen. Der exakte Wortlaut ist nicht immer wörtlich zu verstehen und bedarf in diesem Fall einer umfassenderen Analyse und Interpretation. Wenn Bert Ernie fragt, ob er denn Eis möge und Ernie diese Frage mit einer Gegenfrage wie 'Is the Pope Catholic?' beantwortet und somit offensichtlich eine vollkommen unpassende und unadäquate Antwort auf die ihm gestellte Frage gibt, spricht man von einer Implikatur. Die Rede ist von der Unterscheidung zwischen 'what is said' und 'what is meant' nach Paul Grice. Die Fragen nach den Typen und nach der Entstehung dieser Typen konversationeller Implikaturen ('An additional unstated meaning that has to be assumed in order to maintain the cooperative principle [...]' ) als Unterkategorie nicht-konventioneller Implikaturen sollen im Folgenden einschlägig beantwortet werden. Einleitend werden das Kooperationsprinzip sowie die Konversationmaximen nach Paul Grice vorgestellt, da diese grundlegend für das Erklären und das Verstehen konversationeller Implikaturen sind. Anschließend wird unter der Überschrift 'Konversationelle Implikaturen' besprochen, welche Möglichkeiten es grundsätzlich gibt, eine konversationelle Implikatur zu erzeugen. Entsprechend werden im ersten Teil unterschiedliche Varianten der Erzeugung konversationeller Implikaturen durch den Verstoß gegen eine oder mehrere Konversationsmaximen vorgestellt. Im gesamten Verlauf der Ausarbeitung werden zudem immer wieder entsprechende Beispiele herangezogen, welche das Verständnis erleichtern sollen. Um die Vielfalt der Möglichkeiten aufzuzeigen, mit der konversationelle Implikaturen durch das Nicht-Befolgen von Konversationsmaximen generiert werden können, werden in diesem Abschnitt fünf verschiedene Varianten vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich folglich mit der Erzeugung konversationeller Implikaturen durch das Befolgen der Konversationsmaximen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Pragmatics, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Vieles von dem, was wir sagen unterscheidet sich grundlegend von dem was wir eigentlich meinen oder auszudrücken vermögen. Der exakte Wortlaut ist nicht immer wörtlich zu verstehen und bedarf in diesem Fall einer umfassenderen Analyse und Interpretation. Wenn Bert Ernie fragt, ob er denn Eis möge und Ernie diese Frage mit einer Gegenfrage wie 'Is the Pope Catholic?' beantwortet und somit offensichtlich eine vollkommen unpassende und unadäquate Antwort auf die ihm gestellte Frage gibt, spricht man von einer Implikatur. Die Rede ist von der Unterscheidung zwischen 'what is said' und 'what is meant' nach Paul Grice. Die Fragen nach den Typen und nach der Entstehung dieser Typen konversationeller Implikaturen ('An additional unstated meaning that has to be assumed in order to maintain the cooperative principle [...]' ) als Unterkategorie nicht-konventioneller Implikaturen sollen im Folgenden einschlägig beantwortet werden. Einleitend werden das Kooperationsprinzip sowie die Konversationmaximen nach Paul Grice vorgestellt, da diese grundlegend für das Erklären und das Verstehen konversationeller Implikaturen sind. Anschließend wird unter der Überschrift 'Konversationelle Implikaturen' besprochen, welche Möglichkeiten es grundsätzlich gibt, eine konversationelle Implikatur zu erzeugen. Entsprechend werden im ersten Teil unterschiedliche Varianten der Erzeugung konversationeller Implikaturen durch den Verstoß gegen eine oder mehrere Konversationsmaximen vorgestellt. Im gesamten Verlauf der Ausarbeitung werden zudem immer wieder entsprechende Beispiele herangezogen, welche das Verständnis erleichtern sollen. Um die Vielfalt der Möglichkeiten aufzuzeigen, mit der konversationelle Implikaturen durch das Nicht-Befolgen von Konversationsmaximen generiert werden können, werden in diesem Abschnitt fünf verschiedene Varianten vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich folglich mit der Erzeugung konversationeller Implikaturen durch das Befolgen der Konversationsmaximen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reading the Booker Prize. The Booker Prize and its Impact on the UK Publishing Industry, with a Focus on Small Independent Publishers by Stefan Nehl
Cover of the book Bearbeitung und Bestätigung von Aufträgen (Unterweisung Kaufmann / -frau im Groß- und Außenhandel) by Stefan Nehl
Cover of the book Krisenintervention durch den Berliner Krisendienst by Stefan Nehl
Cover of the book Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis 'Tesoretto' by Stefan Nehl
Cover of the book Rückkehr der Religion in anderer Form: Max Schelers Theorie der Religion und was sich damit an neuartigen Phänomenen erklären und beschreiben lässt by Stefan Nehl
Cover of the book Drogenmissbrauch und Suchtprävention by Stefan Nehl
Cover of the book Neuronale Grundlagen von Schmerzen by Stefan Nehl
Cover of the book Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie by Stefan Nehl
Cover of the book Essay on Transcendentalism by Stefan Nehl
Cover of the book Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht by Stefan Nehl
Cover of the book Die Feinstaub-Diskussion in Berlin und die Rolle der Hauptstadtpresse by Stefan Nehl
Cover of the book Der Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland by Stefan Nehl
Cover of the book Die Jugendphase und Aufgaben des Jugendclubs by Stefan Nehl
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tschechen und Slowaken vor der Staatsgründung by Stefan Nehl
Cover of the book Auswirkungen von Höhentraining auf den Körper by Stefan Nehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy