Phaedras Ekstase - Interpretation der Tragödie Senecas im Hinblick auf amor-furor, ekstasis

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Phaedras Ekstase - Interpretation der Tragödie Senecas im Hinblick auf amor-furor, ekstasis by Theresa Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresa Marx ISBN: 9783640261079
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresa Marx
ISBN: 9783640261079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man wird keine Kultur finden, die dem Ekstatischen gänzlich abgeschworen hat; gerade äußerst rational orientierte Gesellschaften, zu denen ich auch die unsere rechnen möchte, bringen Abarten hervor, die durch die verzweifelte Suche ihrer Mitglieder nach Ausbrechen aus dem vernunftbestimmten System entstehen: Drogenmissbrauch, krampfhafte Suche nach Grenzerfahrungen (z.B.Extremsportarten), selbstverletzendes Verhalten etc. Wir verstehen also die Ekstase als ''Urbedürfnis' des Menschen: die Grenzen seiner Welt zu überspringen - wenigstens 'innerlich' -, die Grenzen seines Selbst erweitern oder vergessen - wenn auch nur einen Augenblick.' Zugleich finden wie aber auch immer Formen der Instrumentalisierung der Ekstase, die über den Selbstzweck des Berauscht- und Enthemmtseins hinausgehen. Vor allem im Bereich des Orakelwesens spielt der ekstatische Zustand - ob künstlich herbeigeführt oder durch Autostimulation - eine konstituierende Rolle, denn er gilt als naher Zugang zu den Göttern. Heute verstehen wir ihn eher als direkten Kontakt zum Unterbewusstsein, was durchaus gewisse Energien freisetzen kann, wie es z.B. in der Hypnose erreicht werden soll. Wie wir sehen werden dient auch Phaedras Ekstase bei Seneca einem gewissen Zweck: Durch das Heraustreten aus sich selbst überwindet Phaedra konventionelle Zwänge - sowohl innerlich als auch äußerlich -, die sie am Versuch der Verwirklichung ihrer Liebe hindern könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man wird keine Kultur finden, die dem Ekstatischen gänzlich abgeschworen hat; gerade äußerst rational orientierte Gesellschaften, zu denen ich auch die unsere rechnen möchte, bringen Abarten hervor, die durch die verzweifelte Suche ihrer Mitglieder nach Ausbrechen aus dem vernunftbestimmten System entstehen: Drogenmissbrauch, krampfhafte Suche nach Grenzerfahrungen (z.B.Extremsportarten), selbstverletzendes Verhalten etc. Wir verstehen also die Ekstase als ''Urbedürfnis' des Menschen: die Grenzen seiner Welt zu überspringen - wenigstens 'innerlich' -, die Grenzen seines Selbst erweitern oder vergessen - wenn auch nur einen Augenblick.' Zugleich finden wie aber auch immer Formen der Instrumentalisierung der Ekstase, die über den Selbstzweck des Berauscht- und Enthemmtseins hinausgehen. Vor allem im Bereich des Orakelwesens spielt der ekstatische Zustand - ob künstlich herbeigeführt oder durch Autostimulation - eine konstituierende Rolle, denn er gilt als naher Zugang zu den Göttern. Heute verstehen wir ihn eher als direkten Kontakt zum Unterbewusstsein, was durchaus gewisse Energien freisetzen kann, wie es z.B. in der Hypnose erreicht werden soll. Wie wir sehen werden dient auch Phaedras Ekstase bei Seneca einem gewissen Zweck: Durch das Heraustreten aus sich selbst überwindet Phaedra konventionelle Zwänge - sowohl innerlich als auch äußerlich -, die sie am Versuch der Verwirklichung ihrer Liebe hindern könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fraudulent Financial Reporting by Theresa Marx
Cover of the book Angeborenes Verhalten im Aufsatz von Konrad Lorenz 'Evolution des Verhaltens' by Theresa Marx
Cover of the book Alternative Konzepte zur Neugestaltung der EU-Haushaltsfinanzierung by Theresa Marx
Cover of the book Grammatik im Spanischunterricht by Theresa Marx
Cover of the book ArbG Stuttgart - Keine mehrmalige Inanspruchnahme von Pflegezeit pro pflegebedürftigen nahen Angehörigen by Theresa Marx
Cover of the book Randbedingungen für die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen der Dressierstraße III anhand von Untersuchungen des Schlupfs von Anlagenrollen by Theresa Marx
Cover of the book Heavy Metal als Jugendkultur by Theresa Marx
Cover of the book Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen by Theresa Marx
Cover of the book Die Relevanz der Ellipse in der alltäglichen Kommunikationspraxis by Theresa Marx
Cover of the book Gesellschaftliche Folgen der Säkularisation als Forschungsproblem am Beispiel Bayerns by Theresa Marx
Cover of the book Inklusiver Unterricht in der Sekundarstufe I. Theoretische Überlegungen und der Versuch einer Ethik by Theresa Marx
Cover of the book Sound Branding for JOSEPHS®. Brand Sounds and Sound Creation by Theresa Marx
Cover of the book Plinius, Brief III, 7, 1-6 by Theresa Marx
Cover of the book Die politische und religiöse Rolle der Schulen im Iran in seinem historischen Kontext by Theresa Marx
Cover of the book Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet by Theresa Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy